Die Arbeit behandelt die Definition von Lern- und Leistungsmotivation sowie Motivationsprobleme in der Sekundarstufe I. Diese werden erörtert und klar gemacht, weshalb eine Förderung im Bereich der Motivation in der SEK I nötig ist. Dazu werden verschiedene Studien herangezogen.
Gerade durch Einflüsse wie Pubertät, wechselnde Peergroups und neue Herausforderungen wird es immer wichtiger, die Motivation im Hinblick auf die Zukunft der SuS nicht aus den Augen zu verlieren, da Motivation sowohl in Schule, Berufs- als auch Privatleben eine wichtige Rolle für die eigene Entwicklung und eigenen Entscheidungen spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Motivation
- Lernmotivation
- Leistungsmotivation
- Motivationsprobleme in der Sekundarstufe I
- Gründe einer nötigen Förderung im Bereich der Motivation in der SEK I
- Fördermöglichkeiten von (Lern- und Leistungs-) Motivation in der SEK I
- Studie 1 - Chwallek
- Studie 2 - Fischer
- Studie 3 – Dickhäuser
- Reflexion der Studien
- Fazit
- Zusammenfassung & Schlussfolgerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und die Möglichkeiten der Motivationsförderung in der Sekundarstufe I. Sie betrachtet die Notwendigkeit dieser Förderung im Kontext der Herausforderungen, denen Schülerinnen und Schüler in dieser Phase ihres Lebens gegenüberstehen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit verschiedene Studien, die sich empirisch mit der Motivationsförderung in der Schule auseinandersetzen.
- Die Bedeutung von Motivation für die schulische Entwicklung
- Motivationsprobleme in der Sekundarstufe I
- Verschiedene Studien zur Motivationsförderung
- Zusammenfassende Ergebnisse und Empfehlungen
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Motivationsförderung in der Sekundarstufe I ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 widmet sich der Definition von Motivation und beleuchtet verschiedene Motivationstheorien wie die Interessentheorie und die Selbstbestimmungstheorie. Weiterhin werden die Begriffe Lernmotivation und Leistungsmotivation differenziert. Die Problematik der Motivation in der Sekundarstufe I wird in Kapitel 3 näher beleuchtet. Hier werden die Gründe für die Notwendigkeit einer Motivationsförderung in dieser Altersstufe untersucht, sowie die verschiedenen Studien vorgestellt, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Motivationsförderung in der Sekundarstufe I, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Interessentheorie und verschiedenen Studien zur Motivationsförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wie fördert man Motivation in der Sekundarstufe I?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/965850