Eine der heftigsten Diskussionen im mittelalterlichen Forschungsraum entflammt mit der Frage: "Wann wurde Chlodwig I. getauft?" Aber warum ist die Beantwortung dieser Frage wichtig? Matthias Becher, der zu den untrennbar verbundenen Chlodwig und Gregor von Tours entscheidende Forschungsbeiträge geleistet hat, sieht in der Bestimmung des Taufdatums eine für den weiteren Verlauf der Geschichte des Abendlands wichtige Rolle: Je nachdem, in welches Jahr man die Taufe einordnet, muss man auch die politischen Folgen anders einschätzen. Letztendlich sagt die Datierung auch etwas über die Glaub- und Unglaubwürdigkeit von Gregor von Tours aus und bestimmt den viel diskutierten Quellenwert mit.
Diese Arbeit leistet einen bündigen analytischen Rundumschlag. Neben der deutschen Forschung soll deshalb auch auf wichtige englischsprachige Positionen eingegangen werden. Selbstverständlich werden verschiedenste lateinische Quellen der maßgebenden MGH-Editionen prominentester frühmittelalterlicher Historiographen rezipiert und ggf. mit Übersetzungen der FSGA unterstützt: Von dem mysteriösen Fredegar über Gregor von Tours bis zu Cassiodors Variae.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik, Zehn Bücher Geschichten (II) und Gregor von Tours:
- Die Alemannenschlacht(en) in Theoderichs Glückwunsschreiben, der Fredegarchronik, den Decem libri Historiarum, Kritik und Interpretation
- Weitere Argumente für und gegen die Chronologie, Kritik und Interpretation
- Abschließende Quelleninterpretation der Zehn Bücher Geschichten
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Taufdatum des fränkischen Königs Chlodwig I. und analysiert die Chronologie Gregors von Tours, eine der wichtigsten Quellen zu diesem Thema. Ziel der Arbeit ist es, die Chronologie Gregors kritisch zu untersuchen, die verschiedenen Argumente für und gegen die verschiedenen Datierungen der Taufe zu beleuchten und letztendlich eine eigene Einschätzung des Zeitpunkts der Taufe zu ermöglichen.
- Quellenkritik und Analyse der Chronologie Gregors von Tours
- Bewertung der verschiedenen Argumente für die Früh- und Spätdatierung der Taufe
- Die Rolle der Alemannenschlacht(en) in der Forschung zur Taufe Chlodwigs
- Die Bedeutung des Taufdatums für die Interpretation der fränkischen Geschichte
- Die Glaubwürdigkeit Gregors als Historiograph und die Bewertung seiner Chronologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Frage nach dem Taufdatum Chlodwigs. Sie skizziert die unterschiedlichen Positionen in der Forschung und das Forschungsfeld zum Thema.
- Quellenkritik, Zehn Bücher Geschichten (II) und Gregor von Tours: Dieses Kapitel widmet sich der wichtigsten Quelle zur Taufe Chlodwigs, Gregors Zehn Bücher Geschichten. Es werden Bedenken hinsichtlich Gregors Chronologie, insbesondere die zeitliche Distanz zum Geschehen, und die Möglichkeit von stilistischen Anpassungen in seinen Texten erläutert.
- Die Alemannenschlacht(en) in Theoderichs Glückwunsschreiben, der Fredegarchronik, den Decem libri Historiarum, Kritik und Interpretation: Dieses Kapitel analysiert die Quellen zur Alemannenschlacht, die für die Datierung der Taufe Chlodwigs relevant sind. Es wird ein Vergleich zwischen den verschiedenen Schilderungen der Schlacht in den Quellen gezogen und die Interpretation dieser Quellen diskutiert.
- Weitere Argumente für und gegen die Chronologie, Kritik und Interpretation: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Argumenten, die für und gegen die verschiedenen Datierungen der Taufe Chlodwigs angeführt werden. Es werden insbesondere der Brief des Avitus von Vienne und die Aussagen des Nicetius von Trier in Betracht gezogen.
- Abschließende Quelleninterpretation der Zehn Bücher Geschichten: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Interpretation der Chronologie Gregors von Tours und diskutiert die Bedeutung der Quellenkritik für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit seiner Darstellung der Taufe Chlodwigs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Taufe Chlodwigs I., Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten, Chronologie, Quellenkritik, Alemannenschlacht, Früh- und Spätdatierung, Historiographie, mittelalterliche Geschichte, Franken, Merowinger, politischer Einfluss, Glaubensbekenntnis, Heidentum, Christentum.
- Quote paper
- Lazar Derkovic (Author), 2020, Die Taufe Chlodwigs I. Bewertung der Chronologie Gregor von Tours und Bestimmung des Zeitpunkts der Taufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962536