Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Protokoll und Versuchsauswertung eines Traglastversuchs

Title: Protokoll und Versuchsauswertung eines Traglastversuchs

Project Report , 2017 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Kühl (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Experiment "Traglastversuch" wird in dieser Arbeit näher erläutert. Schon immer war es Ziel im Baugewerbe, stabile Bauwerke zu errichten, die trotz minimalem Ressourcenverbrauch eine maximale Tragfähigkeit erreichen. Um dies zu realisieren, wurden Berechnungsverfahren entworfen, mit denen man die Traglast ermitteln kann - die sogenannten Traglastverfahren. Diese werden neben der Elastizitätstheorie in dieser Arbeit angewendet.

Die Unterschiede der Tragfähigkeitsbemessung eines Stahlträgers nach der Elastizitätstheorie und dem Traglastverfahren sollen im Modellversuch überprüft werden. Es sollen die jeweiligen Lasten ermittelt werden, die zum Erreichen des Grenzzustandes elastisch-elastisch, elastisch-plastisch und der Traglast benötigt werden. Dazugehörige Prozesse sollen grafisch dargestellt werden.

Das statische System war als Einfeld- bzw. Zweifeldträger aus Stahl gegeben, d.h. der Träger lag auf zwei bzw. drei Auflagern auf. Außerdem war an diesen eine Maschine montiert, mit der der jeweilige Träger mittig, zwischen den jeweiligen Auflagern, belastet werden konnte (beim Einfeldträger also 1 Belastung, beim Zweifeldträger 2 Belastungen). Die Last und Dehnung konnten mit Hilfe von PC und Dehnungsmessstreifen digital dargestellt werden. Somit war es den Studenten möglich, die experimentelle Streckgrenze und maximale Last des Stahls zu ermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung
  • Versuchsvorbereitung
    • Materialkennwerte
    • Formelsammlung
    • Versuchsaufbau
  • Versuchsdurchführung & -berechnungen
  • Versuchsauswertung und Vergleich der Ergebnisse
  • Quellen-/Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Semesterarbeit „Traglastversuch“ im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik im 2. Semester des Studiengangs Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen hat zum Ziel, die Unterschiede zwischen der Tragfähigkeitsbemessung eines Stahlträgers nach der Elastizitätstheorie und den Traglastverfahren im Modellversuch zu überprüfen.

  • Ermittlung der Lasten, die zum Erreichen der Grenzzustände elastisch-elastisch, elastisch-plastisch und der Traglast benötigt werden
  • Grafische Darstellung der zugehörigen Prozesse
  • Anwendung der Traglastverfahren elastisch-elastisch, elastisch-plastisch und plastisch-plastisch
  • Vergleich der theoretischen Berechnungen mit den experimentellen Ergebnissen
  • Analyse des Einflusses des plastischen Tragverhaltens auf die Tragfähigkeit des Stahlträgers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert den Kontext der Semesterarbeit im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik und führt in die Thematik der Traglastverfahren im Stahlbau ein.
  • Aufgabenstellung: Hier wird die konkrete Fragestellung der Arbeit definiert: die Überprüfung der Unterschiede zwischen der Elastizitätstheorie und den Traglastverfahren im Modellversuch.
  • Versuchsvorbereitung: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitung des Versuchs, einschließlich der Materialkennwerte, der Formelsammlung und des Versuchsaufbaus.
  • Versuchsdurchführung & -berechnungen: Dieser Abschnitt umfasst die detaillierte Beschreibung der Versuchsdurchführung sowie die Berechnung der Ergebnisse für die verschiedenen Traglastverfahren.
  • Versuchsauswertung und Vergleich der Ergebnisse: Dieser Abschnitt analysiert und interpretiert die gewonnenen Daten und vergleicht sie mit den theoretischen Berechnungen.

Schlüsselwörter

Traglastversuch, Stahlträger, Elastizitätstheorie, Traglastverfahren, elastisch-elastisch, elastisch-plastisch, plastisch-plastisch, Streckgrenze, Tragfähigkeit, Grenzzustand, Modellversuch, Versuchsauswertung, Versuchsdurchführung, Materialkennwerte, Formelsammlung, Versuchsaufbau.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Protokoll und Versuchsauswertung eines Traglastversuchs
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
2,0
Author
Benjamin Kühl (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V963068
ISBN (eBook)
9783346323040
Language
German
Tags
protokoll versuchsauswertung traglastversuchs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Kühl (Author), 2017, Protokoll und Versuchsauswertung eines Traglastversuchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint