Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Change-Managementprozesses. Es wird zunächst der Begriff definiert, bevor auf Voraussetzungen und Ansatzpunkte für den Change-Prozess, seine Umsetzung und Auslöser von Wandel in Unternehmen eingegangen wird. Im nächsten Schritt werden Rolle und Aufgaben der Führungskraft im Change-Managementprozess betrachtet, inklusive Change-Managementebenen, Faktoren zur erfolgreichen Veränderung und verschiedenen Kommunikationsstrategien. Den Abschluss bilden Führungsstile und -trends.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinition
- Change-Managementprozess
- Voraussetzungen für den Change-Prozess
- Ansatzpunkte von Change-Management
- Umsetzung des Change-Managementprozesses
- Auslöser von Wandel in Unternehmen
- Rolle und Aufgaben der Führungskraft im Change-Managementprozess
- Begriffsdefinition Führung
- Führungsstile und -trends im Change-Managementprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Thema Change-Management und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Prozesses. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen geschaffen.
- Definition und Bedeutung von Change-Management
- Phasen und Modelle des Change-Managementprozesses
- Voraussetzungen und Herausforderungen für erfolgreiches Change-Management
- Rolle der Führungskraft im Change-Managementprozess
- Führungsstile und -trends im Kontext von Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffsdefinition
Das Kapitel definiert den Begriff Change-Management und setzt ihn in den Kontext der unternehmerischen Veränderungsprozesse. Es werden die Unterschiede zu strategischer Unternehmensführung und die Herausforderungen in dynamischen Unternehmensumgebungen beleuchtet.
2. Change-Managementprozess
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess des Change-Managements. Es werden die notwendigen Voraussetzungen für die Einleitung eines Wandlungsprozesses beschrieben und die verschiedenen Ansatzpunkte sowie die Phasen der Umsetzung des Prozesses dargestellt. Des Weiteren werden die Auslöser von Wandel in Unternehmen, sowohl intern als auch extern, analysiert.
3. Rolle und Aufgaben der Führungskraft im Change-Managementprozess
Das Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle der Führungskraft im Change-Managementprozess. Es beschreibt die Aufgaben der Führungskraft, die Herausforderungen, die sich aus der Doppelposition ergeben, und die Bedeutung einer neuen Führungsordnung in einem sich wandelnden Kontext.
- Quote paper
- Lilly Lehmann (Author), 2019, Die Führungsrolle im Change-Managementprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962594