Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

"Erec et Enide" von Chrétiens de Troyes. Phonologische und sprachwissenschaftliche Auffälligkeiten

Title: "Erec et Enide" von Chrétiens de Troyes. Phonologische und sprachwissenschaftliche Auffälligkeiten

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elisabeth Monika Hartmann (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll Chrétiens "Erec et Enide" sprachwissenschaftlich analysiert werden, wobei anfangs erst einmal Probleme der Übersetzung und phonologische Auffälligkeiten bei der Transkription des entsprechenden Textabschnitts ins Zentrum des Interesses rücken werden. Dazu gehören Vokale, Konsonanten und Nasale. Es soll der Frage nachgegangen werden, was konkret im Neufranzösischen übrigbleibt. Die sprachwissenschaftliche Untersuchung beschränkt sich jedoch auf eine kurze Textpassage, in der die Morphosyntax mit der Stammabstufung der Nomen und Verben und dem Artikelsystem mit dem bestimmten als auch unbestimmten Artikel untersucht werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Probleme bei der Übersetzung
  • Phonologische Auffälligkeiten bei der Transkription des Textabschnitts
    • Die Transkription
    • Vokale, Konsonanten und Nasale - Was bleibt im Neufranzösischen übrig?
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar
    • Die historische Entwicklung zum Altfranzösischen im Allgemeinen
    • Morphosyntaktische Phänomene
      • Das (Zwei)kasussystem
      • Die Stammabstufung
      • Das Artikelsystem
  • Fazit mit Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht sprachwissenschaftliche Aspekte des Altfranzösischen anhand einer Textpassage aus Chrétiens „Erec et Enide“. Dabei werden zunächst Probleme der Übersetzung und phonologische Besonderheiten bei der Transkription beleuchtet. Im Anschluss erfolgt eine Analyse der morphosyntaktischen Phänomene, insbesondere der Stammabstufung und des Artikelsystems.

  • Übersetzungsaspekte und ihre Herausforderungen
  • Phonologische Veränderungen vom Altfranzösischen zum Neufranzösischen
  • Morphosyntaktische Besonderheiten des Altfranzösischen
  • Die historische Entwicklung des Altfranzösischen
  • Sprachliche Besonderheiten des Textes im Vergleich zu modernen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen zeitlichen Rahmen für das Altfranzösische und stellt die sprachlichen Merkmale des Alexiuslieds als frühestes Zeugnis dieser Sprache vor. Zudem wird die literarische Vorlage für „Erec et Enide“ in Bezug auf bretonische Lais und die Themen der Liebe und des Kampfes beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung und diskutiert verschiedene Übersetzungstheorien, um das Verständnis des gewählten Übersetzungsansatzes zu ermöglichen. Insbesondere wird die Übersetzung des Demonstrativpronomens "cil" mit „Gegner“ im Kontext der Zeit des Königs Artus erläutert.

Kapitel 3 widmet sich den phonologischen Besonderheiten des Altfranzösischen und präsentiert eine Transkription der Textpassage. Die Vokale, Konsonanten und Nasale werden analysiert, um die sprachlichen Veränderungen vom Altfranzösischen zum Neufranzösischen aufzuzeigen. In Kapitel 4 werden morphosyntaktische Phänomene im Altfranzösischen untersucht. Dabei wird der historische Hintergrund beleuchtet und die Stammabstufung sowie das Artikelsystem anhand der Textpassage analysiert.

Schlüsselwörter

Altfranzösisch, Erec et Enide, Übersetzung, Phonologie, Morphosyntax, Stammabstufung, Artikelsystem, Historische Sprachentwicklung, Chrétien de Troyes, Pro-Drop-Sprache, Plusquamperfekt, Transkription, Vulgärlatein, langue d'oïl, König Artus, Historia regum Britanniae, Roman de Brut, Rolandslied, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
"Erec et Enide" von Chrétiens de Troyes. Phonologische und sprachwissenschaftliche Auffälligkeiten
College
University of Constance
Grade
2,0
Author
Elisabeth Monika Hartmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V963461
ISBN (eBook)
9783346314628
ISBN (Book)
9783346314635
Language
German
Tags
erec enide chrétiens troyes phonologische auffälligkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Monika Hartmann (Author), 2017, "Erec et Enide" von Chrétiens de Troyes. Phonologische und sprachwissenschaftliche Auffälligkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint