In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern sich das Ziel von Bildung, ausgehend vom klassischen Bildungsideal der Aufklärung, im Hinblick auf jenes verändert hat, welches uns in der Gegenwart durch die Fokussierung auf PISA und die damit einhergehende Einführung von Bildungsstandards vermittelt wird.
Dazu wird die Zeit ab dem neunzehnten Jahrhundert im Hinblick auf bildungsbezogene Fragen näher charakterisiert und herausgearbeitet, wie sich gesellschaftliche Umstrukturierungsprozesse ereignet haben, die bis heute Einfluss auf unser gegenwärtiges Verständnis von Bildung nehmen. Ein Analyseschwerpunt liegt dabei auf der Professionalisierung und Institutionalisierung von Bildungssystemen im Kontext moderner Nationalstaatenbildung. Ich versuche diesen Vorgang als Prozess zu beschreiben, an dessen Ende die momentan aktuelle Debatte über die PISA Studie steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zum modernen Bildungssystem – Systembildung und Institutionalisierung
- Am Beginn dieses Textes möchte ich den Ausgangspunkt meiner Überlegungen definieren.
- Weltkriege, eine Zäsur.........
- Die zweite Hälfte des 20. JH - Expansion und Ökonomisierung.
- Das Leistungsprinzip und das komplizierte Verhältnis von Bildung und Arbeitslosigkeit......
- Die PISA Studie
- PISA und Auswirkungen........
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Veränderung des Bildungsbegriffs von der klassischen Aufklärung bis hin zur Gegenwart, wobei der Fokus auf die PISA Studie und der Einführung von Bildungsstandards liegt. Die Arbeit untersucht, wie gesellschaftliche Umstrukturierungsprozesse das Verständnis von Bildung beeinflusst haben und inwiefern die Professionalisierung und Institutionalisierung von Bildungssystemen im Kontext der modernen Nationalstaatenbildung eine Rolle spielen.
- Entwicklung des Bildungsbegriffs von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Einfluss gesellschaftlicher Umstrukturierungsprozesse auf Bildung
- Professionalisierung und Institutionalisierung von Bildungssystemen
- Bedeutung der PISA Studie und Bildungsstandards für das aktuelle Bildungsverständnis
- Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie hat sich das Ziel von Bildung, ausgehend vom klassischen Bildungsideal der Aufklärung, im Hinblick auf jenes verändert, welches uns in der Gegenwart durch die Fokussierung auf PISA und die damit einhergehende Einführung von Bildungsstandards vermittelt wird? Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Entstehung und Entwicklung des modernen Bildungssystems im Kontext der Aufklärung und der modernen Nationalstaatenbildung. Hier wird die Professionalisierung und Institutionalisierung von Bildungseinrichtungen im Vordergrund stehen, um die Veränderungen im Bildungsbereich zu beleuchten. Dabei wird das Verhältnis von Bildung und Arbeitslosigkeit im Kontext des Leistungsprinzips diskutiert.
Schlüsselwörter
Bildung, Aufklärung, PISA Studie, Bildungsstandards, Institutionalisierung, Professionalisierung, Nationalstaatenbildung, Leistungsprinzip, Arbeitslosigkeit, gesellschaftliche Umstrukturierungsprozesse, Bildungsideal, moderne Gesellschaft.
- Quote paper
- Moritz Ebenführer (Author), 2016, Der Bildungsbegriff im Laufe der Zeit. Von Humboldt zu PISA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962449