Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Wie Religion das Langobardenreich beeinflusste. Die langobardischen Herrscher zwischen Autonomie und Heteronomie

Title: Wie Religion das Langobardenreich beeinflusste. Die langobardischen Herrscher zwischen Autonomie und Heteronomie

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Potratz (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Religion die langobardische Politik beeinflusste und ein Teil der langobardischen Herrschaft wurde. Als Heiden waren den Langobarden monotheistische Religionen vollkommen fremd, doch der Einzug nach Italien konfrontierte sie mit dem Christentum in einer Weise, der sie sich auf langer Sicht nicht entziehen konnten. Hier gilt es zu betrachten, wie autonom die einzelnen Herrscher der Langobarden die Religion annahmen oder wie sie von den unterschiedlichsten Parteien instrumentalisiert wurden. Anhand von Sekundärliteratur, aber auch primär anhand einer der wenigen ausführlichen Quellen, der Historia Langobardorum, versuche ich nachzuzeichnen, wie das Christentum Einzug in die langobardischen Herrschaftsreihen fand und welche Probleme, aber auch Chancen damit verbunden waren. Letztendlich scheiterte der italienisch-langobardische Staat vollkommen zum Ende des 8. Jahrhunderts und wurde in den Machtbereich der Franken aufgenommen. Inwieweit hier Religion und das Scheitern des langobardischen Staates eine Rolle spielen, möchte ich mit dieser Arbeit ergründen.

Nicht zuletzt hatte das Verhältnis der langobardischen Herrscher zum Papsttum weitgreifende Folgen, weshalb die Betrachtung des Werkes von Clemens Ganter hier ein wichtiges Feld der päpstlichen Konstruktion von Anderen eröffnet und daher Einträge der Liber Pontificalis auch eine Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie die Langobarden nach Italien kamen
    • Die Wanderung beginnt
    • Alboin
  • Wie der Arianismus zu den Langobarden kam
  • Das Interregnum und seine Folgen
  • Der Katholizismus unter den Langobarden
    • Theodelinde als Indikator?
    • Das Verhältnis der Päpste zu den Langobardenkönigen
  • Das Problem der Herrschaftsnachfolge
  • Exkurs: Germanisierung des Christentums?
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Religion auf die langobardische Politik und wie die Religion Teil der langobardischen Herrschaft wurde. Die Arbeit analysiert die Adaption des Christentums durch die Langobarden, die Herausforderungen und Chancen, die damit verbunden waren, sowie die Rolle des Papsttums in der langobardischen Geschichte.

  • Die Integration des Christentums in die langobardische Gesellschaft
  • Die Rolle des Arianismus und seine Auswirkungen auf die langobardische Herrschaft
  • Die Beziehung zwischen den langobardischen Herrschern und dem Papsttum
  • Die Bedeutung der Historia Langobardorum von Paulus Diaconus als primäre Quelle
  • Die Auswirkungen der Religion auf das Scheitern des langobardischen Staates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und die Bedeutung der Langobarden in der frühmittelalterlichen Geschichte Italiens. Kapitel 2 beleuchtet die Wanderung der Langobarden nach Italien und die frühen Phasen ihrer Herrschaft. Kapitel 3 untersucht die Einführung des Arianismus in die langobardische Gesellschaft. Kapitel 4 behandelt das Interregnum und seine Folgen für die langobardische Herrschaft. Kapitel 5 erörtert die Akzeptanz des Katholizismus durch die Langobarden, die Rolle der Königin Theodelinde und das Verhältnis der Päpste zu den Langobardenkönigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der langobardischen Geschichte, insbesondere die Rolle der Religion im Aufstieg und Fall des Langobardenreiches. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: Langobarden, Arianismus, Katholizismus, Papsttum, Historia Langobardorum, Paulus Diaconus, Theodelinde, Herrschaft, Religion, Politik, Italien.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Religion das Langobardenreich beeinflusste. Die langobardischen Herrscher zwischen Autonomie und Heteronomie
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Grade
1,7
Author
Lisa Potratz (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V962129
ISBN (eBook)
9783346310484
ISBN (Book)
9783346310491
Language
German
Tags
Langobarden Religion Arianismus Katholizismus Germanen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Potratz (Author), 2020, Wie Religion das Langobardenreich beeinflusste. Die langobardischen Herrscher zwischen Autonomie und Heteronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint