Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf High-Intensity-Interval-Training

Eine Aufführung von kurz- und langfristigen Folgen

Title: Physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf High-Intensity-Interval-Training

Pre-University Paper , 2020 , 30 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neues Jahr, neues Glück! Das denken sich wohl Viele, die sich am Anfang eines Jahres vornehmen, gesünder und bewusster zu leben. Als erstes wird die Ernährung umgestellt und dann meldet man sich im Fitnessstudio an. Doch wie lange hält dieser Fitnesswahn? Erfahrungsgemäß sind sich bestimmt die meisten einig, dass die Lust und Motivation keine paar Monate andauert. Es entstehen immer neue Ausreden, wieso der Sport mehr und mehr vernachlässigt wird. ,,Ich würde ja total gerne mal wieder Sport machen aber ich habe einfach keine Zeit dafür“. Falls man diese Aussage nicht schon selber einmal geäußert hat, kennt man sie höchstwahrscheinlich von Kollegen, Freunden oder der eigenen Familie.

Wenn der Zeitmangel jedoch mal nicht nur eine bloße Ausrede, sondern durch beispielsweise langen Arbeitszeiten gut begründet ist, ist das High-Intensity-Interval-Training, kurz HIIT, vielleicht die richtige Lösung. Viele schwören auf diese Art der Trainingsmethode und Plattformen wie YouTube bieten eine Vielzahl an ,,Mitmachvideos“, die dem Grundprinzip des HIITs entsprechen, sodass Sport auch bequem von zu Hause und sogar ohne zusätzliches Equipment ermöglicht wird.
Deshalb stellt sich nun die interessante und durchaus berechtigte Frage, welche konkreten Auswirkungen das HII-Training auf den menschlichen Körper hat. Ist es wirklich so effektiv wie Viele sagen?
Das Ziel dieser Seminararbeit soll die Aufklärung über die physischen Folgen des HII-Tranings sein. Grob wird diese in langfristige und kurzfristige Auswirkungen untergliedert, worin die neusten Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien präsentiert und zusammenfassend analysiert werden sollen.
Zusätzlich wird in dieser Arbeit eine eigenständige Versuchsreihe durchgeführt, um die effektivste Übung aus einer selbsterstellten HII-Trainingseinheit zu ermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition HIIT
  • 3 Langfristige Auswirkungen
    • 3.1 HIIT und die aerobe Kapazität
    • 3.2 HIIT und die Insulinsensitivität
    • 3.3 HIIT und die Fettoxidation
    • 3.4 HIIT und die mitochondriale Adaption
  • 4 Versuch
    • 4.1 Vorwort
    • 4.2 Versuchsaufbau
    • 4.3 Methodik der Auswertung
    • 4.4 Auswertung des Ergebnisses
    • 4.5 Problematik der Auswertung
  • 5 Allgemeine kurzfristige Auswirkungen
  • 6 Fazit
  • 7 Anhang
    • 7.1 Messergebnis des Probanden 1
    • 7.2 Messergebnis des Probanden 2
    • 7.3 Messergebnis des Probanden 3
    • 7.4 Messergebnis des Probanden 4
    • 7.5 Messergebnis des Probanden 5
  • 8 Quellenverzeichnis
    • 8.1 Literaturverzeichnis
    • 8.2 Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den physischen Folgen von High-Intensity-Interval-Training (HIIT) auf den menschlichen Körper. Die Arbeit untersucht sowohl langfristige als auch kurzfristige Auswirkungen und analysiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Neben der Präsentation wissenschaftlicher Studien beinhaltet die Arbeit auch eine eigenständige Versuchsreihe, um die effektivste Übung aus einer selbst erstellten HIIT-Trainingseinheit zu ermitteln.

  • Langfristige Auswirkungen von HIIT auf die aerobe Kapazität
  • Einfluss von HIIT auf die Insulinsensitivität und Fettoxidation
  • Mitochondriale Adaption als Folge von HIIT-Training
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen von HIIT auf den menschlichen Körper
  • Vergleichende Analyse von HIIT mit moderatem Ausdauertraining

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema HIIT und dessen Bedeutung im Kontext der modernen Fitness ein. Anschließend wird in Kapitel 2 die Definition von HIIT erläutert und die verschiedenen Parameter des Trainings, wie Belastungsdauer, Intensität und Dichte, vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den langfristigen Auswirkungen von HIIT auf verschiedene physiologische Prozesse, darunter die aerobe Kapazität, die Insulinsensitivität, die Fettoxidation und die mitochondriale Adaption. In Kapitel 4 wird eine eigenständige Versuchsreihe vorgestellt, die sich mit der Ermittlung der effektivsten Übung aus einer selbst erstellten HIIT-Trainingseinheit beschäftigt. Kapitel 5 beleuchtet allgemeine kurzfristige Auswirkungen von HIIT auf den Körper. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

High-Intensity-Interval-Training (HIIT), aerobe Kapazität, VO2 max, Insulinsensitivität, Fettoxidation, mitochondriale Adaption, Tabata-Trainingsmethode, kurzfristige Auswirkungen, langfristige Auswirkungen, Versuchsreihe, Effektivität, Fitness, Gesundheit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf High-Intensity-Interval-Training
Subtitle
Eine Aufführung von kurz- und langfristigen Folgen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
30
Catalog Number
V962755
ISBN (eBook)
9783346315045
Language
German
Tags
physiologische reaktionen körpers high-intensity-interval-training eine aufführung folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf High-Intensity-Interval-Training, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint