Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter?

Titel: Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter?

Fachbuch , 2021 , 69 Seiten

Autor:in: Heba El-Ali (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Frauen sind in der Position als Führungsperson im Vergleich zu Männern immer noch unterrepräsentiert. Trotz der per Gesetz beschlossenen Frauenquote sind bis heute kaum Auswirkungen in der Praxis zu verzeichnen, denn noch immer verdienen Frauen in Führungspositionen durchschnittlich weniger Geld als Männer.

Ergeben sich geschlechtsspezifische Unterschiede aus biologischen Unterschieden oder sind sie lediglich sozial konstruiert? Welche Stereotype gibt es in Bezug auf Männer und Frauen? Welche Anforderungen muss eine Führungsperson erfüllen und gibt es geschlechterspezifische Führungsstile?

Heba El-Ali untersucht, inwiefern die von der Gesellschaft konstruierten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Führung Einfluss auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:in nehmen. Dabei geht sie insbesondere auf die Eigenschaften und Führungsqualitäten ein, die beiden Geschlechtern zugeschrieben werden, und gibt Empfehlungen, wie sich diese Eigenschaften gut miteinander kombinieren lassen, um eine effiziente Führung aufzubauen.

Aus dem Inhalt:
- Frauenbewegung;
- Gender Pay Gap;
- Frauenquote;
- Spiral Dynamics;
- Neurobiologisches Motivationssystem;
- Macht

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gender
    • Gender im biologischen Sinne
    • Kulturelles Gender
    • Historische Entwicklung der Frauenbewegung
    • Stereotype
    • Gender Pay Gap
  • Führung
    • Anforderung an die Führungsperson
    • Führungsstil
    • Frauenquote
    • Mythen um die Frau als Führungsperson
    • Geschlechterspezifische Führungsstile
  • Machtverhältnis zwischen Führungspersonen und Mitarbeiter/innen
    • Machtverhältnis innerhalb Organisationsstrukturen
    • Spiral Dynamics in Organisationen
    • Psychologischer Begriff der Motivation
    • Neurobiologisches Motivationssystem
  • Empirische Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss das Geschlecht auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter hat. Ziel ist es, die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Führungsrolle und im Machtverhältnis in Organisationen zu beleuchten und zu analysieren. Dazu werden verschiedene Aspekte wie die historische Entwicklung der Frauenbewegung, Stereotype, der Gender Pay Gap und die Frauenquote betrachtet.

  • Gender und seine Auswirkung auf Führung und Machtverhältnisse
  • Geschlechterspezifische Führungsstile und deren Auswirkungen
  • Der Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen auf das Machtverhältnis
  • Die Rolle der Frauenquote und die Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen
  • Empirische Forschungsergebnisse zu den Themen Gender, Führung und Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die aktuelle Situation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland. Es werden wichtige Zahlen und Fakten zum Gender Pay Gap und der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen präsentiert.

Das Kapitel "Gender" definiert den Begriff Gender und erläutert die unterschiedlichen Facetten von Gender im biologischen, kulturellen und historischen Kontext. Es werden die geschlechterbezogenen Stereotype und der Gender Pay Gap als wichtige Einflussfaktoren auf das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern betrachtet.

Das Kapitel "Führung" beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Führungsperson und verschiedenen Führungsstilen. Die Bedeutung der Frauenquote und die Mythen um die Frau als Führungsperson werden ebenfalls diskutiert.

Das Kapitel "Machtverhältnis zwischen Führungspersonen und Mitarbeiter/innen" untersucht die Machtstrukturen in Organisationen und analysiert die Rolle von Gender im Machtverhältnis.

Das Kapitel "Empirische Forschung" präsentiert Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung, die sich mit dem Thema des Machtverhältnisses zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beschäftigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gender, Führung, Machtverhältnis, Stereotype, Gender Pay Gap, Frauenquote, empirische Forschung und Organisationsstrukturen.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter?
Autor
Heba El-Ali (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
69
Katalognummer
V962517
ISBN (eBook)
9783964873118
ISBN (Buch)
9783964873125
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gender Frauenbewegung Führungspositionen Frauenquote Gender Pay Gap Spiral Dynamics Kulturelles Gender Geschlechter Führungsstile Macht Machtverhältnis Arbeitnehmer Stereotype geschlechter Stereotype Mythen Medien Influencer biologisches Gender Geschlechterungleichheiten Transformational Transaktional Frauenanteil Gleichstellung der Geschlechter Matriarchat Patriarchat Sex Machtkämpfe Machtkampf Führungsstil nach Lewin Wertesysteme Hierarchie neurobiologisches motivationssystem Motivation Spiral Dynamic Stereotype in den Medien Geschlechtssozialisierung Mann Frau unterrepräsentiert Anforderung Führungsperson
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heba El-Ali (Autor:in), 2021, Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf das Machtverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum