Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema, wie sich der Klimawandel auf die Fische und Fischer der Nordsee auswirkt. Außerdem wird auf das Wattenmeer eingegangen und auf die Frage, inwiefern der Klimawandel auch dieses Weltkulturerbe beeinflusst und verändert. Besonders wurde sich dem Kabeljau gewidmet, da dieser ein Paradebeispiel dafür ist, wie der Klimawandel heimische Fischarten beeinflusst.
In Zeiten des Klimawandels gibt es nicht nur Menschen, die tragischerweise aus ihrer Heimat fliehen müssen, sondern auch einige unserer Freunde aus der Nordsee, die Fische, müssen vor dem Klimawandel fliehen. Die Beweggründe von Mensch und Fisch zu fliehen, unterscheidet sich in vielen Punkten gar nicht. Sie fliehen aus Hunger, Verlust des Lebensraumes und schlichtweg, weil es zu warm für sie wird. In der heutigen Zeit hat die Menschheit ein großes Problem mit der Erwärmung des Klimas. Durch die Klimaerwärmung, die hauptsächlich von Menschen verursachten Faktoren, werden auch die Weltmeere immer wärmer und ihre Struktur verändert sich von Grund auf. So auch die Nordsee und ihre wunderschöne Artenvielfalt, welche nicht verschwindet, sondern wahrscheinlich ausgetauscht wird.
Die Flora der Nordsee ist hochkomplex und hängt stark voneinander ab und schon eine kleine Veränderung kann massive Auswirkung auf die Lebewesen in der Nordsee haben. Wie man an dem guten Beispiel Kabeljau erkennen kann. Der Kabeljau oder an der Ostsee, obwohl es sich um den gleichen Fisch handelt, auch Dorsch genannt, ernährt sich fast hauptsächlich von kleinen Krebstierchen.
Diese Krebstierchen, auch Flohkrebse genannt, vermehren sich nur, wenn das Wasser kalt genug ist. Dies rührt daher, dass sie bei zu hohen Temperaturen ihre Larven nicht ernähren können und so sterben diese faszinierenden Kreaturen langsam in der Nordsee aus. Da hört das Problem aber leider nicht auf. Die Existenzen vieler Spezies hängen an diesen Krebstierchen. Unter diesen Existenzen befindet sich auch unser Kabeljau. Da dieser nun seine Hauptnahrungsquelle in der wärmer werdenden Nordsee verloren hat, muss er den Krebstierchen immer weiter nach Norden folgen. Das geht nicht nur dem Kabeljau so, der Seelachs und vor allem der Blaue Wittling sind ebenfalls schon stark verdrängt worden. Der Blaue Wittling ist genauso wie der Kabeljau einer der wichtigsten Fische für den kommerziellen Fischfang in der Nordsee. Viele Fischer haben auf diesen Fisch eine Existenz aufgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss des Klimawandels auf heimische Fischarten
- Nordsee: Ein zerbrechliches Konstrukt
- Potenzielle Verdrängung kleinerer Unternehmen
- Das Watt im Wandel
- Eine Lösung für das Wattenmeer?
- Die Kinderstube der Nordsee
- Artenwandel statt Rückgang?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fische und Fischer der Nordsee sowie auf das Wattenmeer. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Kabeljau als Paradebeispiel für die Folgen des Klimawandels auf heimische Fischarten. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Klimawandels auf die Wassertemperatur der Nordsee und die potenziellen Folgen für das gesamte Ökosystem, einschließlich der Fischereibetriebe.
- Einfluss des Klimawandels auf die Nordsee und ihre Fischbestände
- Veränderungen im Wattenmeer als Folge des Klimawandels
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Kabeljau
- Herausforderungen für die Fischereibetriebe durch den Klimawandel
- Mögliche Folgen für die Artenvielfalt in der Nordsee
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autoren. Kapitel 2 untersucht den Einfluss des Klimawandels auf heimische Fischarten, insbesondere auf den Kabeljau. In diesem Kontext wird auch die Bedeutung des Wattenmeeres als Lebensraum für viele Fischarten hervorgehoben. Kapitel 3 befasst sich mit den Veränderungen im Wattenmeer durch den Klimawandel und möglichen Lösungsansätzen. Kapitel 4 diskutiert den Artenwandel in der Nordsee und die Frage, ob er als Ersatz für den Rückgang einzelner Arten betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Nordsee, Fischerei, Kabeljau, Wattenmeer, Artenvielfalt, Ökosystem, Fischereibetriebe, Überfischung, Temperaturanstieg, Lebensraum, Artenwandel
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Einfluss des Klimawandels auf die Nordsee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962142