In dieser Einsendeaufgabe werde ich den Begriff der emotionalen Intelligenz genauer definieren, um in einem nächsten Schritt den Begriff der klassischen Intelligenz mit dem der emotionalen Intelligenz abzugrenzen. Anschließend werde ich das Modell der emotionalen Intelligenz ausführlicher darstellen und über die emotionale Intelligenz im Gesundheitswesen diskutieren. Im nächsten Kapitel gehe ich auf das Modell von Raymond Cattell ein, werde dieses erklären und auf die Besonderheit, wie er zu diesem Modell kam erläutern. Im darauffolgenden Kapitel werde ich das Konzept der Kreativität mit dem der Intelligenz abgrenzen. In einem Unterkapitel wird die Messung von Kreativität beschrieben. Im letzten Punkt erkläre ich anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde situative Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe C1
- 1.1 Emotionale Intelligenz- Begriffsbestimmung
- 1.2 Intelligenz vs emotionale Intelligenz
- 1.3 Emotionale Intelligenz Modell
- 1.4 Emotionale Intelligenz im Gesundheitswesen
- 2. Aufgabe C2
- 2.1 Raymond Cattell- Modell
- 2.2 Eigenschaften im Betrieb
- 2.3 Fazit
- 3. Aufgabe C3
- 3.1 Kreativität vs Intelligenz
- 3.2 Kreativität- Messung
- 3.3 Berufsalltag Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, das Verständnis der emotionalen Intelligenz zu vertiefen und deren Bedeutung im Kontext verschiedener Lebensbereiche, insbesondere im Gesundheitswesen und in der Arbeitswelt, zu beleuchten. Zudem werden die Konzepte der klassischen Intelligenz und der Kreativität im Vergleich zur emotionalen Intelligenz betrachtet.
- Die Definition und Abgrenzung der emotionalen Intelligenz von der klassischen Intelligenz
- Die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Gesundheitswesen
- Der Einfluss emotionaler Intelligenz auf die Arbeitswelt
- Die Unterscheidung zwischen Kreativität und Intelligenz
- Die Messung und Relevanz von Kreativität im Berufsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe C1
Der erste Teil der Einsendeaufgabe befasst sich mit der emotionalen Intelligenz. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle beleuchtet und die Abgrenzung zur klassischen Intelligenz erfolgt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Gesundheitswesen diskutiert.
2. Aufgabe C2
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Modell von Raymond Cattell und der Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt.
3. Aufgabe C3
Der letzte Teil der Einsendeaufgabe widmet sich dem Thema Kreativität und deren Abgrenzung zur Intelligenz. Es werden verschiedene Messmethoden und Beispiele aus dem Berufsalltag vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Konzepte der emotionalen Intelligenz, der klassischen Intelligenz, des Modells von Raymond Cattell, der Kreativität sowie auf die Bedeutung dieser Konzepte im Gesundheitswesen und in der Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Raymond Cattell-Modell, Kreativität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962849