Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Kontrollszenario - Regulation, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste

Titel: Kontrollszenario - Regulation, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste

Ausarbeitung , 1996 , 6 Seiten

Autor:in: Stephanie Junkers (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Überall schießen private Sicherheitsdienste aus dem Boden, werden neue Gesetze und Gefahrenabwehrverordnungen für noch mehr sog. "innere Sicherheit" und
"Säuberungspolitik" erlassen, wird Polizei, Ordnungsamt und BGS aufgerüstet, werden überall Überwachungskameras eingesetzt, Kontrollchips und totale Datenvernetzung eingeführt, das alles um das Land "sauber" zu halten, um die Menschen noch besser kontrollieren zu können. Schöne neue Welt also, oder nicht?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schwerpunktthema: Kontrollszenario - Regulation, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste
    • Die Entwicklung in der U.$.A.
    • Kontrollszenario BRD
    • Private Sicherheitsdienste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung eines Kontrollszenarios, das durch die zunehmende Präsenz privater Sicherheitsdienste, die Verschärfung von Sicherheitsgesetzen und die Ausweitung von Überwachungsmaßnahmen gekennzeichnet ist. Er beleuchtet die Wurzeln dieses Trends in den U.$.A. und zeigt auf, wie ähnliche Entwicklungen in der BRD zu beobachten sind.

  • Kriminalitätskonstruktion und Sicherheitsmythos
  • Ausweitung der staatlichen und privaten Überwachung
  • Diskriminierung und Ausgrenzung bestimmter Personengruppen
  • Politische und wirtschaftliche Interessen hinter der Sicherheitspolitik
  • Die Rolle privater Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Entwicklung in der U.$.A.

Das Kapitel analysiert die Entwicklung eines strikten "law and order"-Ansatzes in den U.$.A., der auf der "Broken Windows"-Theorie basiert. Die Stadt New York wird als Beispiel herangezogen, um zu zeigen, wie die Polizei ihre Aufgaben von der Kriminalitätsbekämpfung auf die Durchsetzung von Ordnung und Sicherheit verlagert. Die Folgen sind eine zunehmende Kriminalisierung der Bevölkerung, besonders in ärmeren Gebieten, sowie eine Ausweitung der Überwachung und die Entstehung von Bürgerwehren und privaten Sicherheitsdiensten.

Kontrollszenario BRD

Das Kapitel untersucht die Entwicklungen in der BRD im Kontext der "law and order"-Politik. Der Text analysiert die Strategien der staatlichen Sicherheitskräfte, die auf eine Kriminalisierung und Ausgrenzung bestimmter Personengruppen, wie z.B. Obdachlose, MigrantInnen und Punks, zielen. Es wird auch die Rolle von Feindbildern und die zunehmende Verlagerung von der Reaktion auf Kriminalität zur Prävention beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Kontrollszenario, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste, Überwachung, Diskriminierung, Ausgrenzung, "law and order", "Broken Windows"-Theorie, Sicherheitsmythos, Sicherheitspolitik, Polizei, Geheimdienste, Stadtentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontrollszenario - Regulation, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Autor
Stephanie Junkers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
6
Katalognummer
V96391
ISBN (eBook)
9783638090674
ISBN (Buch)
9783656366706
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontrollszenario Regulation Kriminalitätskonstruktion Sicherheitsdienste Frankfurt/Main
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Junkers (Autor:in), 1996, Kontrollszenario - Regulation, Kriminalitätskonstruktion, private Sicherheitsdienste, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum