Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Ophthalmology

Frühgeborenen-Retinopathie. Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen

Title: Frühgeborenen-Retinopathie. Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Laura Ellerbrok (Author)

Medicine - Ophthalmology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wird es in der Medizin in Zukunft eine Möglichkeit geben, die Entstehung der Krankheit "Retinopathia praematurorum" zu verhindern, um Frühgeborenen den Einstieg in das Leben somit deutlich leichter zu machen und ihnen folglich viele belastende Untersuchungen und Behandlungen zu ersparen? Im Hinblick auf den wichtigen Einsatz von Inkubatoren und die damit verbundene hohe Sauerstoffzufuhr, der die Babys ausgesetzt werden, ist dieses zurzeit noch schwer vorstellbar. Denn obwohl der Inkubator für das frühgeborene Kind häufig überlebensnotwendig ist, kann die erhöhte Sauerstoffkonzentration im Blut für die Augen zu weitreichenden Schäden führen. Aktuell erkranken rund 550 Kinder jährlich in Deutschland an der vorstehend genannten Krankheit. Diese sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten werden im Folgenden vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau des Auges
  • Normale Gefäßentwicklung der Netzhaut
  • Die Krankheit „Retinopathia praematurorum“
    • Historischer Überblick und Vorstellung der Krankheit
    • Einteilung in Zonen und Stadien
  • Untersuchungsmethode
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Retinopathia praematurorum (ROP), eine Erkrankung der Netzhaut bei Frühgeborenen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, die Entstehung, die diagnostischen Verfahren und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von ROP zu vermitteln und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Intervention hervorzuheben.

  • Der Aufbau des Auges und die Rolle der Retina
  • Die normale Gefäßentwicklung der Netzhaut und deren Störungen bei Frühgeborenen
  • Die Ursachen und der Entstehungsprozess der Retinopathia praematurorum
  • Diagnostische Methoden zur Erkennung von ROP
  • Möglichkeiten der Behandlung und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Retinopathia praematurorum ein und stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit der Prävention dieser Erkrankung bei Frühgeborenen. Sie betont die Bedeutung des Inkubators und der damit verbundenen Sauerstoffzufuhr als Risikofaktor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Aufbau des Auges: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau des Auges mit Fokus auf die Retina, da diese von der Retinopathia praematurorum direkt betroffen ist. Es erläutert die komplexen Strukturen und Funktionen der verschiedenen Schichten der Netzhaut und betont deren Bedeutung für das Sehen. Die Beschreibung unterstreicht die Wichtigkeit eines intakten und funktionierenden Auges.

Normale Gefäßentwicklung der Netzhaut: Das Kapitel beschreibt die normale Gefäßentwicklung der Netzhaut während der Schwangerschaft. Es verdeutlicht den schleichenden Prozess der Gefäßbildung, beginnend im vierten Schwangerschaftsmonat, bis zur vollständigen Vaskularisierung der Retina gegen Ende der Schwangerschaft. Die Bedeutung der vollständigen Gefäßentwicklung für die Vermeidung von ROP wird hervorgehoben.

Die Krankheit „Retinopathia praematurorum“: Dieses Kapitel definiert die Retinopathia praematurorum als Erkrankung der Retina bei Frühgeborenen, die noch nicht das vollständige Entwicklungsstadium erreicht haben. Es beleuchtet die hohe Anzahl an Frühgeburten in Deutschland und deren Zusammenhang mit der Erkrankung. Die Bedeutung ophthalmologischer Screenings bei Frühgeborenen wird betont.

Historischer Überblick und Vorstellung der Krankheit: Dieses Kapitel schildert die Geschichte der Retinopathia praematurorum, beginnend mit der Erfindung des Inkubators und dem damit verbundenen Anstieg der Überlebenschancen von Frühgeborenen. Es beschreibt den zunächst unerkannten Zusammenhang zwischen der erhöhten Sauerstoffzufuhr und dem Auftreten von Netzhautschäden, bis hin zur Erkenntnis der Rolle des Sauerstoffs in der Pathogenese der Erkrankung.

Schlüsselwörter

Retinopathia praematurorum, Frühgeborenen-Retinopathie, Retina, Netzhaut, Gefäßentwicklung, Sauerstoff, Inkubator, Frühgeburt, Diagnose, Behandlung, Blindheit, Sehschärfe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Retinopathia praematurorum

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit der Retinopathia praematurorum (ROP), auch bekannt als Frühgeborenen-Retinopathie. Sie untersucht die Ursachen, die Entstehung, die diagnostischen Verfahren und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung der Netzhaut bei Frühgeborenen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Aufbau des Auges mit besonderem Fokus auf die Retina, die normale und gestörte Gefäßentwicklung der Netzhaut, die Ursachen und den Entstehungsprozess von ROP, diagnostische Methoden zur Erkennung von ROP und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen. Ein historischer Überblick über die ROP wird ebenfalls gegeben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit einer Einleitung, dem Aufbau des Auges, der normalen Gefäßentwicklung der Netzhaut, der Retinopathia praematurorum (inklusive historischem Überblick und Einteilung), Untersuchungsmethoden, Behandlungsmöglichkeiten und einem Fazit befassen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von ROP zu vermitteln und die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Intervention hervorzuheben. Sie betont die Rolle des Inkubators und der Sauerstoffzufuhr als Risikofaktoren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Retinopathia praematurorum, Frühgeborenen-Retinopathie, Retina, Netzhaut, Gefäßentwicklung, Sauerstoff, Inkubator, Frühgeburt, Diagnose, Behandlung, Blindheit, Sehschärfe.

Was wird im Kapitel "Aufbau des Auges" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau des Auges, insbesondere der Retina, und deren Bedeutung für das Sehen. Es erläutert die komplexen Strukturen und Funktionen der verschiedenen Netzhautschichten.

Was wird im Kapitel "Normale Gefäßentwicklung der Netzhaut" behandelt?

Das Kapitel beschreibt den normalen Prozess der Gefäßentwicklung der Netzhaut während der Schwangerschaft, beginnend im vierten Schwangerschaftsmonat, bis zur vollständigen Vaskularisierung. Es hebt die Bedeutung der vollständigen Entwicklung für die Vermeidung von ROP hervor.

Was wird im Kapitel "Die Krankheit „Retinopathia praematurorum“" behandelt?

Dieses Kapitel definiert ROP als Erkrankung der Retina bei Frühgeborenen und beleuchtet die hohe Anzahl an Frühgeburten und deren Zusammenhang mit der Erkrankung. Die Bedeutung ophthalmologischer Screenings wird betont.

Was wird im Kapitel "Historischer Überblick und Vorstellung der Krankheit" behandelt?

Dieses Kapitel schildert die Geschichte der ROP, beginnend mit der Erfindung des Inkubators und dem Zusammenhang zwischen erhöhter Sauerstoffzufuhr und dem Auftreten von Netzhautschäden. Es beschreibt die Erkenntnis der Rolle des Sauerstoffs in der Entstehung der Erkrankung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Frühgeborenen-Retinopathie. Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen
College
FHM University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Laura Ellerbrok (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V962508
ISBN (eBook)
9783346312655
ISBN (Book)
9783346312662
Language
German
Tags
frühgeborenen-retinopathie ursachen behandlungsmöglichkeiten folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Ellerbrok (Author), 2019, Frühgeborenen-Retinopathie. Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint