Tauchen Sie ein in eine Welt, in der blanke Köpfe mehr als nur eine Modeerscheinung sind – eine Welt, in der die Grenzen zwischen Rebellion und politischer Ideologie verschwimmen. Diese aufschlussreiche Analyse entlarvt die vielschichtige Realität der Skinhead-Subkultur, eine Bewegung, die seit ihren Anfängen in den späten 1960er Jahren immer wieder neu erfunden wurde. Von den pulsierenden Straßen Londons, wo sie als Ausdruck der Arbeiterklasse entstand, bis hin zu den gespaltenen Gesellschaften des wiedervereinigten Deutschlands, zeichnet dieses Buch die Entwicklung der Skinhead-Ideologie nach. Entdecken Sie die Ursprünge in der britischen Mod-Szene, die Einflüsse der jamaikanischen Rude Boys und die Bedeutung von Ska, Reggae und Streetpunk für die Identitätsfindung. Erfahren Sie, wie Punk die Bewegung neu entfachte und wie politische Strömungen – von linksradikalen Redskins bis zu rechtsextremen Boneheads – versuchten, sie für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Medien bei der Konstruktion eines stereotypen Bildes des Skinheads, oft reduziert auf Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, und analysiert, wie dieses Bild die öffentliche Wahrnehmung prägt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Skinhead-Szene in der DDR, ihrer Verfolgung durch den Staat und ihrer Transformation nach der Wende. Detaillierte Beschreibungen von Outfit, Haarschnitt, Garderobe und Schuhwerk bieten einen tiefen Einblick in die visuelle Identität der Skinheads. Abseits der Klischees werden die internen Konflikte und Abgrenzungen innerhalb der Szene untersucht, einschließlich der Entstehung von S.H.A.R.P. (Skinheads Against Racial Prejudice) und Oi!-Skins. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Dämonisierung der Skinheads als Sündenbock dazu dient, von tieferliegenden gesellschaftlichen Problemen abzulenken. Diese tiefgründige Analyse ist ein Muss für alle, die sich für Jugendkulturen, politische Subkulturen und die Dynamik von Identität und Rebellion interessieren und bietet eine differenzierte Perspektive auf eine oft missverstandene Bewegung. Sie hinterfragt gängige Narrative und lädt dazu ein, die Komplexität einer Szene zu verstehen, die sich jeglicher Vereinfachung entzieht.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Situation
3. Geschichte
3.1. Die erste Generation
3.2. Punk & Politisierung
3.3. Oi!, Redskins, S. H. A. R. P. usw.
3.4. Skinheads im Osten Deutschlands
3.4.1. In der DDR
3.4.2. Nach der Wende
4. Outfit
4.1. Skinhead Girls
4.2. Haarschnitt
4.3. Garderobe
4.4. Schuhwerk
5. Medien verwenden Skinheads
5.1. Kleidung
5.2. Der Schneeball-Effekt
5.3. Der Sündenbock
7. Nachbemerkung
Skinheads in den Medien
1. Vorwort
In der Ausarbeitung möchte ich vor allem die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Skinheads und Rechtsradikalen belegen.
Während der Sichtung aktueller Materialien und der Befragung in Adorfer Einrichtungen der Jugendarbeit mußte ich feststellen, daß diese Unterscheidung, die für mich vor ein bis zwei Jahren noch klar auf der Hand lag, heute nur unter Mühen kenntlich gemacht werden kann. Deswegen bin ich stärker als vorgehabt auf den Aspekt des Skinhead-Outfits eingegangen, da sich Skinheads gerade darüber identifizieren.
2. Situation
Besonders seit dem Fall der innerdeutschen Grenze ist der Bekanntheitsgrad der Skinheads in der deutschen Öffentlichkeit vehement gewachsen. Fast täglich kursieren in den Medien Schlagzeilen wie
- Asylbewerberheim überfallen,
- Schlägerei zwischen linken und rechten Jugendlichen oder auch
- Skandal in der Bundeswehr.
Als Hauptakteure des Geschehens werden wiederholt Skinheads benannt. Woher kommt es, daß binnen weniger Jahre eine Jugendbewegung aus einem jahrzehntelangen Schattendasein so sehr ins Licht der Öffentlichkeit geraten ist?
Laut einer Studie von Heitmeyer bezeichnen sich von den 6.000 bis 8.000 geschätzten Skinheads in Deutschland etwa je ein Viertel als links- bzw. rechtsorientiert, der Rest will Politik aus der Bewegung heraushalten. Wie aber kommt es, daß der verhältnismäßig kleine Anteil an rechtsorientierten das Bild der Skinheadbewegung in der Öffentlichkeit so eindringlich prägt?
Hier scheint es nötig zu sein, einen Exkurs in die Geschichte der Skinheads zu unternehmen, die immerhin 30 Jahre zurückreicht.
3. Geschichte
3.1. Die erste Generation
In den Jahren 1968/69 entstand in Großbritannien die erste Generation der Skinheads. Kleine Gangs bildeten sich aus anderen Jugendkulturen, die das Straßenbild und die nächtlichen Clubs vor allem in London beherrschten: § Mods - Jugendliche aus der britischen Mittel- und Unterschicht, § Rude Boys - Gangs aus jamaikanischen Einwandererkindern, § Boot Boys - rivalisierende Fußballgangs.
Die Skinheads waren geprägt von einem ausgeprägten working class Bewußtsein. Skinhead sein bedeutete, einer rebellischen und aggressiven Jugendbewegung anzugehören.
Zumeist waren die Skins in kleinen Straßengangs formiert, die meisten waren männlich und deutlich unter 18 Jahren alt. Sie pflegten ein martialisches Auftreten und adaptierten teilweise Kleidungsstile der o. g. Gruppierungen. Die Musik (Ska, Mitte der Siebziger kam Streetpunk hinzu) hatte als sozialisierendes Medium innerhalb der Szene eine große Bedeutung.
Farbige Skinheads waren damals in England keine Seltenheit. Gemeinsam mit den Söhnen der jamaikanischen Einwanderer gingen sie abends in die britischen Clubs und tanzten deren Musik, den Ska - eine Urform des Reggae.
Ihr typischer Aktionsraum blieb aber die (mit anderen rivalisierende) Straßengang. Eine weiter besondere Rolle spielte die wöchentlich stattfindende Schlacht in den Fußballstadien mit gegnerischen Fans.
Skinheads verstanden sich auch als Gegenpol zur - von Studenten geprägten, friedlichen - Flower Power -Bewegung, deren Weltbild war den Jugendlichen der proletarischen Unterschicht fremd. Rassismus war nicht mehr oder weniger vorhanden, als in anderen Gesellschaftsschichten auch. Eine gängige Meinung zum Thema Rassismus war: Der schwarze Fließbandarbeiter neben mir hat mehr mit mir gemein als ein weißer Bankangestellter.
Diese erste Ära der dominierenden Skinheadbewegung war bereits zu Beginn der 70er Jahre zu ende.
3.2. Punk & Politisierung
Mit dem Entstehen des Punk in der zweiten Hälfte der 70er erlebte die Skin-headbewegung einen neuen Höhepunkt. Besonders wegen der rasanten kulturellen Vereinnahmung desselben suchten viele Punks eine neue Plattform. Sie fanden sie in der Wiederbelebung des Skinheadstils mit den typischen Erscheinungen wie Straßengangs, Fußballgewalt und martialischem, streng proletarischem Image. Im Zusammenhang mit Punk fand der Skinheadkult zum ersten Mal eine starke Verbreitung über die Grenzen Großbritanniens hinaus.
Als die Medien nach mehreren spektakulären Fußballschlachten die Skinheads als neues, gewaltbereites Feindbild der Gesellschaft entdeckten, dauerte es nicht lange, bis organisierte Gruppierungen versuchten, Skinheads zu agitieren und für ihre Zwecke zu rekrutieren. Da der Aufschwung der rechtsextremistischen „National Front“ am Ende der siebziger Jahre zeitlich mit der neuen Skinheadgeneration zusammenfiel, diente das als gutes Argument für die Gleichsetzung von Skinheads mit Neonazis.
Für einen Teil der Skinheadbewegung stimmte dies immerhin. Sie gaben sich den heute kaum noch populären Namen Bonehead (engl. Holzkopf) und bekannten sich meist offen zu einer rechtsextremistischen Weltanschauung; ansonsten übernahmen sie das Erscheinungsbild der Skinheads. Auch das rechte „British Movement“ entstand unter Beteiligung tonangebender nationalistisch eingestellter Skinheads.
Einen großen Anteil hatte die gezielte Förderung rechtsextremer Skinheadbands. Analog zu den „Rock Against Racism“-Festivals (Rock gegen Rassismus), die als Antwort auf den Aufschwung von rechter Parteien und Vereinigungen ins Leben gerufen wurden, veranstaltete eine Bewegung innerhalb der „National Front“ Konzerte unter der Überschrift „Rock against Communism“. Daraus entstand 1986 nach dem Leitspruch der Waffen-SS „Blut und Ehre“ die Blood &
Honour -Bewegung, die heute als Sammelbecken gewaltbereiter Neonazis weltweit aktiv ist.
3.3. Oi!, Redskins, S. H. A. R. P. usw.
Gegen dieses Bild von den „Nazis mit kurzen Haaren“ gingen vor allem seit dem Ende der 80er Jahre viele Skinheads aktiv vor. Skinheads, die ihre Zugehörigkeit nicht über politische Ziele definierten, sammelten sich unter den Begriffen „Oi!- Skins“ oder „unpolitische“ Skins. Unpolitisch bedeutet hier eine Abgrenzung gegen linke wie rechte Extreme. (Linke Extreme sind z. B. die sogenannten Redskins.) Die Gleichsetzung des Skinheadstils mit einer politischen Bewegung lehnen sie kategorisch ab.
Das working class -Selbstverständnis stellt weniger ein revolutionäres Klassenbewußtsein dar. Vielmehr ist es ein Gefühl der Selbstachtung der Jugendlichen aus unteren Mittelschichten: Stolz behaupten sie den eigenen Wert gegen die Ausgrenzung und die Arroganz gesellschaftlicher Eliten.
Aus den USA kam Ende der 80er „S. H. A. R. P.“ (SkinHeads Against Racial Prejudice - Skinheads gegen Rassenvorurteile) nach Europa und verbreitete sich sehr schnell. Die Logik ist einfach: Es ist absurd sich für schwarze Musik (neben Ska gehören auch Soul und Reggae zum typischen Musikspektrum) zu begeistern und gleichzeitig die Musiker wegen ihrer Hautfarbe und Kultur angreifen zu wollen. Diese Bewegung, zieht einen klaren Trennstrich, zu denen, die in erster Linie Nazis sind und sich selbst Skinheads nennen.
Es wäre sicher verfehlt, nicht rechtsextrem orientierte Skinheads als antirassistisch einzustufen: Skinheads definieren sich ausdrücklich über Ungleichheiten anderen gegenüber. Aber es gibt unter Skinheads genauso viele verschiedene Ansichten hinsichtlich Politik, wie in anderen Gesellschaftsgruppen oder Subkulturen auch.
3.4. Skinheads im Osten Deutschlands
3.4.1. In der DDR
Mitte der 80er Jahre entstand in der DDR eine Skinheadszene. Deren Träger entstammten zumeist der Punkszene, oft waren die Szenen eng vermischt.
Informationen über die Wurzeln in Ska und Reggae waren weitgehend unbekannt. Für den engen Zusammenhang mit dem Punk waren nicht politische Ansichten entscheidend, sondern die Reaktion auf die soziale Agonie, den allgemeinen Anpassungsbrei und die totalitäre Kälte.
Entsprechend wurden Skinheads wie Punks durch die DDR-Organe verfolgt, im Allgemeinen konnten diese die jeweiligen Vertreter nicht zuordnen. Allerdings fielen Skins wegen der unauffälligeren Kleidung weniger polizeilichen Maßnahmen anheim. Die undifferenzierte Betrachtung der Jugendkulturen hatte ihren Weg in den sozialistischen Staat genommen: Punks sahen sich „links“, Skins „rechts“. Entsprechend gab es kaum Kenntnisse von Bewegungen wie S. H. A. R. P. oder Oi!-Skins.
Skinheads unterschieden sich in der DDR vorwiegend durch zwei Dinge von Punks: Sie waren weitaus gewalttätiger und die meisten waren im rechten Spektrum orientiert. Der entscheidende Bruch vollzog sich im Oktober 1987 beim Überfall von etwa 30 rechtsextremen Skinheads auf ein Punkkonzert in der Berliner Zionskirche: Zum einen wurde die (rechtsextreme) Politisierung der ostdeutschen Skinheads ein für allemal fixiert, zum anderen reagierten die DDR- Medien massiv.
Es begann eine intensive Berichterstattung über die kurzhaarigen Nazis, die bis dahin nicht dagewesen war - der sozialistische Staat hatte die Existenz von nicht mit der „Freien Deutschen Jugend“ konformen Jugendlichen möglichst geleugnet. Die Auswirkungen im gesellschaftlichen Leben waren ziemlich groß, so wurde beispielsweise am 1. Mai 1988 mittels Pkw-Kontrollen verhindert, daß Skinheadgruppen in die DDR-Hauptstadt gelangten.
3.4.2. Nach der Wende
Mit der Wende traten vor allem über die informelle Achse West-Berlin S. H. A. R. P.-Skins verstärkt in Erscheinung. Mit seit 1991 regelmäßig stattfindenden Ska-Festivals und an diesem kulturellen Aspekt ansetzender politischer Arbeit begründete die Berliner S. H. A. R. P-Sektion einen Aufschwung ausdrücklich nicht rechtsorientierter Skinheads in Ostdeutschland. Allerdings sank die anfängliche Attraktivität dieser Bewegung für viele Skinheads rapide, als diese Bewegung sich stärker über ihren antirassistischen Anspruch definierte als ihre Verwurzelung in der Skinheadszene zu betonen. Im Klartext: Für eine Mitgliedschaft war das eigene Selbstverständnis als Skinhead weniger wichtig als die politische Einstellung. Das führte dazu, daß sich vor allem ältere Skinheads, die „unpolitisch sein“ zum Kult erhoben hatten - und trotzdem gegen rassistische Strömungen innerhalb der Szene vorgehen wollten -, wieder abwandten.
Gleichzeitig wuchs (vor allem um 1989/91) die Anzahl an rechtsextrem orientierten Skinheads in Ostdeutschland. Rechtsextreme Kaderorganisationen aus der „alten“ Bundesrepublik legten ihr Augenmerk darauf, vorher (von privaten, auch bundesweiten Kontakten abgesehen) eher autonom agierende rechte Skinheads zu untereinander vernetzten Verbänden zusammenzuschließen. Die Argumente für ausländerfeindliche Attitüden wurden angesichts einschneidender ökonomischer und sozialer Veränderungen massiv verstärkt.
Im Bereich der rechtsorientierten Skinheadszene stellten die sogenannten Babyskins das jugendkulturelle Moment dar; ältere Naziskins bildeten die kommunikative Verbindung zu organisierten Rechtsextremen. Diese Szene teilte sich in zwei Lager mit fließenden Übergängen. Teilungsfaktor war die Haltung zur Gewalt und ihre Verbindung mit einer neuen Organisationsform: § Bei nicht organisierten Skinheads gehört die beinahe kultische Ausübung von Gewalt zu den Existenzgrundlagen der Gruppierung. Die spontane Gewaltanwendung gegen „unehrerbietige“ szenefremde Personen dient der Selbstbestätigung.
- Organisierte Rechtsextreme: Das ideologische Konzept schließt Gewalt ein, jedoch nicht deren ständige Ausübung. Ihr Sozialstatus und ihr intellektuelles Niveau kanalisieren die latente Gewaltbereitschaft in andere Realisierungsformen. Diese werden in gezielten Aktionen gegen Feinde (Linke, Ausländer, Schwule etc.) gefunden; der Tod der Opfer ist impliziert.
Diese rechtsextrem ausgerichtete Skinheadkultur ist seit etwa 1991 wieder rückläufig. Immer mehr Skinheads distanzierten sich von Naziskins, Mitgliedern rechtsextremer Kameradschaften; diese wanderten aus der Szene ab. Die Oi!Skins traten wieder in den Vordergrund.
4. Outfit
Bevor ich mich mit dem Bild der Skinheads in den Medien beschäftige, ist es nötig, einen intensiven Blick auf deren typisches Erscheinungsbild zu richten. Nur in diesem Kontext ist möglich, oft spektakuläre Berichterstattung und schiere Propaganda als Mittel der Schuldzuweisung auseinanderzuhalten. Ebenfalls wird es nur so möglich zu erkennen, ob Medienberichte Skinheads, modisch gekleideten Jugendlichen oder gar offensichtlichen Neonazis zum Thema haben.
Ich halte die Aufzählung relativ ausführlich, auch um zu zeigen, daß Skinheads, bis auf den auffälligen Haarschnitt, der wiederum eher konform zur aktuellen Mode läuft, oft nicht als solche zu identifizieren sind. Das Bild vom „typischen Gewalttäter in Bomberjacke und Springerstiefeln“ ist schlicht falsch. Gerade die Bomberjacke wird, wenngleich sie ein sehr praktisches Kleidungsstück darstellt, wegen ihrer US-amerikanischen Herkunft oft geringgeschätzt. Harringtons und Donkey Jackets werden bevorzugt getragen. Zu den Springerstiefeln komme ich noch weiter unten.
Zu den in der Szene sehr verbreiteten Tätowierungen, kann man nur sagen, daß deren Träger selbst erst einige Jahre später wissen wird, was er auf dem Körper trägt: eine Erinnerung, das Bekenntnis zu einem Lebensstil, eine Jugendsünde oder Kunst.
4.1. Skinhead Girls
Obwohl ich nicht sexistisch erscheinen will, werde ich die Mädchen unter den „Glatzen“ nur an dieser Stelle kurz würdigen.
Innerhalb der Skinheads gibt es relativ wenige sogenannte Renees. Scheinbar werden sie oft von der stark männerorientierten Szene abgeschreckt. Im gesamten Auftreten gleichen sie eher ihren männlichen Pendants. Spezielle Frauenvereinigungen (wie z. B. bei Rechten üblich) gibt es nicht.
Modisch unterscheiden sie sich durch einen Haarschnitt, der im Nacken und an den Ohren längere Haare (Feathers) hat. Wenn es die Witterung zuläßt werden Miniröcke in Kombination mit Netzstrümpfen getragen. Sonst ist die Kleiderordnung analog zum Skinhead.
4.2. Haarschnitt
Die Skinheads der ersten Generation hatten einen sehr viel längeren Haarschnitt als seit Mitte der 70er Jahre üblich. Der Begriff „Skinhead“ - wörtlich übersetzt Hautkopf - rührte daher, daß man bei den ersten Skinheads, ganz anders als es der damaligen Mode entsprach, die Haut durch das Haar durchschimmern sah. Diese ersten Skinheads hatten rundum etwa streichholzlange Haare. Heute werden die Haare in der Länge getragen, wie sie beim Scheren mit der Schermaschine mit dem kleinsten oder ohne Aufsatz entstehen: ein bis drei Millimeter. Bis zum nächsten Scheren kann das Haar bis etwa einen Zentimeter lang werden. Verpönt sind sogenannte Yankee Crops, d. h. Militärhaarschnitte, bei denen das Haar auf dem Scheitel etwas länger und vom Nacken bis oberhalb der Ohren ausrasiert ist.
SmartSkins, die sich auf die Wurzeln um 1970 beziehen, tragen ihre Haare entsprechend länger. Vor allem bei Naziskins sind häufig Naßrasuren des Schädels zu sehen.
Immer schon gehören Backenbärte, sogenannte Koteletten, zur Skinheadmode. Kurze Schnauzbärte werden teilweise als proletenhaftes (nicht als proletarisches!) Symbol geduldet. In letzter Zeit sieht man öfter auch Kinnbärte; dies ist auf Hardcore -Einflüsse US-amerikanischer Skinheads zurückzuführen.
4.3. Garderobe
Zur Skinheadgarderobe gehören seit 1968:
- Jeans (Levi’s, Wrangler, Lee), diese oft hochgekrempelt, teilweise mittels starker Haushaltsreiniger stellenweise entfärbt, meistens in Verbindung mit schmalen Hosenträgern,
- Kordhosen und die legendären Levi’s Sta Prest
– Button-Down-Shirts - Hemden mit geknöpften Kragenenden - oft von BenSherman, auch Brutus oder Jaytex,
- Polohemden, hier ist die bevorzugte Marke Fred Perry (Fred Perry, der die Sportmarke später begründete, gewann als erster Tennisspieler aus dem Arbeitermilieu das Turnier in Wimbledon.),
- weiße T-Shirts,
– Pullunder, V-Pullover und Strickjacken,
– Harringtons - Bundjacken mit Futter im Schottenmuster,
– Jeansjacken,
– lange Mäntel: Sheepskin und Crombie,
– Drze-Loch-Anzüge,
– Hüte: PorkPie und Schiebermützen.
Mit dem Wiederaufleben der Skinheads kamen um 1980 weitere Kleidungsstücke hinzu:
- bedruckte T-Shirts und Kapuzenpullover,
- Sportkleidung von Lonsdale (Ausstatter von Boxvereinen) gewann an Bedeutung,
- Bomberjacken, hauptsächlich in grün,
- Donkey Jackets - schwarze geknöpfte hüftlange Jacken aus schwerem Filz mit PVC-Besatz an den Schultern.
4.4. Schuhwerk
Skinheads bevorzugten immer schweres Schuhwerk, sehr schnell kamen Arbeitsstiefel der Marke Doc Martens in Mode. Diese sind oft mit Stahlkappen versehen, was in einer Straßenschlägerei zum Vorteil, bei der Flucht vor der Polizei zum Nachteil gereichen kann. Zur Betonung der besonderen Schnürung bei den hohen Stiefeln und, weil es einfach gefällt, werden oft farbige (weiße bevorzugt) Schnürsenkel verwendet.
Von rechtsextremen Skinheads werden Doc Martens kaum getragen. Sie bevorzugen wegen ihres martialischen Äußeren Ranger Boots. Das sind schwere Schnürstiefel mit knochenharter Sohle und auffällig abgenähter Stahlkappe, diese ist teilweise außen aufgesetzt.
Sehr gerne werden aber auch Loafers (flache Schuhe mit Fransen) und Brogues (mit Lochmuster) getragen. Zumeist weiße Turnschuhe aller Marken werden als Freizeitkleidung toleriert.
5. Medien verwenden Skinheads
5.1. Kleidung
Bis auf die Bomberjacke (Pilotenjacke der US-Luftwaffe) hat es kein Uniformstück in die Skinheadgarderobe geschafft. Dies sollte man unbedingt berücksichtigen, wenn in den Medien wiederholt uniformierte, Fahnen tragende Jugendliche als Skinheads bezeichnet werden.
Für rechtsextrem organisierte Skins hat sich allerdings so etwas wie eine Uniform herausgebildet, die zu Anlässen wie dem Rudolf-Heß-Gedenkmarsch zu sehen ist:
- wahlweise weißes oder braunes Hemd mit schwarzem Binder
- oder weißes T-Shirt
- über schwarzen Jeans oder Reithosen mit Koppel und eventuell Pistolengurt,
- dazu schwarze Bomberjacke,
- möglichst hohe Schnürstiefel und
- sonst eher selten - naß rasierte Kopfhaut.
Die vielzitierten Springerstiefel werden überhaupt nicht getragen. Echte (Fallschirm-)Springerstiefel sind aus sehr weichen Material und haben sowohl Schnürsenkel als auch einen Reißverschluß. Wenn sie immerhin angenehm zu tragen sein mögen, sehen sie doch lächerlich aus. Diese Bezeichnung für Schnürstiefel entspringt wohl eher dem Versuch, Skinheads einen latenten Militarismus zu unterstellen.
Die Farben der Schnürsenkel sind medienpolitisch ein äußerst interessanter Aspekt. Hierzu werden in verschiedenen Publikationen haarsträubende Geschichten geliefert. Anhand dieser - immer wieder verschieden interpretierten - Farben scheint es einfach, Skins aller Couleur auseinanderzuhalten. Ausgerechnet eine Schrift des Bundesministeriums des Inneren (BdI) weiß zu berichten: „So können weiße Schnürsenkel bedeuten, daß die Skins der Gruppe sich als White- Power-Skins sehen. Gelbe Schnürsenkel können ein Indiz dafür sein, daß sich diese Skinhead-Gruppe der verbotenen FAP verbunden fühlt […] Rote Schnürsenkel dokumentieren u. U. die Zugehörigkeit zur Szene der Redskins.“
Abgesehen davon, daß einzelne Skins ihren Schnürsenkeln tatsächlich eine Bedeutung zuweisen, ist zu solchen pauschalisierten Deutungen zu sagen, daß man damit gehörigen Mißfallen erregen kann: Auch linksgerichtete Skins oder Punks tragen weiße Schnürsenkel, und gerade roten Schnürsenkeln werden ebenfalls die Bedeutungen Blood & Honour -Aktivist oder auch „Ich habe für meine Überzeugung getötet“ zugewiesen.
Im gleichen Artikel wird die Marke Lonsdale hervorgehoben: „Wenn über diesen T-Shirts […] die halboffene Bomberjacke getragen wird, kann man […] nur noch N-S-D-A lesen und assoziiert NSDAP.“ - Diese Bedeutungsschwere dürfte nicht einmal aktiv boxenden Naziskins bekannt sein.
Eine weitere Aussage, die einer Prüfung nicht standhält, ist eine in den Medien gern angewandte Rechtfertigungslüge. Wenn darauf aufmerksam gemacht wird, daß auf den Bildern keine Skinheads zu sehen sind, wird erklärt, diese hätten sich „getarnt“. Sie trügen die Haare ein bißchen länger und hätten etwas modischere Kleidung an, um nicht als Skinheads aufzufallen. Genau das aber ist einer der Hauptgründe, überhaupt Skinhead zu werden. Ein Skinhead kann als solcher nicht innerhalb seiner Gruppe bestehen bleiben, wenn er sich opportun zu öffentlichen Meinung verhält. Für einen politischen Aktivisten ist ein solches Täuschungsmanöver möglich und eventuell sogar ehrenhaft.
5.2. Der Schneeball-Effekt
Skinheads werden in den Medien immer nur im Zusammenhang mit Gewalt, Alkohol und Einstellung zwischen Hitler-Kult und Feindseligkeit gegenüber Fremden dargestellt. Ihr typisches Outfit „Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel“ ist ein Synonym für alles Fremde hassende Gewalttäter.
Die „Zugangsmodalitäten“ zur Skinheadszene sind:
- Rebellion, auffällig und „anders sein“ wollen,
- Ausstieg und Protest gegen „das System“ und soziale Ungerechtigkeiten - dies meinte aber eher die eigene soziale Herkunft,
- Männlichkeitskult,
- Verherrlichung der Arbeiterklasse (Produzent gesellschaftlichen Reichtums).
Nach Anzahl und Bedeutsamkeit waren die Skinheads in Ost- und West- deutschland bis 1989 unmaßgeblich. Heute scheint es im Straßenbild unter den 16- bis 18jährigen sehr viel mehr Skins zu geben, als diese Motive für die meisten Jugendlichen hergeben. Das kann man auf die unverständliche deutsche Einwanderungs- und Asylpolitik einerseits und eine gezielte Fehlinformation durch die Medien andererseits zurückführen:
- Die Bundesregierung wird nicht müde, die Problematik der in Deutschland lebenden Ausländer und Asylbewerber zu betonen (Kriminalität, Schwarzarbeit). Gleichzeitig scheint sie nicht in der Lage, eine vernünftige Einwanderungspolitik zu etablieren.
- Der ökonomisch und sozial gefährdete Teil der Bevölkerung (gerade im Osten) folgt dieser Problemdefinition und sieht als gangbaren Ausweg den Zusammenschluß gegen Ausländer, deren Vertreiben, den gewaltsamen Konflikt.
- In den Medien werden aber alle rassistischen Gewalttaten unter dem Schlagwort Skin-Terror aufgearbeitet. (Über antirassistische Skinhead- aktionen - z. B. Demos jährlich in Potsdam oder 1994 in Lübeck - wurde nie medienwirksam berichtet.)
- Wer im „richtigen Alter“ ist und glaubt, gegen die scheinbar wohl- standsbedrohlichen Ausländer vorgehen zu müssen, der wird sich mit einiger Wahrscheinlichkeit der früher kaum bekannten Gemeinschaft der Skinheads anschließen wollen.
- Durch dieses „Auffüllen“ der Skinheadszene mit ausländerfeindlich eingestellten Jugendlichen steigt die Wahrscheinlichkeit, daß tatsächlich Skinheads an rassistischen Aktivitäten beteiligt sein werden.
- Diese Tendenz wird dadurch unterstützt, daß typische „Szeneklamotten“ mittlerweile zur Grundausstattung vieler Sportgeschäfte gehören: Fred Perry, Ben Sherman, aber auch Harrington -Jacken. Einige dieser Läden liefern Aufnäher und Anstecker mit einschlägigen Inhalten gleich mit.
Der Skinheadstil wird seit mehreren Jahren in der aktuellen Mode adaptiert. Gerade Bomberjacken und die vielfach als Waffen eingestuften Stahlkap- penschuhe haben an Akzeptanz gewonnen. Der „normale“ Bürger faßt die Identifizierung „Skinhead“ sehr weit, weil immer mehr Jugendliche dem pauschalisierten Bild „Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel“ entsprechen.
Berichterstattungen über Großkundgebungen rechtsextremer Vereinigungen wie in Hoyerswerda, Mölln oder über Angriffe auf Asylbewerberheime (Rostock- Lichtenhagen) trugen dazu bei, die Grenzen der Identifizierung zu verwischen: Dort wurden Jugendliche mit normal-kurzem Haarschnitt in Jeansjacken oder Blousons und Turnschuhen als Skinheads bezeichnet. Die Teilnehmer waren aber im einhelligen Medienton nicht „Neonazis“ oder „Rechtsextreme“ sondern (bestenfalls rechtsextreme) „Skinheads“.
5.3. Der Sündenbock
Politische Aktivisten müssen über kurz oder lang aus der Skinheadszene aus-steigen. Sie paßt nicht zur Politik, dazu ist der Way of Life zu desorganisiert. Das heißt nicht, daß sie nicht weiterhin über Kontaktpersonen Zugriff haben können.
Wie schon gesagt, gibt es bei Skinheads linke und rechte Orientierungen.
Grundsätzlich wird aber der Begriff Skinhead heute mit Neonazi gleichgesetzt. Das birgt die Gefahr - oder ist dies Absicht? -, daß rechte Extremisten, nicht mehr als solche wahrgenommen werden. Denjenigen, die im Zentrum einer Kundgebung mit wohlgesetzten Formulierungen gezielt rassistisch vorgehen oder in öffentlichen Einrichtungen einschlägige Farbdrucke verteilen, werden immer mehr als innerhalb der Demokratie stehend verstanden.
Die Diffamierung der Skinheadszene als rechte Randgruppe dient dazu, von einem gesamtgesellschaftlichen Problem abzulenken. Angesichts des Aus- einanderbrechens des Sozialstaates in der Bundesrepublik und der immer öfter betonten Risiken der Europäischen Union könnte ein neuer Gesellschaftsvertrag gegen Ausländer entstehen.
7. Nachbemerkung
Ich verwende im Text absichtlich die geographischen Bezeichnungen der real existierenden Teilung Deutschlands in Ost und West, weil ich der Logik eines „Mitteldeutschlands“, die ein weiter östlich liegendes deutsches Gebiet impliziert, nicht folgen will.
Die Quelle des Bundesinnenministeriums habe ich im Text als einziges namentlich erwähnt, weil ich es haarsträubend finde, das solche oberflächlichen Materialien publiziert und offensichtlich zur Fortbildung genutzt werden. Alle anderen Quellen sind zu sehr miteinander und mit meinen eigenen Erfahrungen vermischt, als daß ich sie jeweils trennen könnte.
Literaturverzeichnis:
Klaus Farin [Hg.] „Skinhead - A Way Of Life“, Europäische Verlagsanstalt, Syndikat, Hamburg 1996
Klaus Farin [Hg.] „Skins - Mythos und Realität“, Links Verlag, Berlin 1996 Wilhelm Heitmeyer u. a. „Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie - Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher“, Juventa Verlag, Weinheim und München 1992
Alfred Janzik „Skinheads“ in „Texte zur Inneren Sicherheit Band I/97“, Bundesministerium des Inneren, Bonn 1997
George Marshall „Spirit of ’ 69 - Eine Skinhead Bibel“ - Deutsche Erstver- öffentlichung, George Marshall, Dunoon 1993
Nick Night „Skinhead“, Omnibus Press, London 1982
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text über Skinheads in den Medien?
Der Text befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Skinheads und Rechtsradikalen. Er untersucht die Geschichte der Skinhead-Bewegung, ihr Outfit, die Verwendung von Skinheads in den Medien und die damit verbundenen Stereotypen. Ziel ist es, eine differenzierte Sicht auf Skinheads zu vermitteln und die Notwendigkeit einer Unterscheidung von rechtsextremen Tendenzen hervorzuheben.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Text behandelt werden?
Die Hauptthemen sind: die Geschichte der Skinhead-Bewegung, ihr Outfit als Identifikationsmerkmal, die Rolle der Medien bei der Darstellung von Skinheads, die Unterscheidung zwischen Skinheads und Rechtsextremen, die Politisierung der Bewegung und die Entwicklung der Skinhead-Szene in Ostdeutschland.
Wie hat sich die Skinhead-Bewegung im Laufe der Zeit entwickelt?
Die Skinhead-Bewegung entstand in den späten 1960er Jahren in Großbritannien als Ausdruck eines working class Bewusstseins. Sie erlebte in den 1970er Jahren mit dem Aufkommen des Punk eine neue Welle. In dieser Zeit versuchten rechtsextreme Gruppierungen, Skinheads für ihre Zwecke zu rekrutieren. Seit den 1980er Jahren distanzierten sich viele Skinheads von rechtsextremen Tendenzen und betonten ihre Unpolitischkeit oder engagierten sich gegen Rassismus (S.H.A.R.P.).
Was ist S.H.A.R.P. und welche Rolle spielt diese Bewegung innerhalb der Skinhead-Szene?
S.H.A.R.P. steht für "Skinheads Against Racial Prejudice" (Skinheads gegen Rassenvorurteile). Diese Bewegung entstand in den USA und verbreitete sich in Europa. Sie setzt sich gegen Rassismus innerhalb der Skinhead-Szene ein und betont die Absurdität, schwarze Musik (Ska, Soul, Reggae) zu lieben und gleichzeitig Musiker aufgrund ihrer Hautfarbe anzugreifen.
Wie unterschied sich die Skinhead-Szene in der DDR von der im Westen?
In der DDR entstand die Skinhead-Szene Mitte der 1980er Jahre und war oft eng mit der Punkszene vermischt. Informationen über die Wurzeln in Ska und Reggae waren weitgehend unbekannt. Skinheads wurden von den DDR-Organen verfolgt. Nach dem Überfall auf ein Punkkonzert in der Berliner Zionskirche im Oktober 1987 wurde die rechtsextreme Politisierung der ostdeutschen Skinheads verstärkt und die DDR-Medien begannen, intensiv über sie zu berichten.
Wie wird das Outfit von Skinheads in diesem Text beschrieben?
Das Outfit umfasst typischerweise Jeans (Levi’s, Wrangler, Lee), Kordhosen, Button-Down-Shirts, Polohemden (Fred Perry), weiße T-Shirts, Pullunder, Harringtons, Jeansjacken, lange Mäntel (Sheepskin, Crombie), Drei-Loch-Anzüge und Hüte (PorkPie, Schiebermützen). Schwere Schuhe der Marke Doc Martens waren lange Zeit sehr beliebt. Der Text betont, dass das Bild vom "typischen Gewalttäter in Bomberjacke und Springerstiefeln" schlichtweg falsch ist und dass insbesondere die Bomberjacke aufgrund ihrer Herkunft aus den USA geringgeschätzt wird.
Welche Rolle spielen Medien bei der Darstellung von Skinheads?
Die Medien stellen Skinheads oft nur im Zusammenhang mit Gewalt, Alkohol und Feindseligkeit gegenüber Fremden dar. Ihr typisches Outfit wird als Synonym für alles Fremde hassende Gewalttäter verwendet. Der Text kritisiert die pauschalisierende und stigmatisierende Darstellung von Skinheads in den Medien und warnt vor dem "Schneeball-Effekt", der dazu führt, dass rassistische Gewalttaten fälschlicherweise ausschließlich Skinheads zugeschrieben werden.
Was sind die verschiedenen Bedeutungen von Schnürsenkelfarben bei Skinheads und wie zuverlässig sind diese Interpretationen?
Der Text kritisiert die pauschalisierenden Interpretationen der Schnürsenkelfarben in den Medien und warnt vor übertriebener Bedeutung, die ihnen zugeschrieben wird. Einzelne Skinheads mögen ihren Schnürsenkeln tatsächlich eine Bedeutung beimessen, aber pauschalisierende Deutungen können zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen führen.
Welche Kritik übt der Autor an der Quelle des Bundesministeriums des Inneren (BdI) in Bezug auf die Darstellung von Skinheads?
Der Autor kritisiert die Quelle des Bundesministeriums des Inneren (BdI) für ihre oberflächlichen und haarsträubenden Materialien über Skinheads, die als Fortbildungsmaterial genutzt werden. Er bemängelt insbesondere die pauschalisierenden Interpretationen der Schnürsenkelfarben und die Behauptung, dass man anhand der Kleidung (z.B. Lonsdale-T-Shirts) Rückschlüsse auf die politische Einstellung ziehen könne.
- Arbeit zitieren
- M. Willie Wildgrube (Autor:in), 1998, Skinheads in den Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96464