Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Situation der Flüchtlinge in Deutschland anhand eines Interviews mit einem irakischen Mädchen. Zuerst werden die Grundlagen des deutschen Asylrechts vorgestellt werden, dann soll auch gezeigt werden, wie das deutsche Asylrecht einzigartig in der Welt ist. Anschließend wird erläutert, was der Begriff Flüchtling in diesem Sinn bedeutet. Hier wird besonders auf die Gruppe der De-facto-Flüchtlinge als größte Gruppe von Asylbewerbern eingegangen. Danach soll gezeigt werden, wie die Anerkennung von Flüchtlingen durch verschärfte Verwaltungsvorschriften und ständige Regelungen erschwert wird, und wie sich solche Politik auf die gesellschaftliche beziehungsweise soziale und psychische Situation der Flüchtlinge auswirkt.
Viele Menschen müssen sich von deren Heimatländern trennen, wenn ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sind und sie dort keine Perspektive mehr sehen . Die Gründe für die Flucht sind vielfältig. Sie kommen oft aus Kriegsgebieten und aus Ländern politischer Spannung und Krisen. Andere fliehen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer politischen, ethnischen oder religiösen Gruppe. Aufgrund vielfältiger Fluchtkatastrophen nimmt die Flüchtlingszahl in den letzten Jahren stärker zu. In Deutschland wird es in der Öffentlichkeit oft als Bedrohung wahrgenommen, was Ängste, Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile bei der Bevölkerung verbreitet.
Laut Genfer Flüchtlingskonvention sind Flüchtlinge Menschen, die ihre Heimat aus Furcht um ihr Leben oder ihre Freiheit verlassen haben, mit der Hoffnung, Schutz und Hilfe im Exil zu finden.Sie kommen oft aus Kontinenten politischer Spannung und Krisen oder sie flüchten wegen ihrer Angehörigkeit zu einer politischen Gruppe, einer verfolgten ethnischen Gruppe oder einer unterdrückten Glaubensrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen des Asylrechts in Deutschland
- 1.1 Das deutsche Asylrecht
- 1.2 Wer ist Flüchtling?
- 1.3 De-facto-Flüchtlinge
- 2 Lage der Flüchtlinge in Deutschland
- 2.1 Anerkennungsverfahren
- 2.2 Lage der Flüchtlinge am Beispiel eines irakischen Mädchens
- 2.2.1 Angaben zur interviewten Person
- 2.2.1 Aufnahmegespräch und Transkription
- 2.3 Soziale und gesellschaftliche Situation von Flüchtlingen
- 3 Vorurteile und Fakten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Lage von Flüchtlingen in Deutschland. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zuerst werden die Grundlagen des deutschen Asylrechts erläutert, darauf folgt die Betrachtung der Situation von Flüchtlingen anhand eines Fallbeispiels, und schließlich werden bestehende Vorurteile gegenüber Flüchtlingen beleuchtet.
- Das deutsche Asylrecht und seine Besonderheiten im internationalen Vergleich
- Der Begriff "Flüchtling" und die verschiedenen Rechtsstatus von Asylsuchenden
- Die Herausforderungen im Anerkennungsverfahren und die soziale Situation von Flüchtlingen
- Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und ihre Übereinstimmung mit der Realität
- Mögliche Lösungsansätze für die Integration von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den zunehmenden Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland in den letzten Jahren. Sie thematisiert die oft mit Ängsten und Vorurteilen behaftete Berichterstattung über Flüchtlinge in Politik und Medien und kündigt die Struktur des Aufsatzes an, der sich mit den Grundlagen des Asylrechts, der Lage der Flüchtlinge und bestehenden Vorurteilen auseinandersetzt.
1 Grundlagen des Asylrechts in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen des Asylrechts in Deutschland, beginnend mit Artikel 16 Absatz 2 des Grundgesetzes, der das Asylrecht als subjektiven Rechtsanspruch garantiert. Es wird hervorgehoben, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine Sonderstellung einnimmt, da das Asylrecht als Grundrecht verankert ist. Die Genfer Flüchtlingskonvention wird als weitere wichtige Rechtsgrundlage erwähnt, und der Unterschied zur Praxis wird angedeutet. Es wird außerdem der Begriff "Flüchtling" definiert und die verschiedenen Gruppen von Asylsuchenden (Asylbewerber, Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge) werden unterschieden und erläutert. Das Kapitel endet mit der Erläuterung der Gruppe der De-facto-Flüchtlinge, die einen Großteil der Asylsuchenden ausmachen und deren Asylantrag abgelehnt wurde, aber dennoch aus verschiedenen Gründen nicht abgeschoben werden können.
2 Lage der Flüchtlinge in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation von Flüchtlingen in Deutschland. Es wird das Anerkennungsverfahren erläutert und anhand des Fallbeispiels eines irakischen Mädchens verdeutlicht, wie administrative Hürden und restriktive Regelungen die Anerkennung erschweren und sich negativ auf die soziale und psychische Situation der Betroffenen auswirken. Die Herausforderungen im Anerkennungsverfahren werden detailliert behandelt, wobei die Schwierigkeiten und die Auswirkungen auf die Flüchtlinge im Fokus stehen. Die Kapitel beschreiben die Behandlung von Flüchtlingen als Wirtschaftsflüchtlinge, sowohl von Regierung als auch von Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Asylrecht, Flüchtlinge, Deutschland, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundgesetz, Anerkennungsverfahren, soziale Integration, Vorurteile, De-facto-Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylbewerber, Asylberechtigte.
Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz: Lage der Flüchtlinge in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Aufsatzes?
Der Aufsatz untersucht die Lage von Flüchtlingen in Deutschland. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Asylrechts, die Situation von Flüchtlingen anhand eines Fallbeispiels und bestehende Vorurteile gegenüber Flüchtlingen.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Der Aufsatz behandelt folgende Themen: das deutsche Asylrecht und seine Besonderheiten im internationalen Vergleich, den Begriff "Flüchtling" und die verschiedenen Rechtsstatus von Asylsuchenden, die Herausforderungen im Anerkennungsverfahren und die soziale Situation von Flüchtlingen, Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und ihre Übereinstimmung mit der Realität sowie mögliche Lösungsansätze für die Integration von Flüchtlingen.
Wie ist der Aufsatz strukturiert?
Der Aufsatz gliedert sich in drei Hauptteile: Zuerst werden die Grundlagen des deutschen Asylrechts erläutert. Darauf folgt die Betrachtung der Situation von Flüchtlingen anhand eines Fallbeispiels (eines irakischen Mädchens, inklusive Interview). Schließlich werden bestehende Vorurteile gegenüber Flüchtlingen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Aufsatz enthält folgende Kapitel:
- Einleitung: Einführung in das Thema, Anstieg der Flüchtlingszahlen, ängstliche und vorurteilsbehaftete Berichterstattung.
- 1 Grundlagen des Asylrechts in Deutschland: Rechtliche Grundlagen (Art. 16 Abs. 2 GG, Genfer Flüchtlingskonvention), Definition von "Flüchtling", verschiedene Gruppen von Asylsuchenden (Asylbewerber, Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge), De-facto-Flüchtlinge.
- 2 Lage der Flüchtlinge in Deutschland: Anerkennungsverfahren, Fallbeispiel eines irakischen Mädchens (inkl. Interview), soziale und psychische Situation von Flüchtlingen, Behandlung als Wirtschaftsflüchtlinge.
- 3 Vorurteile und Fakten: Auseinandersetzung mit Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen.
- Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (nicht explizit im Inhaltsverzeichnis aber implizit vorhanden).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Aufsatz?
Asylrecht, Flüchtlinge, Deutschland, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundgesetz, Anerkennungsverfahren, soziale Integration, Vorurteile, De-facto-Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylbewerber, Asylberechtigte.
Welches Ziel verfolgt der Aufsatz?
Der Aufsatz untersucht die Lage von Flüchtlingen in Deutschland und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekte. Er will ein umfassendes Bild der Situation vermitteln und möglicherweise aufzeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
Gibt es ein Fallbeispiel im Aufsatz?
Ja, der Aufsatz enthält ein Fallbeispiel eines irakischen Mädchens. Das Beispiel dient dazu, die Herausforderungen im Anerkennungsverfahren und die soziale Situation von Flüchtlingen zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Fatiha El Yamouni (Author), 2005, Flüchtlingslage in Deutschland am Beispiel eines irakischen Mädchens. Vorurteile und Fakten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961983