Wird es in der Medizin in Zukunft eine Möglichkeit geben, die Entstehung der Krankheit "Retinopathia praematurorum" zu verhindern, um Frühgeborenen den Einstieg in das Leben somit deutlich leichter zu machen und ihnen folglich viele belastende Untersuchungen und Behandlungen zu ersparen? Im Hinblick auf den wichtigen Einsatz von Inkubatoren und die damit verbundene hohe Sauerstoffzufuhr, der die Babys ausgesetzt werden, ist dieses zurzeit noch schwer vorstellbar. Denn obwohl der Inkubator für das frühgeborene Kind häufig überlebensnotwendig ist, kann die erhöhte Sauerstoffkonzentration im Blut für die Augen zu weitreichenden Schäden führen. Aktuell erkranken rund 550 Kinder jährlich in Deutschland an der vorstehend genannten Krankheit. Diese sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten werden im Folgenden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau des Auges
- Normale Gefäßentwicklung der Netzhaut
- Die Krankheit "Retinopathia praematurorum"
- Historischer Überblick und Vorstellung der Krankheit
- Einteilung in Zonen und Stadien
- Untersuchungsmethode
- Behandlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Retinopathia praematurorum, einer Erkrankung der Netzhaut bei Frühgeborenen. Ziel ist es, die Entstehung, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen dieser Krankheit umfassend darzustellen.
- Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Auges
- Normale Gefäßentwicklung der Netzhaut bei Frühgeborenen
- Entstehung und Entwicklung der Retinopathia praematurorum
- Diagnose und Behandlungsmethoden der Retinopathia praematurorum
- Langfristige Folgen der Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Retinopathia praematurorum im Kontext der Frühgeborenenmedizin und stellt die zentrale Rolle des Inkubators bei der Entstehung der Krankheit heraus. Das Kapitel "Aufbau des Auges" konzentriert sich auf die Retina und ihre Bedeutung für die Sehkraft, während das folgende Kapitel die normale Gefäßentwicklung der Netzhaut bei Babys beschreibt.
Der Abschnitt "Die Krankheit 'Retinopathia praematurorum'" behandelt die historische Entwicklung des Krankheitsbildes, die Einteilung in Zonen und Stadien sowie die Risikofaktoren. Das Kapitel "Untersuchungsmethode" erläutert die diagnostischen Verfahren, die zur Erkennung der Retinopathia praematurorum eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Retinopathia praematurorum, Frühgeborene, Retina, Gefäßentwicklung, Inkubator, Sauerstoff, Netzhaut, Augenhintergrund, Ophthalmologie, Behandlungsmöglichkeiten, Langzeitfolgen, Sehkraft, Blindheit.
- Arbeit zitieren
- Laura Ellerbrok (Autor:in), 2019, Frühgeborenen-Retinopathie. Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962508