Ziel der Untersuchung ist die Analyse der journalistischen Potentiale von Snapchat aus Nutzersicht. Es soll ermittelt werden, inwieweit Personen zwischen 14 und 29 Jahren die Anwendung im Vergleich zu anderen Medien nutzen, um Nachrichten zu konsumieren. Weiterhin soll untersucht werden, welchen Einfluss die Motive der Zielgruppe auf die Nachrichtenrezeption und die Produktion eigener Inhalte nehmen können. Zuletzt wird geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem Medienimage von Snapchat und der Beurteilung der journalistischen Potentiale aus Sicht der Nutzer besteht. Die theoretische Grundlagen der Untersuchung bilden aktuelle Literatur, Untersuchungen und Studien. Die Untersuchung erfolgt empirisch mittels einer quantitativen Befragung der Zielgruppe. Im Rahmen der Befragung soll die allgemeine Nutzung, der Nachrichtenkonsum, die Motive der Befragten, die Nachrichtenproduktion sowie die Einschätzung der journalistischen Potentiale von Snapchat ermittelt werden. Die Arbeit beschränkt sich auf die Nutzergruppe der 14- bis 29-Jährigen, da anhand der Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016/2017 deutlich wird, dass Snapchat zum Großteil nur innerhalb dieser Altersklasse verwendet wird. Ebenso werden im Rahmen der Arbeit ausschließlich das Nutzungsverhalten, die Motive und die Einschätzungen von Konsumenten ermittelt, professionelle Journalisten als Anbieter werden nicht befragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsinteresses
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Journalismus und das „Social Web“
- 2.1 Definition und Wandel des Journalismus durch das „Social Web“
- 2.2 Vom Gatekeeper zum Gatewatcher - Die gewandelte Rolle des Journalisten
- 2.3 Bedrohung oder Bereicherung? Zum Verhältnis des partizipativen und professionellen Journalismus
- 2.4 Twitter als Beispiel des journalistischen Potentials von Sozialen Medien
- 3. Soziale Medien, Nutzungsmotive und Snapchat
- 3.1 Definition Sozialer Medien und Social Networked Sites
- 3.2 Motive der Nutzung Sozialer Medien nach dem Uses-and-Gratification-Approach
- 3.3 Snapchat: Definition und Anwendungen der App
- 3.3.1 My Story
- 3.3.2 Our Story
- 3.3.3 Snap Map
- 3.3.4 Discover
- 3.4 Charakteristika von Snapchat
- 4. Journalistische Potentiale von Snapchat
- 5. Forschungsfragen und Hypothesen
- 6. Methodik der Untersuchung
- 6.1 Durchführung und Teilnehmer
- 6.2 Operationalisierung
- 7. Ergebnisse der Untersuchung
- 7.1 Beschreibung der Stichprobe
- 7.2 Hypothesentests
- 8. Fazit und Diskussion
- 8.1 Limitationen
- 8.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die journalistischen Potentiale der App Snapchat für jüngere Nutzergruppen (14-29 Jahre). Die Arbeit analysiert, inwieweit Snapchat im Vergleich zu anderen Medien zur Nachrichtenrezeption und -produktion genutzt wird und welchen Einfluss die Nutzungsmotive der Zielgruppe darauf haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem medialen Image von Snapchat und der Beurteilung seiner journalistischen Potentiale.
- Wandel des Journalismus im „Social Web“
- Nutzungsmotive und -verhalten von Snapchat bei jungen Erwachsenen
- Snapchat als Plattform für Nachrichtenrezeption und -produktion
- Vergleich von Snapchat mit anderen Medien im Kontext des Nachrichtenkonsums
- Mediales Image von Snapchat und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung journalistischer Potentiale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und betont die Relevanz des Forschungsinteresses im Kontext des veränderten Mediennutzungsverhaltens durch das „Social Web“. Sie hebt die zunehmende Bedeutung sozialer Medien als Nachrichtenquellen hervor, insbesondere bei jungen Menschen, und verweist auf die Forschungslücke bezüglich der journalistischen Potentiale von Snapchat. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und die Vorgehensweise skizziert.
2. Journalismus und das „Social Web“: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Journalismus durch das „Social Web“, definiert die veränderte Rolle des Journalisten vom Gatekeeper zum Gatewatcher und diskutiert das Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Journalismus. Es wird am Beispiel von Twitter gezeigt, wie soziale Medien bereits journalistische Prozesse beeinflussen und erweitern können, indem sie beispielsweise Zugang zu alternativem Bildmaterial und Augenzeugenberichten bieten.
3. Soziale Medien, Nutzungsmotive und Snapchat: Das Kapitel definiert soziale Medien und den Uses-and-Gratification-Ansatz zur Erklärung der Nutzungsmotive. Snapchat wird als App vorgestellt, inklusive seiner verschiedenen Funktionen (My Story, Our Story, Snap Map, Discover). Die Charakteristika von Snapchat im Vergleich zu anderen sozialen Medien werden herausgestellt.
4. Journalistische Potentiale von Snapchat: Dieses Kapitel spezifiziert die journalistischen Potentiale von Snapchat und stellt Hypothesen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
6. Methodik der Untersuchung: Hier wird die Methodik der quantitativen Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich der Durchführung, der Teilnehmerauswahl und der Operationalisierung der verwendeten Variablen. Das Kapitel beleuchtet die angewandte Forschungsstrategie zur Beantwortung der Forschungsfragen.
7. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung, beschreibt die Stichprobe und präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentests.
Schlüsselwörter
Snapchat, Journalismus, Soziale Medien, Nachrichtenrezeption, Nachrichtenproduktion, junge Nutzergruppen, Uses-and-Gratification, quantitativ, empirische Untersuchung, Medienwandel, partizipativer Journalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Journalistische Potentiale von Snapchat
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die journalistischen Potentiale der App Snapchat für junge Nutzer (14-29 Jahre). Im Mittelpunkt stehen die Nutzung von Snapchat zur Nachrichtenrezeption und -produktion, der Einfluss der Nutzungsmotive und der Zusammenhang zwischen dem medialen Image von Snapchat und der Einschätzung seiner journalistischen Möglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Journalismus im „Social Web“, die Nutzungsmotive und das Nutzungsverhalten von Snapchat bei jungen Erwachsenen, Snapchat als Plattform für Nachrichtenrezeption und -produktion, einen Vergleich von Snapchat mit anderen Medien im Nachrichtenkonsum und den Einfluss des medialen Images von Snapchat auf die Wahrnehmung journalistischer Potentiale.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Journalismus und das „Social Web“, Soziale Medien, Nutzungsmotive und Snapchat (inkl. detaillierter Beschreibung der Snapchat-Funktionen), Journalistische Potentiale von Snapchat, Forschungsfragen und Hypothesen, Methodik der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Teilnehmer und Operationalisierung), Ergebnisse der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Stichprobe und Hypothesentests), Fazit und Diskussion (inkl. Limitationen und Ausblick).
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Es wird eine quantitative Forschungsmethode angewendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Durchführung der Untersuchung, die Auswahl der Teilnehmer und die Operationalisierung der verwendeten Variablen.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung, einschließlich einer Beschreibung der Stichprobe und der Ergebnisse der Hypothesentests.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Snapchat, Journalismus, Soziale Medien, Nachrichtenrezeption, Nachrichtenproduktion, junge Nutzergruppen, Uses-and-Gratification, quantitativ, empirische Untersuchung, Medienwandel, partizipativer Journalismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die journalistischen Potentiale von Snapchat für junge Nutzergruppen zu untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren wie Nutzungsmotive und mediales Image auf diese Potentiale zu analysieren.
Wie wird der Wandel des Journalismus im „Social Web“ betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den Wandel vom Gatekeeper zum Gatewatcher und diskutiert das Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Journalismus, unter anderem am Beispiel von Twitter.
Wie wird Snapchat im Kontext anderer sozialer Medien betrachtet?
Die Arbeit vergleicht Snapchat mit anderen Medien hinsichtlich des Nachrichtenkonsums und hebt die spezifischen Charakteristika von Snapchat hervor.
Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit adressiert die Limitationen der Studie im Fazit und Ausblick-Kapitel.
- Quote paper
- Nuria Baum (Author), 2018, Snapchat als journalistisches Medium?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962836