Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Ermittlung von Stressfaktoren mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Testverfahren und Praxistransfer

Title: Ermittlung von Stressfaktoren mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Testverfahren und Praxistransfer

Seminar Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Göppert (Author)

Psychology - Diagnostics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Weg, unterschiedliche Stressfaktoren zu ermitteln, ist das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). In der vorliegenden Seminararbeit soll zuerst eine Definition und der aktuelle Forschungsstand von Stress und chronischem Stress vorgestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung des TICS, danach werden die Testkonstruktion, Testdurchführung und -auswertung sowie die Gütekriterien und Normierung vorgestellt und erläutert. Im letzten Teil der Arbeit erfolgt eine individuelle Beschreibung und Reflexion des Testverfahrens an einem berufsbezogenen psychologisch-diagnostischen Szenario.

Der Stress im Arbeitsalltag setzt in der heutigen Zeit vielen Menschen vermehrt zu. Durch die Digitalisierung und den immer schneller werdenden Wandel in der Arbeitswelt wächst nicht nur der Druck im Arbeits- und Privatleben, auch die Stressforschung, besonders die Erforschung des chronischen Stresses, gewinnt sukzessiv an Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1 Chronischer Stress
    • 2.2 Stresskonzept
    • 2.3 Konstruktionsmerkmale
  • 3. Allgemeine Beschreibung
    • 3.1 Art und Ziele des Testverfahrens
    • 3.2 Entwicklung
    • 3.3 Anwendungsgebiete
  • 4. Testkonstruktion
    • 4.1 Messkonstrukte
    • 4.2 Durchführungsmodalitäten
    • 4.3 Auswertungsmodalitäten
  • 5. Gütekriterien
    • 5.1 Objektivität
    • 5.2 Validität
      • 5.2.1 Inhaltsvalidität
      • 5.2.2 Konstruktvalidität
      • 5.2.3 Kriteriumsvalidität
    • 5.3 Reliabilität
    • 5.4 Normierung
  • 6. Kritische Würdigung
  • 7. Praxistransfer
    • 7.1 Unternehmen
    • 7.2 Herausforderungen und Zielsetzung
    • 7.3 Planung und Durchführung
    • 7.4 Auswertung und Chancen
    • 7.5 Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) und verfolgt das Ziel, eine umfassende Analyse dieses Testverfahrens zu liefern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des chronischen Stresses sowie die Entwicklung und Konstruktion des TICS beleuchtet. Weiterhin werden die Gütekriterien und die praktische Anwendbarkeit des Tests im Berufsleben untersucht.

  • Definition und Forschungsstand von Stress und chronischem Stress
  • Darstellung des TICS-Tests, Testkonstruktion, -durchführung und -auswertung
  • Bewertung der Gütekriterien und Normierung des TICS-Tests
  • Anwendung des TICS-Tests in einem berufsbezogenen psychologisch-diagnostischen Szenario
  • Kritische Reflexion des Testverfahrens und dessen Bedeutung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des chronischen Stresses im Arbeitsalltag ein und erläutert die Relevanz des TICS-Tests in diesem Kontext. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des chronischen Stresses behandelt, wobei verschiedene Stresskonzepte und die Bedeutung der Abgrenzung verschiedener Stressarten erläutert werden. Das dritte Kapitel stellt das TICS-Testverfahren umfassend vor, einschließlich seiner Entwicklung, seiner Ziele und seiner Anwendungsgebiete. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Testkonstruktion, den Messkonstrukten, den Durchführungsmodalitäten und den Auswertungsmodalitäten des TICS-Tests. Das fünfte Kapitel widmet sich den Gütekriterien des Tests, darunter Objektivität, Validität und Reliabilität. Schließlich wird im sechsten Kapitel eine kritische Würdigung des TICS-Tests präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen chronischer Stress, Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), Testkonstruktion, Gütekriterien, Normierung, Stresskonzepte, Stressoren, Anforderungen, Ressourcen, psychologisch-diagnostisches Szenario, Berufsleben.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung von Stressfaktoren mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Testverfahren und Praxistransfer
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,7
Author
Lea Göppert (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V962523
ISBN (eBook)
9783346323538
ISBN (Book)
9783346323545
Language
German
Tags
Seminararbeit Psychologie Diagnostik TICS Trierer Inventar zum chronischen Stress Chronischer Stress Psychologische Diagnostik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Göppert (Author), 2018, Ermittlung von Stressfaktoren mit dem Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Testverfahren und Praxistransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint