Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Styles de management

Führungsstile und Bereitschaftsgrad-Modell. Führung als situatives Instrumentarium

Titre: Führungsstile und Bereitschaftsgrad-Modell. Führung als situatives Instrumentarium

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Max Weidemann (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Styles de management
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Hausarbeit wird das Thema Führung sowie die verschiedenen Führungsstile behandelt. Führung stellt ein zeitlich übergreifendes, in allen Kulturen existierendes und interdisziplinäres Konzept dar. Die Führung wird als ziel- und ergebnisorientierte soziale Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben verstanden. Zu beachten ist hierbei, dass zwischen der Führung einer Organisation (Unternehmensführung) und der Führung von Menschen (Personalführung) unterschieden werden muss.

Die Organisationsführung ist sachbezogen, das heißt sie bezieht sich auf strategische, taktische und operative Vorgehensweisen (Ziele und Aufgaben) einer Organisation. Im Gegensatz dazu ist die Personalführung personenbezogen, mit ihrer Hilfe soll die im Bereich der Organisationsführung beschlossene Vorgehensweise bei dem Personal umgesetzt werden. Nachfolgend werden die verschiedenen Ausprägungen und Führungsstile innerhalb der Personalführung skizziert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eindimensionale Führungsstile
    • Autoritärer Führungsstil
    • Kooperativer Führungsstil
    • Laissez-faire Führungsstil
  • Zweidimensionaler Führungsstil
    • Managerial-Grid-Modell
  • Dreidimensionaler Führungsstil
    • Bereitschaftsgrad-Modell (Situatives Führen)
  • Kritik
    • Eindimensionale Führungsstile (Lewin)
    • Zweidimensionaler Führungsstil (Blake/Mouton)
    • Dreidimensionaler Führungsstil (Hersey/Blanchard)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Führung und den verschiedenen Führungsstilen. Sie analysiert verschiedene Modelle und Ansätze der Führungstheorie, von eindimensionalen Modellen über das zweidimensionale Managerial-Grid-Modell bis hin zum dreidimensionalen Bereitschaftsgrad-Modell. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu vermitteln.

  • Eindimensionale Führungsstile (z. B. autoritär, kooperativ)
  • Zweidimensionale Führungsmodelle (z. B. Managerial-Grid)
  • Dreidimensionales Bereitschaftsgrad-Modell (situative Führung)
  • Kritik an den verschiedenen Führungstheorien
  • Zusammenfassende Analyse der Führungsstile

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über das Thema Führung und die verschiedenen Führungsstile. Es wird die Bedeutung der Führung in der heutigen Zeit betont und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Organisationsführung und Personalführung erläutert.
  • Eindimensionale Führungsstile: Dieses Kapitel behandelt eindimensionale Führungsstile nach Lewin. Dabei werden der autoritäre, der kooperative und der Laissez-faire Führungsstil im Detail beschrieben und mit Hilfe von Abbildungen veranschaulicht.
  • Zweidimensionaler Führungsstil: Dieses Kapitel widmet sich dem zweidimensionalen Führungsstil. Es wird exemplarisch das Managerial-Grid-Modell von Blake/Mouton vorgestellt und erläutert.
  • Dreidimensionaler Führungsstil: Dieses Kapitel befasst sich mit dem dreidimensionalen Führungsstil, insbesondere mit dem Bereitschaftsgrad-Modell (situative Führung) nach Hersey/Blanchard.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Führungsstile und deren theoretische Grundlagen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Führungsstil, eindimensionale Führung, zweidimensionale Führung, dreidimensionale Führung, autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil, Laissez-faire Führungsstil, Managerial-Grid-Modell, Bereitschaftsgrad-Modell, situative Führung, Kritik an Führungstheorien.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führungsstile und Bereitschaftsgrad-Modell. Führung als situatives Instrumentarium
Note
1,0
Auteur
Max Weidemann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V962695
ISBN (ebook)
9783346317087
ISBN (Livre)
9783346317094
Langue
allemand
mots-clé
Führung; Führungsstile; situatives Führen; Bereitschaftsgrad; eindimensionale Führungsstile; zweidimensionale Führungsstile; dreidimensionale Führungsstile; Bereitschaftsgradmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Weidemann (Auteur), 2019, Führungsstile und Bereitschaftsgrad-Modell. Führung als situatives Instrumentarium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962695
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint