Doch welche Bedeutung können Rituale zur Stressbewältigung haben? Mit der Facharbeit möchte der Autor zunächst darauf eingehen, weshalb die Stressbewältigung als Bildungsauftrag den Kindertagesstätten (Kita) übertragen wurde. Ferner soll dann die Entspannung als Bewältigungsstrategie und vereinzelte Entspannungstechniken vorgestellt werden. Im Praxistransfer sollen die Wirkungen des Kinderyogas als Entspannungsritual zur Stressbewältigung auf die Kinder aufgezeigt werden.
"In der Ruhe liegt die Kraft", so formulierte es einst Konfuzius. Wer die Ruhe und Entspannung bewusst einsetzen kann, ist ausgeglichener. Dies ist auch auf die Kinder anzuwenden. Denn Kinder, die bereits früh lernen konnten, sich auch während des Tages bewusst entspannen zu können, leben insgesamt gesünder und bewusster. Doch nicht jedes Kind kann entspannen. Das Entspannen muss erst erlernt werden, damit das Kind wieder neue Kraft durch die gewonnene Ruhe schöpfen kann. Dies ist wichtig, da der kindliche Alltag heute nicht nur von einer ständigen Reizüberflutung bestimmt wird, sondern auch parallel hierzu vom Kind die Entwicklung einer Vielzahl von Kompetenzen erwartet wird. All diese Eindrücke können die Kinder nicht immer verarbeiten, sodass diese unterbewusst weiterwirken und Störungen im seelischen-geistigen Bereich bereits ab dem Kindesalter verursachen, die bis ins Erwachsenenalter reichen können.
In diesem Kontext ist die Entspannung der Kinder zu einem populären Thema geworden, um die Bewältigungsmöglichkeiten der Kinder im Umgang mit herausfordernden Anforderungen zu verbessern und die Auswirkungen des kindlichen Stresses vorzubeugen. Es ist wichtig bereits im pädagogischen Alltag Rahmenbedingungen zu schaffen, die Spielmöglichkeiten und ein Sich-Zurückziehen bieten, um die Kinder in der Entwicklung ihrer Entspannungsfähigkeit so früh wie möglich nach ihren individuellen Bedürfnissen zu fördern. In diesem Kontext war ein Handlungsbedarf während des Ausruh-Rituals zu beobachten, in der einige Kinder nicht von der An- in die Entspannung finden konnten. Zur Bewältigung der Situation soll mithilfe der Facharbeit versucht werden, das Ausruh-Ritual als Hilfsmittel im pädagogischen Alltag aufzugreifen, um den Kindern eine andere ritualisierte Bewältigungsstrategie in Form des Kinderyogas zur Stressbewältigung anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Praxiseinrichtung
- Gesetzlicher Rahmen und sozialpädagogischer Auftrag
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Situation in der Gruppe und im Team
- Pädagogischer Handlungsbedarf
- Theoretischer Teil
- Bildungsauftrag Gesundheit
- Kindlicher Stress
- Welche Stressoren gibt es bei den Kindern?
- Bedeutung der Prävention gegen den kindlichen Stress im Kita-Alltag
- Ausruh-Ritual „Kinderyoga\" als Stressbewältigungsstrategie
- Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Praxistransfer
- Zielsetzung
- Planung
- Durchführung
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Wirksamkeit von Kinderyoga als Entspannungsritual zur Stressbewältigung im pädagogischen Alltag. Sie beleuchtet den Bildungsauftrag der Kindertagesstätten (Kita) im Bereich der Gesundheitsförderung und zeigt die Bedeutung von Stressbewältigungsstrategien für Kinder auf. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung kindlichen Stresses und die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Förderung von Entspannungskompetenzen.
- Der Bildungsauftrag der Kitas im Bereich der Gesundheitsförderung
- Kindlicher Stress und seine Ursachen
- Entspannungstechniken als Stressbewältigungsstrategie
- Kinderyoga als ritualisierte Entspannungstechnik
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stressbewältigung bei Kindern ein und erläutert den Handlungsbedarf, der zur Entwicklung dieser Facharbeit führte. Kapitel 2 stellt die Kita N.1 als Praxiseinrichtung vor, inklusive des gesetzlichen Rahmens, der organisatorischen Rahmenbedingungen und der spezifischen Situation in der Gruppe.
Der theoretische Teil (Kapitel 3) beleuchtet den Bildungsauftrag der Kitas im Bereich der Gesundheitsförderung, analysiert die Ursachen kindlichen Stresses und die Bedeutung der Prävention im Kita-Alltag. Das Ausruh-Ritual „Kinderyoga" als Stressbewältigungsstrategie wird vorgestellt, und die Rolle der pädagogischen Fachkraft in diesem Kontext wird erörtert.
Kapitel 4 widmet sich dem Praxistransfer, wobei die Zielsetzung, Planung, Durchführung und Reflexion des Kinderyoga-Programms im Kita-Alltag beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Kinderyoga, Entspannung, Stressbewältigung, Bildungsauftrag, Kita, Gesundheitsförderung, pädagogische Fachkraft, ritualisierte Bewältigungsstrategie, Prävention, kindlicher Stress, Berliner Bildungsprogramm (BBP), Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG).
- Citation du texte
- Roza Askin (Auteur), 2020, Ist Kinderyoga als Entspannungsritual zur Stressbewältigung im pädagogischen Alltag hilfreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/965962