Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Operatives Controlling. Eine Vorstellung verschiedener Kennzahlenarten sowie deren Aussagekraft

Titre: Operatives Controlling. Eine Vorstellung verschiedener Kennzahlenarten sowie deren Aussagekraft

Essai , 2020 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicolai Kasper (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay widmet sich dem Thema Kennzahlen. Im Kapitel 1 werden verschiedene Kennzahlenarten behandelt. So wird der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Kennzahlen genauso erläutert wie der Unterschied zwischen absoluten Kennzahlen und relativen Kennzahlen. Die Gliederungskennzahlen, Beziehungskennzahlen und Indexkennzahlen werden als Formen der relativen Kennzahlen dargestellt und darüber hinaus an Beispielen die Aussagekraft der einzelnen Kennzahlenarten erläutert. Außerdem wird veranschaulicht, wieso die relativen Kennzahlen im Vergleich zu absoluten Kennzahlen zu bevorzugen sind. In Kapitel 2 wird der Zielkonflikt zwischen den Unternehmenszielen Liquidität und Rentabilität an einem Beispiel erklärt und beleuchtet. Dieses Kapitel widmet sich im Folgenden zunächst der Rentabilität und stellt die Rentabilitätskennzahlen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität sowie die Umsatzrentabilität vor und demonstriert ihre Berechnung. Daraufhin wird als Liquiditätsindikator die Kennzahl des Cashflows vorgestellt. Was sagt der Cashflow aus und wie wird er berechnet? Auf diese Fragen wird an dieser Stelle des Essays eingegangen. Schließlich folgt ein Einblick in die Kennzahl des Anlagendeckungsgrads unter besonderer Berücksichtigung des Anlagendeckungsgrad B.

In einem zunehmend komplexer und unübersichtlicher werdenden Unternehmensumfeld dienen Kennzahlen mit einer Beschreibung und Erklärung der wesentlichen Zustände und Entwicklungen, indem sie komprimierte Aussagen über diese komplexen Zusammenhänge treffen. Betriebswirtschaftliche Unternehmen, beziehungsweise deren Management, müssen sich umgehend und präzise über das innerbetriebliche sowie außerbetriebliche Geschehen informieren können. Die zuverlässige Bestimmung von Stärken und Schwächen eines Unternehmens im Vergleich zu direkten Wettbewerbsunternehmen kann nur durch sorgfältig ausgewählte und ausgiebig durchdachte Kennzahlen erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kennzahlenarten
  • Liquidität und Rentabilität
  • Anlagendeckungsgrad

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Thema Kennzahlen und deren Bedeutung in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung. Er analysiert verschiedene Kennzahlenarten, beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität sowie ausgewählte Kennzahlen zur Messung dieser beiden Unternehmensziele.

  • Quantitative und qualitative Kennzahlen
  • Absolute und relative Kennzahlen
  • Rentabilität und Liquidität als Unternehmensziele
  • Kennzahlen zur Messung von Rentabilität und Liquidität
  • Anlagendeckungsgrad

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Kennzahlen in einem komplexen Unternehmensumfeld und betont die Notwendigkeit, präzise Informationen über die inner- und außerbetrieblichen Geschehnisse zu gewinnen. Es wird hervorgehoben, dass die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Kennzahlen für die zuverlässige Bestimmung von Stärken und Schwächen eines Unternehmens essenziell sind.

Kennzahlenarten

In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Kennzahlen vorgestellt und differenziert. Es wird der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Kennzahlen sowie zwischen absoluten und relativen Kennzahlen erläutert. Die relative Kennzahl wird als eine besonders aussagekräftige Kennzahlart hervorgehoben, da sie durch die Relation zu einem anderen absoluten Wert einen höheren Informationsgehalt bietet und inner- und zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit ermöglicht.

Liquidität und Rentabilität

Dieses Kapitel beleuchtet den Zielkonflikt zwischen den Unternehmenszielen Liquidität und Rentabilität. Es werden verschiedene Kennzahlen zur Messung der Rentabilität, wie Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität, vorgestellt und ihre Berechnung demonstriert. Darüber hinaus wird der Cashflow als Liquiditätsindikator behandelt und seine Berechnung erläutert.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, Quantitative Kennzahlen, Qualitative Kennzahlen, Absolute Kennzahlen, Relative Kennzahlen, Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Cashflow, Anlagendeckungsgrad.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Operatives Controlling. Eine Vorstellung verschiedener Kennzahlenarten sowie deren Aussagekraft
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
1,7
Auteur
Nicolai Kasper (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V963041
ISBN (ebook)
9783346313638
ISBN (Livre)
9783346313645
Langue
allemand
mots-clé
operatives controlling eine vorstellung kennzahlenarten aussagekraft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolai Kasper (Auteur), 2020, Operatives Controlling. Eine Vorstellung verschiedener Kennzahlenarten sowie deren Aussagekraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint