Das Primärziel dieser Hausarbeit ist die Vorstellung des Corporate Digital Responsibility (CDR) Konzeptes. Ein Teilziel ist es, seine historische Entwicklung sowie die wesentlichen Merkmale zu erörtern. Darauf basierend stellt die Ableitung daraus resultierender betrieblicher Herausforderungen ein weiteres Teilziel dar. Demzufolge ergibt sich das letzte Unterziel, die theoretischen Aspekte an einem konkreten Praxisbeispiel zu visualisieren.
Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Das Assignment ist in drei Teile untergliedert, welche aufeinander aufbauen. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden sowohl die Digitalisierung als auch der Ansatz der Corporate Social Responsibility als die beiden Grundbausteine beleuchtet. Den zweiten Teil stellt das Konzept der Corporate Digital Responsibility an sich dar. Dabei wird anfangs kurz auf die historische Entwicklung eingegangen. Danach erfolgen zuerst eine definitorische Auseinandersetzung sowie anschließend die Darstellung der Wesensmerkmale. Daraus werden im Anschluss Herausforderungen für die unternehmerische Praxis, welche durch CDR entstehen, abgeleitet. Im Rahmen des dritten Teiles erfolgt ein Übertrag der theoretischen Erkenntnisse auf ein konkretes Praxisbeispiel. Im Zuge dessen werden die CDR Aktivitäten der Deutschen Telekom AG und eine KI-Initiative näher betrachtet. Den Abschluss der Arbeit stellt das Fazit dar, in dem sowohl die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfrage gesetzt als auch eine kritische Würdigung dieser vorgenommen werden. Zudem erfolgt ein kurzer Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Digitalisierung
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Digital Responsibility
- Entwicklung
- Definition und Charakteristika
- Betriebliche Herausforderungen
- Fallbeispiel - Die Deutsche Telekom
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) im Kontext von Industrie 4.0. Sie untersucht die Merkmale von CDR und beleuchtet die damit verbundenen betrieblichen Herausforderungen. Das Primärziel der Arbeit ist die Vorstellung des CDR-Konzepts, inklusive seiner historischen Entwicklung und wesentlicher Merkmale. Ein weiteres Ziel ist die Ableitung betrieblicher Herausforderungen, die aus CDR resultieren. Die Arbeit soll diese theoretischen Aspekte anhand eines konkreten Praxisbeispiels verdeutlichen.
- Definition und Charakteristika von Corporate Digital Responsibility
- Historische Entwicklung von CDR
- Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit CDR
- Praxisbeispiel: Die Deutsche Telekom AG und ihre CDR-Aktivitäten
- Kritische Würdigung und Ausblick auf die Zukunft von CDR
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von CDR, indem es die Begrifflichkeit Digitalisierung und die digitale Transformation beleuchtet. Darüber hinaus wird die Thematik des Corporate Social Responsibility (CSR) als Grundlage für CDR diskutiert.
Im dritten Kapitel wird das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) vorgestellt. Zunächst wird kurz auf die historische Entwicklung von CDR eingegangen. Anschließend werden die Definition und die wichtigsten Merkmale von CDR erörtert. Ausgehend von dieser Darstellung werden die Herausforderungen für die unternehmerische Praxis abgeleitet, die durch CDR entstehen.
Das vierte Kapitel widmet sich einem Praxisbeispiel und betrachtet die CDR-Aktivitäten der Deutschen Telekom AG und eine KI-Initiative.
Schlüsselwörter
Corporate Digital Responsibility (CDR), Industrie 4.0, Digitalisierung, digitale Transformation, Corporate Social Responsibility (CSR), Datenethik, Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Geschäftsmodelle, betriebliche Herausforderungen, Praxisbeispiel, Deutsche Telekom AG.
- Quote paper
- Tricy Unger (Author), 2020, Das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) im Kontext von Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962673