Diese Hausarbeit soll sich mit den verschiedenen Facetten der Penthesilea befassen, deren Charakter durch den inneren Kampf ihrer Gefühle und Gedanken einerseits und ihre besondere Rolle als starke, herrschende Frau in der Gesellschaft andererseits mit verschiedenen Konflikten konfrontiert wird. Besonders dann, wenn ihre verschiedenen Rollen und Bedürfnisse aufeinandertreffen und sie sich entscheiden muss, ob das Wohl der Gemeinschaft oder ihre eigenen Emotionen von größerer Bedeutung für sie sind. Wie geht die Figur der Penthesilea in Heinrich von Kleists gleichnamigen Werk mit ihren verschiedenen gesellschaftlichen Rollen und den dadurch entstehenden Konflikten um? Unterfragen, die dabei die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage erleichtern sollen, sind folgende: In welcher Beziehung stehen die Rollen der Penthesilea zueinander? Wie nimmt die Amazonenkönigin sich selbst wahr?
"Die Figur der Penthesilea selbst steht im Zeichen einer Grenzüberschreitung, einer aufgebrochenen Identität" so beschreibt Joachim Pfeiffer die Amazonenkönigin Penthesilea, Hauptfigur des 1806 erschienenen gleichnamigen Werkes von Heinrich von Kleist Die Protagonistin befindet sich in Kleists Drama in einer schwierigen Situation – in dem von ihr angeführten und nur aus Frauen bestehenden Volk der Amazonen ist es üblich, sich einen Partner zur Fortpflanzung im Kampf auszusuchen, indem man diesen besiegt. Gefühle dürfen hierbei keine Rolle spielen, lediglich die Erhaltung des Amazonenvolkes soll garantiert werden. Doch gerade die Herrscherin der Amazonen entwickelt Gefühle für den von ihr Auserwählte, den Griechen Achill. Sie möchte ihn im Kampf bezwingen, um ihn nach dem Amazonenrecht zum rechtmäßigen Partner zu nehmen, doch es misslingt ihr. Nachdem Achill durch eine List versucht, Penthesilea die Möglichkeit zu geben, ihn als Partner zu haben, kommt es zu einem Missverständnis, was dazu führt, dass Penthesilea Achill im Kampf tötet. Von ihren Gefühlen, der Liebe zu Achill und dessen Tod sowie der Verantwortung für das Volk der Amazonen emotional so sehr aufgewühlt und innerlich zerrissen, stirbt auch sie am Ende. Penthesilea verkörpert gleich mehrere Rollen innerhalb des Stückes – die Herrscherin der Amazonen, eine Frau innerhalb eines der Weiblichkeit entsagenden Volkes, aber auch die Geliebte des Achill.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 2. Penthesilea, die Unkalkulierbare
- 2.1 Penthesilea, die Herrscherin
- 2.2 Penthesilea, die Frau
- 2.3 Penthesilea, die Liebende
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die vielschichtigen Rollen der Penthesilea in Heinrich von Kleists gleichnamigem Drama. Die Arbeit befasst sich mit den Konflikten, die durch ihre verschiedenen gesellschaftlichen Rollen und deren Auswirkungen auf ihre Identität entstehen. Dabei wird besonders auf die innere Zerrissenheit der Protagonistin eingegangen, die durch die Spannung zwischen ihren Gefühlen und ihrer Verantwortung als Herrscherin geprägt ist.
- Die Vielschichtigkeit des Charakters der Penthesilea
- Die Rolle der Penthesilea als Herrscherin und die damit verbundenen Konflikte
- Die Darstellung der Penthesilea als Frau innerhalb einer Gesellschaft, die Weiblichkeit ablehnt
- Die Liebe der Penthesilea zu Achill und deren Einfluss auf ihre Identität
- Die Grenzüberschreitung der Penthesilea im Kontext ihrer verschiedenen Rollen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die vielschichtige Identität der Penthesilea und stellt sie als „unkalkulierbare“ Figur vor, die durch ihre unvorhersehbaren Reaktionen und komplexen Emotionen sowohl im Drama als auch in der Sekundärliteratur für Kontroversen sorgt. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Rolle der Penthesilea als Herrscherin des Amazonenreiches. Es werden die Herausforderungen und Konflikte untersucht, die sich aus ihrer Position als Vorbild und Verantwortungsträgerin ergeben, insbesondere im Kontext des Amazonenrechts, das die Partnerwahl durch den Kampf bestimmt. Das dritte Kapitel, welches sich mit der Rolle der Penthesilea als Frau innerhalb des Amazonenreiches beschäftigt, beleuchtet die besonderen Schwierigkeiten, die sich aus der Ablehnung der Weiblichkeit in dieser Gesellschaft ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Drama „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist und konzentriert sich auf die komplexe Identität der Protagonistin. Zentral sind dabei die Themen der Grenzüberschreitung, der Konfrontation mit gesellschaftlichen Rollen und Normen, die Darstellung der Weiblichkeit in einer Männerdomäne, die Konflikte zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, und die Auswirkungen von Liebe und Leidenschaft auf das Individuum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grenzüberschreitungen der Identität. Die verschiedenen gesellschaftlichen Rollen der Penthesilea in Kleists gleichnamigen Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966168