Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Theory

Die Untersuchung von TrigsFlow (Workflowsystem auf GemStone Basis)

Summary Excerpt Details

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. LITERATURBASIS FÜR DIE ANALYSETÄTIGKEITEN

2. ELEMENTANALYSE

3. BEZIEHUNGSANALYSE (1:1, 1:N BEZIEHUNGEN)

4. BEZIEHUNGSANALYSE (VERERBUNGSANALYSE)

5. BESCHREIBUNG MEINER VORGEHENSWEISE:

6. OO - Modell in Tadeus++

7. Anhang / kopierte verwendete Artikel

1. Literaturbasis für die Analysetätigkeiten

1.) TrigsFlow - Interface

Ein Entwurfs- und Ausführungswerkzeug für das Workflowmanagementssystem TrigsFlow Diplomarbeit, Robert Böhmer, Oktober 1997

2.) Entwicklung eines Workflow Systems auf Basis eines aktiven objektorientierten Datenbanksystems

Diplomarbeit, Peter Lang, Februar 1995

3.) TrigsFlow, Workflow Management based on active object-oriented Database Systems and extended Transcation mechanisms

Dissertation, Dipl.Ing. Stefan Rausch-Schott, Februar 1997

2. Elementanalyse

Das objektorientierte Workflowmanagementsystem TrigsFlow stellt folgende Elemente zur Modellierung von Workflows zur Verfügung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Beziehungsanalyse (1:1, 1:n Beziehungen)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Beziehungsanalyse (Vererbungsanalyse)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Beschreibung meiner Vorgehensweise:

Zuallererst habe ich versucht, aufgrund der Beschreibung des Modellierungsablaufs im Artikel Entwicklung eines Workflowsystems auf Basis eines aktiven objektorientierten DB-Systems ein OMT-Modell des generischen Workflowmodells zu modellieren. Dabei habe ich einige Schwierigkeiten mit der Schaffung von Klassen gehabt. Z.B. habe ich eine Klasse Organisationspolitik modelliert, die im Mustermodell des Artikels TrigsFlow-Workflow Management based on active OO-DB Systems and extended Transaction Mechanisms nicht modelliert wurde. Zusätzlich habe ich verschiedene Spezialklassen der Klasse Aktivität modelliert (in etwa: Aktivität vererbt an StartAktivität, SpezialAktivität, EndAktivität). Dies stellte sich am Ende auch als unnütz heraus. Zusätzlich war nicht genau herauszulesen, was jetzt ein Workflowtyp genau ist, was ihm zugeordnet wird und wie außerdem die ganze Modellierung erfolgt.

Danach habe ich mir noch die Diplomarbeit von Robert Böhmer - TrigsFlow Interface - besorgt, um Einblick in die wirkliche Modellierung der Elemente zu bekommen. Mit diesem Artikel war es mir dann möglich, die Elemente zu analysieren und die Beziehungen zu ergänzen.

Welche Kritik kann ich noch üben an den Artikeln ?

Die Vererbungsbeziehungen lassen sich nicht exakt aus den Artikeln herauslösen. So weiss ich z.B. nicht ob ObjectWithRoles nur eine abstrakte Klasse ist oder wenn nicht welche Daten und Methoden sie enthält.

Ohne den ersten Artikel, den ich zusätzlich noch kopiert habe (wo die Schnittstelle zum User schön in einem Drehbuch dargestellt ist, Artikel 1 in der Literaturangabe), hätte ich die Beziehungen zwischen den Klassen teilweise nur schwer verstanden, bzw. wäre mir der Ablauf der Modellierung nicht so klar gewesen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der analysierten Dokumente zum Thema TrigsFlow?

Die analysierten Dokumente beschreiben das objektorientierte Workflowmanagementsystem TrigsFlow. Sie umfassen Themen wie die Modellierung von Workflows, die Elemente des Systems und die Beziehungen zwischen diesen Elementen.

Welche Dokumente wurden für die Analyse verwendet?

Folgende Dokumente wurden als Grundlage für die Analyse verwendet:

  • TrigsFlow - Interface, Diplomarbeit von Robert Böhmer (Oktober 1997)
  • Entwicklung eines Workflow Systems auf Basis eines aktiven objektorientierten Datenbanksystems, Diplomarbeit von Peter Lang (Februar 1995)
  • TrigsFlow, Workflow Management based on active object-oriented Database Systems and extended Transcation mechanisms, Dissertation von Dipl.Ing. Stefan Rausch-Schott (Februar 1997)

Welche Elemente stellt TrigsFlow zur Modellierung von Workflows zur Verfügung?

Die Leseprobe enthält eine Abbildung, die die Elemente des Workflowmanagementsystems darstellt. Diese Abbildung ist in dieser Version der Leseprobe nicht enthalten.

Welche Arten von Beziehungsanalysen wurden durchgeführt?

Es wurden Beziehungsanalysen durchgeführt, einschließlich 1:1-Beziehungen, 1:n-Beziehungen und Vererbungsanalysen.

Was war die Vorgehensweise bei der Analyse?

Zuerst wurde versucht, ein OMT-Modell des generischen Workflowmodells zu erstellen, basierend auf der Beschreibung im Artikel Entwicklung eines Workflowsystems auf Basis eines aktiven objektorientierten DB-Systems. Später wurde die Diplomarbeit von Robert Böhmer (TrigsFlow Interface) herangezogen, um Einblick in die tatsächliche Modellierung der Elemente zu bekommen.

Welche Kritikpunkte gibt es an den analysierten Artikeln?

Die Vererbungsbeziehungen sind nicht immer exakt aus den Artikeln herauszulesen. Es ist z.B. nicht klar, ob `ObjectWithRoles` eine abstrakte Klasse ist oder welche Daten und Methoden sie enthält. Ohne den zusätzlichen Artikel mit der User-Schnittstelle wäre das Verständnis der Beziehungen zwischen den Klassen schwieriger gewesen.

Was sind die Hauptthemen des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Hauptthemen: Literaturbasis für die Analysetätigkeiten, Elementanalyse, Beziehungsanalyse (1:1, 1:N Beziehungen), Beziehungsanalyse (Vererbungsanalyse), Beschreibung der Vorgehensweise und das OO-Modell in Tadeus++.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Buy now

Title: Die Untersuchung von TrigsFlow (Workflowsystem auf GemStone Basis)

Internship Report , 1998 , 10 Pages

Autor:in: Richard Mohr (Author)

Computer Science - Theory
Look inside the ebook

Details

Title
Die Untersuchung von TrigsFlow (Workflowsystem auf GemStone Basis)
College
University of Linz  (Institut für Communications Engineering)
Course
LVA: Seminar Comm.Engineering
Author
Richard Mohr (Author)
Publication Year
1998
Pages
10
Catalog Number
V96307
ISBN (eBook)
9783638089838
Language
German
Tags
Untersuchung TrigsFlow GemStone Basis) Wirtschaftsinformatik Linz Institut Communications Engineering LVA-Leiter Dipl Wolfgang Ortner Seminar Comm Engineering
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Richard Mohr (Author), 1998, Die Untersuchung von TrigsFlow (Workflowsystem auf GemStone Basis), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint