Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Das Lukas Evangelium 19,1-10. Entwurf im Fach evangelische Religion zu einem gemeinsamen Unterrichtsbesuch in Niedersachsen

Titel: Das Lukas Evangelium 19,1-10. Entwurf im Fach evangelische Religion zu einem gemeinsamen Unterrichtsbesuch in Niedersachsen

Unterrichtsentwurf , 2020 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Roelofs (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die SchülerInnen verknüpfen ihr Wissen über Jesus und die Zöllner mit der Begegnungserzählung des Zachäus. Sie versetzen sich in seine Lage, indem sie diskutieren, ob Zachäus Reaktion auf die Begegnung mit Jesus im Vergleich zu Levi genügt. Sie erkennen, dass jeder nach seinen eigenen Möglichkeiten handelt und es verschiedene richtige Wege gibt, ein gutes Leben im Sinne der (Glaubens-) Gemeinschaft zu führen.

Die SchülerInnen entwickeln ein Verständnis für das Wirken Jesu. Sie „wissen von Menschen, die Jesus begleiten und nachfolgen“ (KC, S. 21) und, dass die Jünger zu seinen engsten Vertrauten gehörten. Sie nehmen in verschiedenen Situationen die Perspektive von Menschen zur Zeit Jesu ein und äußern sich zu ihren Gedanken und Gefühlen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • 2. Kompetenzerwartungen
  • 3. Informationen zur Lerngruppe
  • 4. Individuelle Lernvoraussetzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Begegnungserzählung von Zachäus (Lk 19,1-10) mit der Klasse 2a im Fach Evangelische Religion zu behandeln. Die Schüler sollen verstehen, dass Begegnungen mit Jesus Menschen verändern können und dass jeder nach seinen Möglichkeiten handelt, um ein gutes Leben zu führen. Der Fokus liegt auf der Perspektivübernahme und der Reflexion unterschiedlicher Reaktionen auf Begegnungen mit Jesus.

  • Begegnungen mit Jesus und ihre transformative Kraft
  • Perspektivübernahme und Empathie für die Figuren der Bibelgeschichte
  • Das Handeln nach eigenen Möglichkeiten und unterschiedliche Wege zum Guten
  • Die Ausgrenzung von Zöllnern und die Bedeutung von Gemeinschaft
  • Reflexion der eigenen Handlungsweisen im Kontext des Reich Gottes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema "Begegnungen mit Jesus können Menschen verändern - auch mich?". Es wird ein Überblick über die verschiedenen Stunden der Einheit gegeben, wobei jede Stunde sich mit Aspekten des Wirkens Jesu und den Begegnungen mit verschiedenen Menschen, insbesondere Zöllnern, befasst. Die Einheit arbeitet auf ein umfassendes Verständnis des Wirkens Jesu und dessen Bedeutung für das Leben der Menschen hin. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf, wobei die vorliegende Stunde den Schwerpunkt auf die Perspektivübernahme Zachäus' legt und die Frage nach dem richtigen Handeln im Sinne des Reiches Gottes beleuchtet. Die vorherigen Stunden haben die Schüler bereits mit der Berufung des Jüngers Levi und dem Thema Ausgrenzung vertraut gemacht.

2. Kompetenzerwartungen: Dieses Kapitel skizziert die angestrebten Lernergebnisse der Unterrichtsstunde. Die Schüler sollen ihr Wissen über Jesus und die Zöllner mit der Zachäus-Erzählung verknüpfen und sich in dessen Lage versetzen. Ein wichtiges Lernziel ist das Verständnis, dass es verschiedene richtige Wege gibt, ein gutes Leben im Sinne der Glaubensgemeinschaft zu führen, und dass jeder nach seinen Möglichkeiten handelt. Die Kapitel unterteilt die Kompetenzerwartungen in Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit, zur Unterrichtsstunde und im Einzelnen (TK 1-9), die detailliert beschreiben, was die Schüler am Ende der Stunde können sollen, von der respektvollen Teilnahme am Unterricht bis hin zur Reflexion des eigenen Lernprozesses.

3. Informationen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und die Lernausgangslage der Klasse 2a. Es wird die Klassenzusammensetzung (10 Mädchen, 7 Jungen), der Umfang des Religionsunterrichts und das Vorwissen der Schüler bezüglich des Themas beschrieben. Die Schüler zeigen zwar ein generelles Interesse am Religionsunterricht, weisen aber nur vereinzelt religiöse Bezüge auf. Das Kapitel geht auch auf die fachlichen und sozial-methodischen Lernvoraussetzungen ein, beschreibt die Arbeitsatmosphäre der Klasse und nennt individuelle Lernvoraussetzungen einzelner Schüler, wobei auf einen Anhang verwiesen wird.

Schlüsselwörter

Jesus, Zachäus, Zöllner, Levi, Reich Gottes, Begegnung, Ausgrenzung, Perspektivübernahme, Handlungsmöglichkeiten, Veränderung, Gemeinschaft, Glauben, Nachfolge.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Begegnung mit Zachäus"

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Begegnung mit Zachäus" (Lk 19,1-10) für die Klasse 2a im Fach Evangelische Religion. Er beinhaltet eine detaillierte Einordnung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit, die Kompetenzerwartungen, Informationen zur Lerngruppe, individuelle Lernvoraussetzungen, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Die zentralen Themen sind die Begegnung mit Jesus und deren transformative Kraft, Perspektivübernahme und Empathie für die Figuren der Bibelgeschichte (insbesondere Zachäus), das Handeln nach eigenen Möglichkeiten und unterschiedliche Wege zum Guten, die Ausgrenzung von Zöllnern und die Bedeutung von Gemeinschaft, sowie die Reflexion der eigenen Handlungsweisen im Kontext des Reiches Gottes.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Die Schüler sollen ihr Wissen über Jesus und die Zöllner mit der Zachäus-Erzählung verknüpfen und sich in Zachäus' Lage versetzen. Sie sollen verstehen, dass es verschiedene richtige Wege gibt, ein gutes Leben im Sinne der Glaubensgemeinschaft zu führen, und dass jeder nach seinen Möglichkeiten handelt. Die detaillierten Kompetenzerwartungen (TK 1-9) umfassen Aspekte wie respektvolle Teilnahme am Unterricht bis hin zur Reflexion des eigenen Lernprozesses.

Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?

Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Einheit zum Thema "Begegnungen mit Jesus können Menschen verändern - auch mich?". Sie baut auf vorherigen Stunden auf, die sich mit der Berufung des Jüngers Levi und dem Thema Ausgrenzung befasst haben und legt den Schwerpunkt auf die Perspektivübernahme Zachäus' und die Frage nach dem richtigen Handeln im Sinne des Reiches Gottes.

Welche Informationen zur Lerngruppe werden bereitgestellt?

Der Entwurf beschreibt die Klassenzusammensetzung (10 Mädchen, 7 Jungen), den Umfang des Religionsunterrichts und das Vorwissen der Schüler. Es wird auf das generelle Interesse am Religionsunterricht, aber auch auf die nur vereinzelt vorhandenen religiösen Bezüge eingegangen. Zusätzlich werden fachliche und sozial-methodische Lernvoraussetzungen, die Arbeitsatmosphäre und individuelle Lernvoraussetzungen einzelner Schüler (mit Verweis auf einen Anhang) beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterricht?

Die Schlüsselwörter umfassen: Jesus, Zachäus, Zöllner, Levi, Reich Gottes, Begegnung, Ausgrenzung, Perspektivübernahme, Handlungsmöglichkeiten, Veränderung, Gemeinschaft, Glauben, Nachfolge.

Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf zielt darauf ab, dass die Schüler verstehen, dass Begegnungen mit Jesus Menschen verändern können und dass jeder nach seinen Möglichkeiten handelt, um ein gutes Leben zu führen. Der Fokus liegt auf der Perspektivübernahme und der Reflexion unterschiedlicher Reaktionen auf Begegnungen mit Jesus.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Lukas Evangelium 19,1-10. Entwurf im Fach evangelische Religion zu einem gemeinsamen Unterrichtsbesuch in Niedersachsen
Note
2,0
Autor
Lisa Roelofs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V964765
ISBN (eBook)
9783346318008
ISBN (Buch)
9783346318015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
evang. Religion Grundschule Klasse 2 Zöllner Zachäus Levi Erzähltheater Kamishibai
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Roelofs (Autor:in), 2020, Das Lukas Evangelium 19,1-10. Entwurf im Fach evangelische Religion zu einem gemeinsamen Unterrichtsbesuch in Niedersachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum