Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › American Studies - Literature

Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte

Title: Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte

Examination Thesis , 2002 , 59 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jens Schnur (Author)

American Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt anhand ausgewählter Geschichten von Max Apple, Robert Coover, Donald Barthelme und John Barth Besonderheiten und Merkmale der Postmoderne im Allgemeinen und speziell der amerikanischen heraus. Die an die Leser und Autoren solcher Literatur gestellten Anforderungen werden gleichfalls untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Apples "Post-Modernism": Eine Geschichte der Postmoderne oder eine postmoderne Geschichte?
  • Die Fragmentarisierung der Narrative in Robert Coovers "The Babysitter"
    • Die Fragmentarisierung der Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Rezeption
    • Channel-hopping als erzählungsstrukturierende Wahrnehmungsinstanz
  • Unglaubwürdiges Erzählen und ungläubige Lektüre: Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung in Donald Barthelmes Kurzgeschichten am Beispiel von "Me and Miss Mandible", "The Sandman" und "A Shower of Gold"
  • Metafiktion, oder: Der Autor als Figur in John Barths "Life-Story"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der postmodernen amerikanischen Kurzgeschichte. Sie analysiert verschiedene narrative Strategien und Tendenzen der Postmoderne anhand ausgewählter Werke von Max Apple, Robert Coover, Donald Barthelme und John Barth. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Dekonstruktion traditioneller Erzählformen, der Fragmentierung von Narrativen, der Rolle des Autors in der Geschichte und der Verbindung von high und low culture.

  • Die Dekonstruktion traditioneller Erzählformen in der postmodernen Kurzgeschichte
  • Die Fragmentierung von Narrativen und ihre Auswirkungen auf die Rezeption
  • Die Rolle des Autors in der postmodernen Kurzgeschichte
  • Die Verbindung von high und low culture in der postmodernen Kurzgeschichte
  • Das Verhältnis von Moderne und Postmoderne in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Begriffs "Postmoderne" und stellt die Herausforderungen dar, die mit der Analyse dieser Epoche verbunden sind. Sie verweist auf die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen von Postmoderne sowie auf die Debatte über ihre Bedeutung als Epoche.

Kapitel 2 untersucht Max Apples Essay "Post-Modernism" und beleuchtet, wie Apple die Postmoderne als ein spezifisches Phänomen begreift. Es werden Apples Argumentation und seine Interpretation der Postmoderne in Bezug auf ihre Geschichte und ihre Bedeutung analysiert.

Kapitel 3 analysiert die Fragmentarisierung der Narrative in Robert Coovers "The Babysitter". Dabei werden die Auswirkungen dieser Fragmentierung auf die Rezeption der Geschichte sowie die Rolle von Channel-hopping als erzählungsstrukturierende Wahrnehmungsinstanz untersucht.

Kapitel 4 befasst sich mit der Thematik des "Unglaubwürdigen Erzählens" und der "Ungläubigen Lektüre" in Donald Barthelmes Kurzgeschichten. Es werden die Selbstdarstellung des Erzählers und die Fremdwahrnehmung der Figuren anhand der Geschichten "Me and Miss Mandible", "The Sandman" und "A Shower of Gold" analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt verschiedene Themen, die im Kontext der postmodernen amerikanischen Kurzgeschichte relevant sind. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Postmoderne, Dekonstruktion, Fragmentierung, Narrative, Autor, Rezeption, Erzählen, Lektüre, Metafiktion, high culture, low culture, Moderne, Tradition, Ironie, Parodie, Kritik.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte
College
University of Cologne  (Institut für Englische Sprache und ihre Didaktik)
Grade
1,0
Author
Jens Schnur (Author)
Publication Year
2002
Pages
59
Catalog Number
V9652
ISBN (eBook)
9783638162951
ISBN (Book)
9783638771115
Language
German
Tags
Kurzgeschichte Postmoderne Max Apple Robert Coover Donald Barthelme John Barth Dekonstruktion Metafiktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Schnur (Author), 2002, Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint