Klausurtraining Rechnungswesen. Für kaufmännische Ausbildungsberufe im Tourismus


Unterrichtsentwurf, 2020

204 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS
1.1 AUFGABEN UND BEGRIFFE DER BUCHHALTUNG
1.2 GRUNDZÜGE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHHALTUNG (GoB)

2. INVENTUR | INVENTAR
2.1 INVENTUR
2.2 INVENTAR

3. BILANZ
3.1 GRUNDLAGEN DER BILANZ
3.2 WERTBEWEGUNGEN IN DER BILANZ

4. BESTANDSKONTEN
4.1 GRUNDLAGEN DER BESTANDSKONTEN
4.2 AUFLÖSEN DER BILANZ IN BESTANDSKONTEN
4.3 BUCHEN AUF BESTANSKONTEN
4.4 BUCHEN VON GESCHÄFTSFÄLLEN
4.5 VON DER ERÖFFNUNGSBILANZ ZUR SCHLUSSBILANZ

5. ERFOLGSKONTEN UND GUV
5.1 GRUNDLAGEN DER ERFOLGSKONTEN
5.2 BUCHEN VON ERFOLGSKONTEN
5.3 BUCHEN AUF DAS GuV - KONTO
5.4 ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN ÜBER DAS GuV - KONTO

6. DIE UMSATZSTEUER
6.1 MEHRWERTSTEUER IN DEUTSCHLAND
6.2 VORSTEUER & UMSATZSTEUER
6.3 VORSTEUERÜBERHANG
6.4 ZAHLLAST

7. PRIVATENTNAHMEN | PRIVATEINLAGEN
7.1 DAS PRIVATKONTO
7.2 UMSATZSTEUER BEI PRIVATENTNAHMEN
7.3 NUTZUNG EINES GESCHÄFTSWAGENS

8. GESCHÄFTSFÄLLE IM WARENVERKEHR
8.1 WARENKONTEN
8.2 BUCHEN VON PREISNACHLÄSSEN
8.3 BUCHEN VON RÜCKSENDUNGEN
8.4 BUCHUNG BEIM WARENVERKAUF

9. SACHANLAGENBEREICH
9.1 GRUNDZÜGE DER ABSCHREIBUNG
9.2 LINEARE ABSCHREIBUNG
9.3 DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG
9.4 LEISTUNGSBEZOGENE ABSCHREIBUNG
9.5 AFA - METHODENWECHSEL
9.6 AUSSERPLANMÄSSIGE ABSCHREIBUNG

10. GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER
10.1 GRUNDLAGEN DER GWG
10.2 BUCHEN UND ABSCHREIBUNG VON GWG

11. LÖSUNGEN
11.1 LÖSUNGEN ZUM ERSTEN KAPITEL
11.2 LÖSUNGEN ZUM ZWEITEN KAPITEL
11.3 LÖSUNGEN ZUM DRITTEN KAPITEL
11.4 LÖSUNGEN ZUM VIERTEN KAPITEL
11.5 LÖSUNGEN ZUM FÜNFTEN KAPITEL
11.6 LÖSUNGEN ZUM SECHSTEN KAPITEL
11.7 LÖSUNGEN ZUM SIEBTEN KAPITEL
11.8 LÖSUNGEN ZUM ACHTEN KAPITEL
11.9 LÖSUNGEN ZUM NEUNTEN KAPITEL
11.10 LÖSUNGEN ZUM ZEHNTEN KAPITEL

12. KONTENLISTE
12.1 BESTANDSKONTEN
12.2 ERFOLGSKONTEN

13. NOTIZEN

Vorwort

Dieses Arbeitsbuch soll jedem Auszubildenden im Tourismusbereich die Möglichkeit geben, das Fach Rechnungswesen verstehen und anwenden zu können.

Einer der großen Vorteile ist der starke Praxisbezug in den verschiedenen Aufgaben und Erläuterungen. Alle Theorie- und Rechenaufgaben sind nicht nur praxisorientiert, sondern werden durch verschiedene, teils sehr komplexe Erläuterungen verständlich vermittelt. Die einzelnen Kapitel des Rechnungswesens decken den größten Teil des Rahmenlehrplans für Kaufleute für Tourismus und Freizeit ab.

München, 06. November 2020 Alina Fränzi Hönning

1. GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS

1.1 AUFGABEN UND BEGRIFFE DER BUCHHALTUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.1 Definieren Sie den Begriff Das Rechnungswesen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.2 Wofür sind alle Kaufleute gemäß §238 Abs. 1 HGB verpflichtet?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.3 Ordnen Sie folgende Aufgaben des Rechnungswesens ihren Definitionen zu: Kontrolle | Dokumentation | Planungs - und Dispositionsfunktion.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.4 Vervollständigen Sie die Abbildung Bereiche des Rechnungswesens:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.5 Nennen Sie fünf wichtige Aufgaben der Buchführung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.6 Was ist der Unterschied zwischen Fremd - und Eigenbelege

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 GRUNDZÜGE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHHALTUNG (GoB)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.1 Was sind die Grundzüge der ordnungsgemäßen Buchführung?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. INVENTUR | INVENTAR

2.1 INVENTUR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.1. Erläutern Sie die Inventur. Wozu sind alle Kaufleute laut §242 HGB zusätzlich verpflichtet?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.2 Setzen Sie die fehlenden Begriffe so ein, dass die richtigen Aussagen entstehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.3 Unterscheiden Sie die Inventurverfahren nach der zeitlichen Umsetzung. Was sind eventuelle Probleme?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2.2 Vervollständigen Sie die Grafik.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Übungsaufgabe 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Übungsaufgabe 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. BILANZ

3.1 GRUNDLAGEN DER BILANZ

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.1 Definieren Sie den Begriff Bilanz.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.2 Erläutern Sie den Grundsatz der Bilanzgleichung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.3 Was verstehen Kaufleute unter dem Begriff Bilanzsumme?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.4 Unterscheiden Sie Aktiva und Passiva

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.5 Ordnen Sie die Aktivaposten zu den Bereichen Anlagevermögen und Umlaufvermögen: Gebäude | Forderungen | Kassenbestand | BGA | Bankguthaben | Grundstücke | Fuhrpark

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.6 Ordnen Sie das Fremdkapital nach ihrer Laufzeit: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | Darlehen | Hypotheken | Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 WERTBEWEGUNGEN IN DER BILANZ

3.2.1 Erläutern Sie die vier möglichen Bilanzveränderungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. BESTANDSKONTEN

4.1 GRUNDLAGEN DER BESTANDSKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.1.1 Erläutern Sie den Begriff Bestandskonten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.2 AUFLÖSEN DER BILANZ IN BESTANDSKONTEN

Merke: Für jeden Bilanzposten wird ein Konto eingerichtet, um eine detaillierte Übersicht hinsichtlich Art, Ursache und Höhe der Bilanzposten zu erhalten. Das Konto wird in der Theorie in T - Form zur genauen Aufzeichnung von Geschäftsvo r fällen dargestellt. Nach dem Einrichten eines Bestandkontos für jede Position der Bilanz, können nun laufende Geschäftsvo r fälle eingetragen werden. Zum Ende des Geschäftsjahres wird der Schlussbestand des Bestandkontos ermittelt. Jeder Schlussbestand eines Bestandkontos wird dann über das Schlussbestandkonto abgeschlossen.

4.2.2 Erklären Sie, wie das Saldo sowie der Schlussbestand in einem Bestandskonto berechnet wird

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.3 BUCHEN AUF BESTANSKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.3.1 Unterscheiden Sie die Buchung von Bestandskonten auf Aktiva - und Passivaseite. Skizzieren Sie zusätzlich Ihre Erläuterung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.3.2 Ihnen liegen einige Geschäftsfälle vor, bilden Sie hierzu die Buchungssätze.

- Barhebung vom Bankkonto in Höhe von 1.000 EUR.
- Banküberweisung an unseren Lieferanten, 10.000 EUR.
- Tilgung einer Darlehensschuld durch Banküberweisung, 850 EUR.
- Kunde bezahlt eine Rechnung von 120 EUR durch Banküberweisung.
- Kauf einer Lagerhalle für 50.000 EUR gegen Banküberweisung.
- Barkauf eines Computers für private Zwecke, 500 EUR.
- Wir begleichen eine Verbindlichkeit in Höhe von 9.000 EUR durch eine Überweisung von 6.500 EUR und durch eine Bartilgung von 3.500 EUR.
- Verkauf eines gebrauchten Computers durch Barzahlung in Höhe von 400 EUR.
- Wir kaufen Rohstoffe für 2.900 EUR auf Ziel ein.
- Wir kaufen einen Reisebus auf Ziel ein, 75.000 EUR.
- Wir verkaufen einen gebrauchten Reisebus gegen einen Bankscheck, 19.000 EUR.
- Kauf eines Büroregals für 500 EUR, bar.
- Kauf von Betriebsstoffen (21.000 EUR) gegen Überweisung (4.900 EUR); Barzahlung (3.100 EUR) und auf Ziel (13.000 EUR).
- Aufnahme es Bankdarlehens in Höhe von 2.000 EUR.
- Eine Reisegruppe begleicht ihre Schulden (7.500 EUR) durch Barzahlung (2.500 EUR) und durch einen Bankscheck (5.000 EUR).
- Ein Kunde überweist den restlichen Rechnungsbetrag in Höhe von 260 EUR.

4.3.3 Ihnen liegen einige Buchungssätze vor. Wie könnten die einzelnen Geschäftsvorfälle aussehen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.3.4 Buchen Sie die vier Beispiele richtig ein.

A) Ein Kunde begleicht eine Rechnung von 2.400 EUR per Banküberweisung. Anfangsbestände: Bank 5.000 EUR | Forderungen 10.000 EUR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

B) Zielkauf eines Reisebusses für 100.000 EUR. Anfangsbestände: Fuhrpark 250.000 EUR | Verbindlichkeiten 20.000 EUR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

C) Umwandlung einer Verbindlichkeit in ein Darlehen, 5.000 EUR. Anfangsbestände: Darlehen 20.000 EUR | Verbindlichkeiten 15.000 EUR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

D) Eine Lieferrechnung wird über das Girokonto beglichen, 4.000 EUR. Verbindlichkeit (AB: 9.000 EUR) | Bank (AB: 20.000 EUR)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.4 BUCHEN VON GESCHÄFTSFÄLLEN

4.4.1 Wie lautet die Regel eines Buchungssatzes?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.4.2 Wozu dient ein Buchungssatz?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.4.3 Unterscheiden Sie das Buchen bei Kauf und Verkauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.5 VON DER ERÖFFNUNGSBILANZ ZUR SCHLUSSBILANZ

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.5.1 Unterscheiden Sie das Eröffnungsbilanzkonto vom Schlussbilanzkonto.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.6 ÜBUNGSAUFGABEN 8

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.7 ÜBUNGSAUFGABEN 9

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.8 ÜBUNGSAUFGABEN 10

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.9 ÜBUNGSAUFGABEN 11

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.10 ÜBUNGSAUFGABEN 12

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.11 ÜBUNGSAUFGABEN 13

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.12 ÜBUNGSAUFGABEN 14

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.13 ÜBUNGSAUFGABEN 15

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.14 ÜBUNGSAUFGABEN 16

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. ERFOLGSKONTEN UND GUV

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.1 GRUNDLAGEN DER ERFOLGSKONTEN

5.1.1 Definieren Sie den Begriff Erfolgskonten anhand eines Beispiels.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.1.2 Unterscheiden Sie Aufwendungen und Erträge, nennen Sie jeweils drei Beispiele.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.1.3 Stellen Sie die unterschiedlichen Abläufe von Bestands – und Erfolgskonten dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2 BUCHEN VON ERFOLGSKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2.1 Unterscheiden Sie die Buchung von Eigenkapital in T – Konten. Skizzieren Sie zusätzlich Ihre Erklärung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2.2 Erklären Sie die Auswahl der Konten für folgenden Buchungssatz

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2.3 Nennen Sie fünf Beispiele für Erträge.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2.4 Nennen Sie vier Kontennamen für Aufwendungen und geben Sie jeweils zwei Beispiele an

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.2.5 Es liegen Ihnen einige Geschäftsfälle vor, bilden Sie die nötigen Buchungssätze.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.4 ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN ÜBER DAS GuV - KONTO

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6. DIE UMSATZSTEUER

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6.1 MEHRWERTSTEUER IN DEUTSCHLAND

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6.2 VORSTEUER & UMSATZSTEUER

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6.3 VORSTEUERÜBERHANG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6.4 ZAHLLAST

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

7. PRIVATENTNAHMEN | PRIVATEINLAGEN

7.1 DAS PRIVATKONTO

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

7.2 UMSATZSTEUER BEI PRIVATENTNAHMEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

7.3 NUTZUNG EINES GESCHÄFTSWAGENS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8. GESCHÄFTSFÄLLE IM WARENVERKEHR

8.1 WARENKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.2 BUCHEN VON PREISNACHLÄSSEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.3 BUCHEN VON RÜCKSENDUNGEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

8.4 BUCHUNG BEIM WARENVERKAUF

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9. SACHANLAGENBEREICH

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.1 GRUNDZÜGE DER ABSCHREIBUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.2 LINEARE ABSCHREIBUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.3 DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.4 LEISTUNGSBEZOGENE ABSCHREIBUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.5 AFA - METHODENWECHSEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

9.6 AUSSERPLANMÄSSIGE ABSCHREIBUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

10. GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER

10.1 GRUNDLAGEN DER GWG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

10.2 BUCHEN UND ABSCHREIBUNG VON GWG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11. LÖSUNGEN

11.1 LÖSUNGEN ZUM ERSTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.2 LÖSUNGEN ZUM ZWEITEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.3 LÖSUNGEN ZUM DRITTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.4 LÖSUNGEN ZUM VIERTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.5 LÖSUNGEN ZUM FÜNFTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.6 LÖSUNGEN ZUM SECHSTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.7 LÖSUNGEN ZUM SIEBTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.8 LÖSUNGEN ZUM ACHTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.9 LÖSUNGEN ZUM NEUNTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11.10 LÖSUNGEN ZUM ZEHNTEN KAPITEL

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

12. KONTENLISTE

12.1 BESTANDSKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

12.2 ERFOLGSKONTEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

13. NOTIZEN

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ANFANGSBESTÄNDE EUR

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1) Kauf einer neuen EDV - Anlage und eines neuen Druckers gegen Bankchecks 4.376,00
2) Wir nehmen eine Darlehensschild auf und schreiben den Betrag auf dem Bankkonto gut 36.029,00
3) Warenverkauf auf Rechnung
4) Wir kaufen ein Firmenfahrzeug ein
5) Barkauf von Waren
6) Zielverkauf einer alten Ladeneinrichtung
7) Wir heben Bargeld ab
8) Baranzahlung einer Märchenreise durch einen Kunden
9) Rechnungskauf eines neuen Faxgerätes mit Telefunktion
10) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Banküberweisung: 3.112,00

[...]

Ende der Leseprobe aus 204 Seiten

Details

Titel
Klausurtraining Rechnungswesen. Für kaufmännische Ausbildungsberufe im Tourismus
Note
2,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
204
Katalognummer
V965156
ISBN (eBook)
9783346333476
ISBN (Buch)
9783346333483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsbuch, Tourismus, Freizeit, Abschlussprüfung, Rechnungswesen, Buchhaltung, Praxisbezug, Klausurtraining
Arbeit zitieren
Alina Hönning (Autor:in), 2020, Klausurtraining Rechnungswesen. Für kaufmännische Ausbildungsberufe im Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/965156

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Klausurtraining Rechnungswesen. Für kaufmännische Ausbildungsberufe im Tourismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden