Einige Autoren und Studien setzen sich mit den negativen Aspekten des Psychotherapeutenberufs auseinander. Immer wieder wird hierbei auf die beruflichen Belastungen sowie auf die daraus resultierenden psychischen Probleme für Psychotherapeuten verwiesen. Die Betrachtung der Risiken und deren Folgen soll Thema der Arbeit sein.
Für ein allgemeines Verständnis der Berufsgruppe werden zunächst die Spezifika der aktuell tätigen Psychotherapeuten beschrieben. Dabei wird auf die „Internationale Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychotherapeuten“ der Society of Therapy Research Bezug genommen. Im Anschluss werden die Belastungen, die der Beruf des Psychotherapeuten mit sich bringt, beschrieben. Dabei wird sowohl auf die beruflichen als auch auf die persönlichen Probleme eingegangen. Im Anschluss wird diskutiert, welche präventiven Maßnahmen und Hilfen Psychotherapeuten in Anspruch nehmen können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Methode der Supervision, die allgemein als Lösung für Probleme aus dem therapeutischen Arbeitsfeld gilt und deren Möglichkeiten und Grenzen in dieser Arbeit aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Berufsgruppe
- Belastungen des Psychotherapeutenberufs
- Prävalenz
- Die berufliche Tätigkeit als Ursache
- Persönliche Probleme als Ursache
- Konsequenzen des Berufs auf das Privatleben
- Persönliche Probleme von Psychotherapeuten als Ergebnis des Zusammenspiels von Persönlichkeitseigenschaften und der beruflichen Tätigkeit
- Ursachen des Berufswunsches
- Das Helfersyndrom
- Diskussion: Mögliche Hilfen für Psychotherapeuten
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den psychischen Belastungen und Präventionsansätzen für den Beruf des Psychotherapeuten. Sie untersucht die beruflichen und persönlichen Herausforderungen, denen Psychotherapeuten im Laufe ihrer Arbeit begegnen, und analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen auf die psychische Gesundheit der Berufsgruppe. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Prävention und Hilfestellung für Psychotherapeuten beleuchtet.
- Psychische Belastungen des Psychotherapeutenberufs
- Prävalenz psychischer Störungen bei Psychotherapeuten
- Ursachen für psychische Belastungen im Berufsleben
- Konsequenzen der Belastungen auf das Privatleben
- Mögliche Präventionsansätze und Hilfestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der psychischen Gesundheit von Psychotherapeuten ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Berufs aufgrund des Anstiegs psychischer Störungen in der Bevölkerung. Sie beleuchtet die Geschichte des Psychotherapeutenberufs und weist auf die negativen Aspekte des Berufs hin, die bereits von Sigmund Freud thematisiert wurden.
Beschreibung der Berufsgruppe
Dieses Kapitel beschreibt die Berufsgruppe der Psychotherapeuten anhand der Ergebnisse der "Internationalen Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychotherapeuten". Es gibt Einblicke in die demografischen Merkmale der Berufsgruppe, die therapeutische Ausrichtung und die Patientenstruktur.
Belastungen des Psychotherapeutenberufs
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. Es werden sowohl berufliche als auch persönliche Probleme beleuchtet, die die psychische Gesundheit von Psychotherapeuten beeinträchtigen können. Dabei werden die Ursachen der Belastungen untersucht und die Auswirkungen auf das Privatleben der Berufsgruppe analysiert.
Schlüsselwörter
Psychotherapie, psychische Gesundheit, Belastungen, Prävention, Helfersyndrom, Supervision, Berufsgruppe, Psychotherapeuten, psychische Störungen, Arbeitsbedingungen, Privatleben, Berufswunsch
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Psychische Gesundheit von Psychotherapeuten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961340