Diese zwischen August 2018 und Oktober 2018 verfasste Abschlussarbeit befasst sich mit interkulturellen Kompetenzen im Französischunterricht mit Belgien und Marokko als Beispielen. Erstens werden die Begriffe Frankophonie und interkulturelle Kompetenz erklärt. Die Arbeit behandelt Belgien mit seiner Geschichte, seiner sprachlichen und kulturellen Situation, seiner Situation im Französischunterricht und seinem Bildungssystem. Zudem wird Marokko behandelt.
Ce mémoire de fin d‘étude, écrite entre août 2018 et octobre 2018, traite les compétences interculturelles en cours de français en utilisant la Belgique et le Maroc comme des exemples. D‘abord, le terme de la francophonie/ Francophonie et celui de la
compétence interculturelle sont expliqués. Ensuite, il est pris pour thème pourquoi et comment on traite ces sujets. Après, le mémoire évoque la Belgique avec son histoire, sa situation linguistique et culturelle, sa situation en cours de français et son système éducatif. A la fin de cette partie, on trouve l‘exemple d‘un cours concernant la francophonie et un exemple d‘un cours abordant une vidéo de la musique belge. La partie à propos du Maroc possède d‘une structure similaire. Puis, les deux pays sont comparés.
L‘intention de l‘écriture de ce mémoire est de s‘engager pour plus de diversité concernant les pays francophones abordés en cours de francais pour transmettre des compétences interculturelles variées aux élèves. En conclusion, il y a beaucoup de raisons pour aborder la francophonie, les compétences interculturelles, la Belgique et le Maroc en cours de français. Il est obligatoire de prendre la francophonie et l‘interculturalité pour thèmes et beaucoup d‘apprenants s‘y intéressent. En plus, les élèves deviennent ouverts d‘esprit, apprennent à résoudre des conflits et gagnent du savoir général qui leur pourra être utile dans le monde du travail international et pendant des voyages. La France et le Maroc s‘influencent réciproquement et sont des alliés politiques, pendant que la Belgique partage des aspects culturelles avec la France et l‘Allemagne en tant que pays de voisin et peut être visité dans le cadre d‘une excursion avec la classe. Dans les deux pays la langue française joue un rôle important bien que différent. Il est important de montrer plusieurs pays francophones de plus qu‘un continent pour argumenter pour la diversité et pour permettre aux élèves de développer des compétences interculturelles variées.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Hintergrundinformationen
- 1.1 Was ist interkulturelle Kompetenz?
- 1.2 Was ist Francophonie?
- 1.3 Legitimation für das Unterrichten der Themen
- 2 Methoden bezüglich Francophonie und interkultureller Kompetenz im Französischunterricht
- 2.1 Methoden interkulturellen Lernens
- 2.2 Angaben im Lehrplan, in den Bildungsstandards und im Kerncurriculum versus Unterrichtspraxis
- 2.3 Mögliche Aktivitäten mit Lernenden
- 3 Beispiele frankophoner Länder
- 3.1 Belgien
- 3.1.1 Situation Belgiens im Französischunterricht
- 3.1.2 Sprachliche Situation und Geschichte
- 3.1.3 Eigenschaften des belgischen Französisch
- 3.1.4 Schulsystem
- 3.1.5 Kulinarisches
- 3.1.6 Beziehung der BelgierInnen zu Französisch
- 3.1.7 Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten zum Thema Belgien
- 3.1.8 Fazit
- 3.2 Beispiel Marokko
- 3.2.1 Situation des Maghreb im Französischunterricht
- 3.2.2 Sprachliche Situation heute und früher
- 3.2.3 Eigenschaften des marokkanischen Französisch
- 3.2.4 Geschichte zur Beziehung zu Frankreich
- 3.2.5 Schulsystem
- 3.2.6 Kulinarisches
- 3.2.7 Beziehung der MarokkanerInnen zu Französisch
- 3.2.8 Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten zum Thema Marokko
- 3.2.9 Fazit
- 3.1 Belgien
- 4 Vergleich zwischen Marokko und Belgien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration interkultureller Kompetenzen und frankophoner Länder in den Französischunterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte, zeigt geeignete didaktische Methoden auf und präsentiert Belgien und Marokko als Fallbeispiele. Ziel ist es, Lehrkräften praktische Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung zu bieten.
- Definition und Bedeutung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht
- Der Stellenwert der Frankophonie im Kontext des Französischunterrichts
- Methoden des interkulturellen Lernens im Französischunterricht
- Fallstudien: Belgien und Marokko als Beispiele frankophoner Länder
- Vergleich der beiden Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit, über Frankreich hinaus weitere frankophone Länder im Französischunterricht zu behandeln. Die Arbeit fokussiert auf die Integration interkultureller Kompetenzen und präsentiert Belgien und Marokko als exemplarische Fallbeispiele. Der methodische Ansatz und die Struktur der Arbeit werden dargelegt.
1 Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von interkultureller Kompetenz und Frankophonie. Es wird die Bedeutung beider Themen für den Französischunterricht begründet und die Notwendigkeit ihrer Einbeziehung im Unterricht hervorgehoben. Die Definitionen verschiedener Autoren werden verglichen und die Bedeutung von Fremdheitserfahrungen für die Entwicklung interkultureller Kompetenz wird diskutiert.
2 Methoden bezüglich Francophonie und interkultureller Kompetenz im Französischunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden des interkulturellen Lernens im Französischunterricht und setzt diese in Bezug zu den Vorgaben des hessischen Kerncurriculums. Es werden verschiedene Ansätze zur Integration der Thematik in die Unterrichtspraxis vorgestellt und konkrete Aktivitäten für Lernende vorgeschlagen.
3 Beispiele frankophoner Länder: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien zu Belgien und Marokko. Für jedes Land werden die sprachliche Situation, die Geschichte der Beziehung zu Frankreich, das Schulsystem, kulinarische Aspekte und die Einstellung der Bevölkerung zu Französisch beleuchtet. Es werden zudem konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung unterbreitet. Die Kapitel 3.1 (Belgien) und 3.2 (Marokko) untersuchen jeweils die spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Länder im Detail und geben detaillierte Einblicke in kulturelle und sprachliche Besonderheiten, um einen differenzierten und umfassenden Unterricht zu ermöglichen.
4 Vergleich zwischen Marokko und Belgien: Dieses Kapitel, obwohl im Auszug nicht enthalten, wird voraussichtlich einen Vergleich zwischen den in den vorherigen Kapiteln präsentierten Fallstudien zu Belgien und Marokko ziehen. Dieser Vergleich wird wahrscheinlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die sprachliche Situation, die Beziehung zu Frankreich und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung herausarbeiten.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Frankophonie, Französischunterricht, Belgien, Marokko, methodische Ansätze, interkulturelles Lernen, hessesisches Kerncurriculum, Unterrichtsgestaltung, Sprachliche Vielfalt, kulturelle Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integration interkultureller Kompetenzen und frankophoner Länder im Französischunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Integration interkultureller Kompetenzen und frankophoner Länder in den Französischunterricht. Sie beinhaltet Hintergrundinformationen zu interkultureller Kompetenz und Frankophonie, didaktische Methoden, Fallstudien zu Belgien und Marokko sowie einen Vergleich beider Länder. Ziel ist die Bereitstellung praktischer Hilfestellungen für Lehrkräfte zur Unterrichtsgestaltung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Bedeutung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht, der Stellenwert der Frankophonie, Methoden des interkulturellen Lernens, Fallstudien zu Belgien und Marokko (inklusive sprachlicher Situation, Geschichte der Beziehung zu Frankreich, Schulsystem, kulinarische Aspekte und Einstellung der Bevölkerung zu Französisch), und ein Vergleich der beiden Fallstudien. Die Arbeit bezieht sich auch auf das hessische Kerncurriculum.
Welche Länder werden als Fallstudien verwendet?
Die Arbeit nutzt Belgien und Marokko als Fallstudien. Für jedes Land werden detaillierte Informationen zur sprachlichen Situation, der Geschichte der Beziehung zu Frankreich, dem Schulsystem, kulinarischen Aspekten und der Einstellung der Bevölkerung zu Französisch bereitgestellt. Es werden auch konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für diese Länder gegeben.
Welche Methoden des interkulturellen Lernens werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene methodische Ansätze zur Integration interkultureller Kompetenzen und der Frankophonie in den Französischunterricht. Diese Methoden werden im Kontext des hessischen Kerncurriculums betrachtet, und es werden konkrete Aktivitäten für Lernende vorgeschlagen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Hintergrundinformationen (Definitionen von interkultureller Kompetenz und Frankophonie), Methoden des interkulturellen Lernens im Französischunterricht, Fallstudien zu Belgien und Marokko und einen Vergleich zwischen beiden Ländern gegliedert. Die Kapitel zu Belgien und Marokko enthalten detaillierte Unterkapitel zu verschiedenen Aspekten der jeweiligen Länder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Frankophonie, Französischunterricht, Belgien, Marokko, methodische Ansätze, interkulturelles Lernen, hessisches Kerncurriculum, Unterrichtsgestaltung, sprachliche Vielfalt, kulturelle Unterschiede.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte des Französischunterrichts, die ihre Unterrichtsgestaltung um interkulturelle Kompetenzen und die Berücksichtigung frankophoner Länder erweitern möchten. Sie bietet praktische Hilfestellungen und konkrete Vorschläge für den Unterricht.
Wo finde ich einen Vergleich zwischen Marokko und Belgien?
Ein detaillierter Vergleich zwischen Marokko und Belgien wird in einem separaten Kapitel der Arbeit durchgeführt. Dieser Vergleich beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die sprachliche Situation, die Beziehung zu Frankreich und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Julia Adams (Autor:in), 2018, Interkulturelle Kompetenzen im Französischunterricht anhand eines frankophonen Landes: Belgien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961086