In der vorgelegten Bachelorarbeit setzt sich der Autor mit der Frage auseinander, wie sich die aktuelle Covid-19 Pandemie und die zu ihrer Eindämmung beschlossenen Maßnahmen auf wohnungslose Menschen auswirkt. Genauer fragt er, wie sich die durch die Pandemie ausgelöste akute (episodische) gesellschaftliche Krise mit der langfristigen (endemischen) Krise verschränkt, in der sich die meisten von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen befinden. Seine konkreten forschungsleitenden Fragen zielen zum einen auf die Binnensicht (emische) Perspektive der Betroffenen und zum anderen auf ihre Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krise(n) ab. Die Arbeit basiert auf empirischen Erhebungen (informelle Gespräche, leitfadengestützte Interviews, Beobachtungen) die der Autor in der Zeit von Mai bis August 2020 durchführte. Ermöglicht wurde diese Forschung durch seine ehrenamtliche Tätigkeit in einer Berliner Einrichtung der Wohnungslosenhilfe sowie seine Mitarbeit in einem Nachtcafé für Wohnungslose von Oktober 2019 bis März 2020. Im Rahmen dieses Engagements war es ihm möglich, engere Kontakte zu „Stammgästen“ aufzubauen, so dass diese bereit waren, ihm Einblick in ihre Leben zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Methoden...........
- 3. Krise als Konzept: Zwischen Ausnahme- und Dauerzustand......
- 3.1. Krise als Ausnahmezustand: COVID-19-Pandemie und biopolitische Maßnahmen.
- 3.2. Krise als Dauerzustand: Wohnungslosigkeit und (Nicht-)Zugehörigkeit ……………………..
- 4. Verstrickte Krisen als Erfahrung: Wohnungslos in der COVID-19-Pandemie.......
- 4.1. Jakob: „Wir dürfen draußen bleiben“.
- 4.2. Jens: „Ein Glück, ich muss nicht draußen pennen“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen auf das Alltagsleben wohnungsloser Menschen in Berlin auswirken. Ziel ist es, die Lebenswelten zweier Betroffener zu beleuchten und aufzuzeigen, wie ihre persönlichen Krisenerfahrungen in den Kontext der Pandemie als gesellschaftliche Krise verstrickt sind.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf wohnungslose Menschen in Berlin.
- Die Erfahrungen von (Nicht-)Zugehörigkeit bei Wohnungslosigkeit.
- Die Verstrickung von persönlichen und gesellschaftlichen Krisen im Kontext der Pandemie.
- Die Bewältigungsstrategien wohnungsloser Menschen in Krisenzeiten.
- Die emische Perspektive auf die COVID-19-Pandemie aus der Sicht von Betroffenen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Wohnungslosigkeit in Zeiten der COVID-19-Pandemie ein und präsentiert den Ausgangspunkt der Forschung: die Schließung eines Nachtcafés aufgrund einer „Läuse-Krise“ während der Berliner Kältehilfe-Saison. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie wirkt sich die Pandemie auf das Alltagsleben wohnungsloser Menschen in Berlin aus? Das zweite Kapitel beschreibt die angewandten Forschungsmethoden, insbesondere die episodischen Interviews mit zwei Betroffenen und die teilnehmende Beobachtung im Kontext der Wohnungslosenhilfe.
Kapitel drei liefert eine konzeptionelle Einordnung der COVID-19-Pandemie und der Wohnungslosigkeit als Krisenphänomene. Die Pandemie wird als gesellschaftlicher Ausnahmezustand („episodic“) und die Wohnungslosigkeit als persönlicher Dauerzustand („endemic“) betrachtet. Anhand des Konzepts der Biopolitik werden die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus beleuchtet, während die dauerhaften Krisen der Betroffenen von Wohnungslosigkeit als Erfahrungen der (Nicht-)Zugehörigkeit ([un]belonging) analysiert werden.
Das vierte Kapitel widmet sich den Lebenswelten der beiden interviewten Wohnungslosen während der COVID-19-Pandemie. Im Mittelpunkt stehen die Frage, ob die Betroffenen die Pandemie als gesonderten Ausnahmezustand empfinden, und die von ihnen entwickelten Bewältigungsstrategien.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit, COVID-19-Pandemie, Krise, Biopolitik, (Nicht-)Zugehörigkeit, emische Perspektive, ethnografische Forschung, teilnehmende Beobachtung, episodisches Interview.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wohnungslosigkeit in Zeiten der COVID-19-Pandemie in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962764