Der Essay setzt sich mit Grammatik in der Sprache auseinander. Die Qualität von Sprachlehre und Sprachnorm durch den Rahmen der Grammatik gefestigt, benötigt also, dass Vorbild in Sprache - verbal und nonverbal um kausale Zusammenhänge zwischen Sprachverständnis und Sprachnorm besser in Einklang mit der lebensnahen Wirklichkeit bringen zu können. Die Qualität von Sprachlehre und Sprachnorm durch den Rahmen der Grammatik benötigt also dass Vorbild in Sprache - verbal und nonverbal um kausale Zusammenhänge zwischen Sprachverständnis und Sprachnorm besser in Einklang mit der lebensnahen Wirklichkeit bringen zu können. Was dabei helfen kann, in der lehrgestützten Spracherziehung einen zugänglicheren Blick zur gelebten Sprache - und auch ihre Grammatik zu bekommen, wäre aber die bewusste Hinwendung mehr zur Sprachästhetik.
Inhaltsverzeichnis
- Sprachbewertung und Sprachbetrachtung
- Die Rolle der Sprache in verschiedenen Lebensbereichen
- Sprachdidaktik und Sprachkritik
- Sprachbewertung und Sprachnormen
- Sprachliche Kompetenz und Kulturkritik
- Sprachkreativität und Integration
- Sprachstufen und Grammatik
- Sprachliche Bildung in Schule und Gesellschaft
- Sprachgruppen und Sprachpolitik
- Sprachliche Kompetenz in Lehrplänen
- Grammatik in der Schule
- Wertschätzung und Sprachliche Erziehung
- Sprache in den Medien
- Sprache und Emotionen
- Mündliche und schriftliche Sprachbildung
- Der Wunsch nach „richtigem und gutem Deutsch“
- Sprachschulung und Sprachberatung
- Das Paradoxon der Sprachschulung
- Sprachschulung und gesellschaftliche Teilhabe
- Die Rolle der Schule in der Sprachvermittlung
- Sprachliche Kompetenz und Sprachverfall
- Die Bedeutung von Sprachkenntnissen
- Konservative und Sprachverfall
- Sprache als reflexives System
- Der Sprach-Begriff und Sprachkritik
- Sprachliche Normen und ihre Wirkung
- Der Trend zur Sprachpragmatik
- Der Fehler im Sprachsystem
- Sprachkritik und Sprachberatung
- Partizipative Elemente in der Sprachberatung
- Formwechsel im Grammatikunterricht
- Emphatie und Sprachvermittlung
- Sprache und Sprachdidaktik
- Gruppen von Sprachtrainern
- Sprachhabitus und Sprachliche Kompetenz
- Sprache und Sprachwandel
- Sprachkritik und Sprachästhetik
- Sprachästhetik und Sprachtraining
- Sprachkritik in den Medien
- Sprachkritik an Hochschulen
- Sprache und Kommunikation
- Sprache und Ästhetik
- Professionelle Sprachnormen
- Partizipative Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung von Grammatik, Sprachkritik und Sprachkontakterfahrung im Kontext der sprachlichen Bildung. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Bewertung und Betrachtung von Sprache ergeben, insbesondere im schulischen und gesellschaftlichen Kontext.
- Die Rolle der Sprache in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Bedeutung von Sprachnormen und deren Einfluss auf Sprachkritik
- Die Herausforderungen der Sprachschulung und -beratung
- Die Entwicklung einer partizipativen Sprachkultur
- Der Einfluss von Medien auf die sprachliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst die Bedeutung von Sprachkritik und -bewertung im Kontext der Sprachdidaktik und erörtert die verschiedenen Normen, die für den Sprachgebrauch gelten. Anschließend widmet er sich der Frage, wie Sprachliche Kompetenz in verschiedenen Lebensbereichen erworben und gefördert werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Schule in der Sprachvermittlung und den Herausforderungen, die sich aus der traditionellen Grammatiklehre ergeben.
Darüber hinaus analysiert der Text die Einflüsse von Medien auf die sprachliche Entwicklung und die Schwierigkeiten, die sich aus einem einseitigen Sprach-Begriff ergeben. Er plädiert für einen partizipativen Ansatz in der Sprachschulung und -beratung, der die individuelle Sprachentwicklung und die Förderung von Sprachkreativität in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen Grammatik, Sprachkritik, Sprachkontakterfahrung, Sprachbewertung, Sprachdidaktik, Sprachpolitik, Sprachliche Kompetenz, Sprachschulung, Sprachberatung, Medien, Sprache und Kultur.
- Arbeit zitieren
- Christopher Schulz (Autor:in), 2020, Sprachbewertung und Sprachbetrachtung, einführende Betrachtungen zur Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963493