Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Entscheidungsheuristiken. Der Stellenwert von Entscheidungen und Heuristik im Alltag

Title: Entscheidungsheuristiken. Der Stellenwert von Entscheidungen und Heuristik im Alltag

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 22 Pages

Autor:in: Viktor Andrin (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen Einblick in die Theorie der Entscheidungsheuristiken geben. Vorab wird das Verständnis von Entscheidungen und Urteilen vermittelt, um zu verstehen, was für einen Stellenwert Entscheidungen und Heuristik in unserem Alltag haben sollten. Zentraler Punkt ist die theoretische Beleuchtung der verschiedenen Arten von Entscheidungsheuristiken. Der Leser soll über Chancen und Risiken der mentalen Abkürzungen durch Heuristiken aufgeklärt werden. Anhand von Beispielen soll klar werden, welche Verzerrungen auftreten können, die zu fehlerhaften Entscheidungen führen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Entscheidungen & Urteile im Alltag
    • 1.2 Definition und Bedeutung von Heuristiken
  • 2. Entscheidungen & Urteile
    • 2.1 Unterschied zwischen Entscheidung und Urteil
    • 2.2 Von der Wahrnehmung zum Urteil
  • 3. Heuristiken
    • 3.1 Traditionelle Heuristiken nach Kahneman & Tversky
      • 3.1.1 Verfügbarkeitsheuristik
      • 3.1.2 Heuristik der Repräsentativität
      • 3.1.3 Anker- und Anpassungsheuristik
    • 3.2 Neue heuristische Ansätze
      • 3.2.1 Rekognitionsheuristik (Gigerenzer & Goldstein 1999)
      • 3.2.2 Take-the-Best (Gigerenzer Forschungsgruppe)
      • 3.2.3 Markenvertrautheit (Hoyer & Brown 1990)
  • 4. Schluss
    • 4.1 Rolle der Heuristik in der Marktforschung
    • 4.2 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Entscheidungsheuristiken zu vermitteln. Sie beginnt mit einer Einführung in Entscheidungen und Urteile im Alltag, um den Kontext und die Bedeutung von Heuristiken zu verdeutlichen. Der Hauptfokus liegt auf der theoretischen Erläuterung verschiedener Arten von Entscheidungsheuristiken, sowohl traditioneller als auch neuerer Ansätze. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken mentaler Abkürzungen und zeigt anhand von Beispielen mögliche Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Entscheidungen führen können.

  • Entscheidungen und Urteile im Alltag
  • Definition und Bedeutung von Heuristiken
  • Traditionelle und neue Heuristik-Ansätze
  • Chancen und Risiken von Entscheidungsheuristiken
  • Rolle von Heuristiken in der Marktforschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Entscheidungsfindung und Urteilsbildung ein. Sie betont die enorme Anzahl täglicher Entscheidungen und die oft unvollständige Informationsbasis, auf der diese getroffen werden. Die Notwendigkeit mentaler Abkürzungen – Heuristiken – wird als ökonomische Lösung für die Komplexität des Entscheidungsprozesses dargestellt. Die Arbeit kündigt die Untersuchung verschiedener Heuristiktypen und ihrer Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität an.

2. Entscheidungen & Urteile: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Entscheidungen und Urteilen und beleuchtet den Prozess von der Wahrnehmung bis zum Urteil. Es legt den Grundstein für das Verständnis der kognitiven Prozesse, die hinter der Entscheidungsfindung und Urteilsbildung stehen, und bereitet den Leser auf die detaillierte Betrachtung von Heuristiken vor.

3. Heuristiken: Das Kernstück der Arbeit behandelt verschiedene Heuristiken. Es werden sowohl klassische Ansätze von Kahneman und Tversky (Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Anker- und Anpassungsheuristik) als auch neuere Ansätze wie die Rekognitionsheuristik, Take-the-Best und die Berücksichtigung von Markenvertrautheit detailliert erläutert. Die Darstellung umfasst jeweils die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und potenziellen Verzerrungen jeder Heuristik.

Schlüsselwörter

Entscheidungsheuristiken, Urteilsbildung, kognitive Prozesse, Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Anker- und Anpassungsheuristik, Rekognitionsheuristik, Take-the-Best, Markenvertrautheit, mentale Abkürzungen, Marktforschung, Entscheidungsfindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Entscheidungsheuristiken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Entscheidungsheuristiken. Sie behandelt die Definition und Bedeutung von Heuristiken, untersucht verschiedene Arten von Entscheidungsheuristiken (sowohl traditionelle als auch neuere Ansätze), beleuchtet deren Chancen und Risiken und zeigt anhand von Beispielen mögliche Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Entscheidungen führen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Heuristiken in der Marktforschung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Entscheidungen und Urteile im Alltag, die Definition und Bedeutung von Heuristiken, traditionelle Heuristiken nach Kahneman & Tversky (Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Anker- und Anpassungsheuristik), neue heuristische Ansätze (Rekognitionsheuristik, Take-the-Best, Markenvertrautheit), die Chancen und Risiken mentaler Abkürzungen und die Rolle von Heuristiken in der Marktforschung.

Welche Heuristik-Ansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt sowohl klassische Ansätze von Kahneman und Tversky (Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik und Anker- und Anpassungsheuristik) als auch neuere Ansätze wie die Rekognitionsheuristik, Take-the-Best und die Berücksichtigung von Markenvertrautheit. Für jeden Ansatz wird die Funktionsweise, die Anwendung und das Potential für Verzerrungen erläutert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Definitionen und Kontextualisierung), Entscheidungen & Urteile (Unterscheidung und Prozessbeschreibung), Heuristiken (detaillierte Erklärung verschiedener Ansätze) und Schluss (Rolle in der Marktforschung und Zusammenfassung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Entscheidungsheuristiken, Urteilsbildung, kognitive Prozesse, Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Anker- und Anpassungsheuristik, Rekognitionsheuristik, Take-the-Best, Markenvertrautheit, mentale Abkürzungen, Marktforschung, Entscheidungsfindung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis von Entscheidungsheuristiken erlangen möchten. Sie ist insbesondere relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit kognitiven Prozessen, Entscheidungsfindung und Marktforschung beschäftigen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Entscheidungsheuristiken zu vermitteln und die Chancen und Risiken mentaler Abkürzungen aufzuzeigen. Sie soll den Lesern helfen, die Komplexität der Entscheidungsfindung besser zu verstehen und potenzielle Fehlerquellen zu erkennen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Entscheidungsheuristiken. Der Stellenwert von Entscheidungen und Heuristik im Alltag
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Author
Viktor Andrin (Author)
Publication Year
2014
Pages
22
Catalog Number
V962481
ISBN (eBook)
9783346311818
ISBN (Book)
9783346311825
Language
German
Tags
entscheidungsheuristiken stellenwert entscheidungen heuristik alltag risiko psychologie kognitiv verhalten verhaltenspsychologie kaufverhalten erziehung produktmanagement agile produktentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktor Andrin (Author), 2014, Entscheidungsheuristiken. Der Stellenwert von Entscheidungen und Heuristik im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint