Science-Fiction befasst sich mit dem Fortschritt der gesamten Menschheit. Länder- und Nationengrenzen spielen keine Rolle. Die Faszination von Sci-Fi liegt dabei in der Widersprüchlichkeit zwischen Wissenschaft und Fiktion. Diese findet sich bereits in Antiken Mythen.
Wieso aber ist das Genre in einigen Regionen beliebter als in anderen? Und wieso dominiert englischsprachige Literatur auf internationaler Ebene, wobei andere kulturelle Kontextualisierungen nur bedingt berücksichtig werden? Dem geht Lukas Szpeth in seinem Werk "Geschichte der spanischen Science-Fiction. Textualisierung von Wissen und Technologie in transarealer Perspektive" nach. Außerdem zeigt er in seiner Betrachtung der spanischen Science-Fiction-Literatur, warum sich diese regional aber sehr wohl unterscheidet.
Lukas Szpeth zeichnet auch die Entwicklung ihrer Entstehungsgeschichte detailliert nach. Als Bezugspunkt dienen ihm dabei zwei spanischsprachige Werke und ein Interview mit dem spanischen Autor Juan Miguel Aguilera. Seine Arbeit ist deshalb idealer Anlaufpunkt für Science-Fiction-Fans, Literaturwissenschaftler, Kenner der Literaturgeschichte Spaniens und solche, die es werden wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Definition
- Historischer Hintergrund des Genres
- Entstehungsgeschichte
- Die Lange Geschichte der SF
- Eine Kurze Geschichte der SF
- Gernsback und die Geburt der Genre SF
- Analyse ausgewählter spanischer SF Literatur
- Einsatzmöglichkeiten von Wissen und Technologie
- Mundos en el Abismo
- Sagrada: La Dama Dragón
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Wissenschaft und Technologie in der spanischen Science Fiction. Sie beleuchtet die Art und Weise, wie das Genre diese Themen textualisiert und wie sie in der Literatur verarbeitet werden. Dabei wird auf die historischen Wurzeln der Science Fiction, die Entwicklung des Genres und die Besonderheiten der spanischen Science Fiction eingegangen.
- Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Unterhaltungsliteratur in der Science Fiction
- Die Textualisierung von Wissen und Technologie in der SF
- Die Darstellung von wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten in der spanischen Science Fiction
- Der Einfluss der angelsächsischen Science Fiction auf die spanische SF
- Die Entwicklung einer eigenen Identität der spanischen Science Fiction
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Wissenschaft und Technologie in der Science Fiction. Sie stellt die zentrale Frage nach der Textualisierung von Wissen und Technologie im Genre.
- Das Kapitel "Das Problem der Definition" beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition für Science Fiction zu finden und diskutiert verschiedene Ansätze zur Genre-Abgrenzung.
- Das Kapitel "Historischer Hintergrund des Genres" bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Science Fiction. Es beleuchtet verschiedene Epochen und Strömungen des Genres sowie den Einfluss der angelsächsischen Science Fiction auf die spanische SF.
- Das Kapitel "Analyse ausgewählter spanischer SF Literatur" analysiert die Textualisierung von Wissen und Technologie an ausgewählten Beispielen spanischer Science Fiction. Es zeigt, wie sich die Themen in verschiedenen Werken widerspiegeln und welche Rolle sie für die erzählte Geschichte spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Science Fiction, insbesondere der Textualisierung von Wissen und Technologie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Science Fiction, spanische Science Fiction, wissenschaftliche Fantastik, Textualisierung, Wissen, Technologie, Geschichte des Genres, Genredefinition, Genreentwicklung, angelsächsische Science Fiction, Autonomie, Identität.
- Arbeit zitieren
- Lukas Szpeth (Autor:in), 2014, Geschichte der spanischen Science-Fiction. Textualisierung von Wissen und Technologie in transarealer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961246