Die Niere und Harnwegsinfekte


Skript, 1999

5 Seiten


Leseprobe


Die Niere

1. Lage

- retroperitoneal
- in der Längsachse leicht gekippt
- eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe
- dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf

2. Form

- Bohnenförmig
- 10 - 14 cm lang, 5 - 7 cm breit, 4 - 5 cm stark
- hat oberen und unteren Nierenpol
- medialer / lateraler Rand
- Gewich 120 - 300 g
- Nierenpforte an eingedellter Seite (medial) mit Gefäße, Nerven und Nierenbecken

3. Aufbau

- im Längsschnitt zeigen sich Nierenrinde und Nierenmark
- Rinde enthält die Nierenkörperchen, sowie die Anfangs- und die Endstücke der Nie- renkanälchen
- Mark wird von 10 - 12 Nieren- (Mark-)Pyramiden gebildet. Die Grundfläche der Py- ramiden geht Richtung Rinde und läuft in Markstrahlen (den gebündelten Sammel- rohren) zu den Nierenkelchen aus. Die Pyramidenspitzen bilden die Nierenpapillen und münden in die Nierenkelche ein.
- Die Nierenkelche bilden große Teile des Nierenbeckens

4. Aufgaben

- Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen
- Elyt-Haushalt (Na, K), Säure-Basen-Haushalt, Wasserhaushalt, osmotischer Druck
- Kreislaufregulation, Blutbildungsstimmulation

5. Begriffe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6. Hormone, die auf die Niere einwirken

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

7. Hormone, die die Niere selbst produziert

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8. Harnwegsinfekte

8.1 Pyelonephritis (= Nieren-Nierenbecken-Entzündung)

Inzidenz: 1% der Jungen; 4 - 5% der Mädchen

Ursache: meist aufsteigende Infekte. V.a. im Säuglingsalter auch hämatogen gestreut Beg. Faktoren sind jegliche Harnwegsobstruktionen und Restharnbildung (durch Reflux, Di- vertikel, Innervationsstörungen

Unterscheidung:

a) komplizierte Harnwegsinfekte

- durch anatomisch und / oder funktionell auffällige Harnwege
- mit Restharnbildung, Divertikel, Obstruktion, neurogene Blase (Innervationssörung), Blasenektrophie
- auch bei Schwangeren wegen Obstruktion durch Uterus

b) unkomplizierte Harnwegsinfekte

- symptomatische Harnwegsinfekte

→ Bakteriurie und Leukozyturie mit klinischen Symptomen

- asymptomatische Harnwegsinfekte

→ Bakteriurie und Leukozyturie ohne klinische Symptome

- isolierte Bakteriurie

→ Bakteriurie ohne Leukozyturie und ohne Klinik

- Harnwegsinfekte ohne Fehlbildungen

→ Infekt der unteren Harnwege bei anatomisch und funktionell normalen Harnwegen

Die Beurteilung in der Diagnostik erfolgt nach sicheren und unsicheren Kriterien:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Klinik:

- Dysurie
- Polakissurie
- Sekundäre Enuresis
- Fieber
- Bei PN: v.a. hohes Fieber und Flankenschmerz
- Häufig auch asymptomatisch, jedoch altersabhängig:
- Bis sechs Monate: Apettitlosigkeit, Gedeihstörung, Durchfall und Fieber
- Bis 24 Monate: Fieber, Apettitlosigkeit, Durchfall
- Bis 12 Jahre: Fieber, Polakissurie, Enuresis, Bauchschmerz

Erreger der unkomplizierten Harnwegsinfekte:

Hauptsächlich E. coli (O- und K-Antigen)

Proteus, Enterokokken, Klebsiellen, Pseudomonas

Erreger bei komplizierten Harnwegsinfekte v.a. Problemkeime

Komplikationen:

Treten v.a. bei Reflux auf.

Bei nichtbehandelter PN: Narbenbildung mit Funktionsverlust der Niere

Hypertoie, Blasenwandverdickung und höckrige Oberfläche; funktionelle Störungen

(Comliance sinkt, Dranginkontinenz, nächtliches Einnässen)

Therapie:

Je nach erwartetes Erregerspektrum mit Aminopenicilline (Trimethoprim → Trimanyl‚, Amoxicillin → Amoxypen[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten], Cephalosporine)

8.2 Glomeruläre Nephropathien

Ursachen:

- genetische Disposition

- Immunologisch durch

- Ablagerung von Immunkomplexen
- Alternative Aktivierung des Komplementsystems
- Antikörperbildung gegen Basalmembran

- Toxine (Scharlachstreptokokkentoxine führen zu einer Steigerung der Gefäßpermea- bilität →Streptococcus pyogenes)

Klinik:

- Nephritisches Syndrom

Symptomenkomplex aus Hämaturie, leichte bis mittlere Proteinurie, Einschränkung der Filtration und Hypertonie

- Nephrotisches Syndrom

Erhöhte Durchlässigkeit der Basalmembran für Proteine. Symptomenkomplex aus star- ker Proteinurie (überwiegend Albumin) → Hypalbuminämie, Hypovolämie bei gene- ralisierter Ödembildung (anfangs meis Lidödem); Hyperlipidämie.

- Leitsymptome

Periorbitale Ödeme, Beinödeme, Aszites, Pleuraerguß

8.2.1 akute Glomerulonephritis

immunologische Krankheit, die meist auf Antikörperbildung gegen Bestandteile der Nierenglomerula beruht.

8.2.1.1. Poststreptokokken-GN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.2.1.2 rasch progressive GN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.2.2 Nephrotisches Syndrom-verbundene Erkrankungen

Hierzu zählen:

- Minimal-change-GN (77,4%)
- Membranöse GN (6,7%)
- Membrano-proliferative GN (6,2%)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Die Niere und Harnwegsinfekte
Veranstaltung
Krankenpflegeausbildung
Autor
Jahr
1999
Seiten
5
Katalognummer
V96329
ISBN (eBook)
9783638090056
Dateigröße
355 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niere, Harnwegsinfekte, Krankenpflegeausbildung
Arbeit zitieren
Uwe Hofmann (Autor:in), 1999, Die Niere und Harnwegsinfekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96329

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Niere und Harnwegsinfekte



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden