Self-Tracking. Ein Instrument zur Selbstoptimierung oder Wegbereiter für gesundheitliche Überwachung?

Die Datengesellschaft und wie Daten unser alltägliches und berufliches Leben verändern


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2019

14 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsklärung
2.1 Self-Tracking
2.2 QuantifiedSelf
2.3 Remote Health Monitoring

3 Umsetzung des gesundheitsorientierten Self-Tracking
3.1 Wearables
3.2 Applikationen

4 Chancen und Risiken des gesundheitsorientieren Self-Trackings
4.1 Chancen und Risiken für Individuen
4.2 Chancen und Risiken für Institutionen

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 - Apps zur Selbstvermessung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Chancen und Risiken des Self-Trackings

1 Einleitung

Daten bestimmen und verändern unser tägliches Leben. Eine besonders bedeut­same Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Self-Tracking im Gesundheits­wesen. Nachdem um die Jahrtausendwende regelmäßiges Messen von Leistungs- und Vitaldaten lediglich bei Spitzensportlern und chronisch erkrankten Menschen Anwendung fand, schufen die Journalisten Gary Wolf und Kevin Kelly 2007 die Trendbewegung Quantified Self, welche nicht mehr nur Spitzensportlern das eigenverantwortliche Aufnehmen von Leistungs- und Vitaldaten ermöglichte (vgl. Wolf2011).

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Technikent­wicklung etablierte sich der Trend des Self-Trackings in den letzten Jahren zunehmend in der Gesellschaft. In Form von Applikationen und Internetseiten auf mobilen Geräten, sowie Wearables zur Selbstvermessung von Körperdaten wie Puls, Blutdruck, Kalorienverbrauch oder Schrittzählern, bringt Self-Tracking neue Möglichkeiten für den Menschen. Anhand der gesammelten Daten haben die Nutzer nun die Chance, sich selbst zu „optimieren“ und den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Viele Self-Tracker sammeln diese Daten aber nicht nur für sich selbst, sondern uploaden sie und teilen sie mit anderen. Auch in der Medi­zin finden die durch Self-Tracking erhobenen Daten als Interventionsmaßnahme oder zur Bekämpfung von chronischen Erkrankungen Verwendung und bieten damit enorme Chancen zur Unterstützung eines gesunden Lebensverlaufes. Nichtsdestotrotz ist das Self-Tracking zu jeder Zeit mit dem Sammeln und der Preisgabe intimer Daten verbunden.

Um sowohl die Chancen als auch Risiken des Self-Trackings herauszuarbeiten und insbesondere die Thematik des Datenschutzes zu klären, beschäftigt sich diese wissenschaftliche Arbeit mit der übergeordneten Frage:

„Self-Tracking - Instrument zur Selbstoptimierung oder Wegbereiter für gesund­heitliche Überwachung?“

2 Begriffsklärung

Um die Thematik des gesundheitsorientierten Self-Trackings überblicken zu können erfolgt zunächst eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dabei wird zu Beginn der Begriff Self-Tracking erläutert und die Quantified Self Bewegung vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird zudem das Remote Health Monitoring detaillierter betrachtet.

2.1 Self-Tracking

„Der Ausdruck Self-Tracking bezeichnete das technisch vermittelte und systema­tische Aufzeichnen von physiologisch-biologischen Körperfunktionen und le­bensweltlichen Vorgängen ebenso wie deren Übersetzung in numerische Zeichen, die auf einem digitalen Bildschirm präsent gemacht wurden“ (Wiede­mann 2019, S. 3). Self-Tracking kann demzufolge als Selbstdokumentation bzw. Selbstüberwachung bezeichnet werden.

Self-Tracking erfolgt zum größten Teil mithilfe von sogenannten „Wearables“. Unter diesem Begriff versteht man Computertechnologien, welche spezielle Sensoren besitzen, anhand derer Daten erhoben, verarbeitet und an andere Geräte weitergeleitet werden können. Wearables werden vom Nutzer am Körper getragen (z.B. Armbänder, Smartwatches) und richten sich vorrangig an die Erhebung von Vitalfunktionen (vgl. Dander 2016, S. 7).

„Die Motivation für Self-Tracking biometrischer Körperdaten liegt auf ver­schiedenen Ebenen: Monitoring von Gesundheit, Ernährung, Emotionen und Stimmungen“ (Dander 2016, S.7). Anhand der gewonnenen Daten, werden dem Nutzer beispielsweise Auskünfte über eigene schlechte Angewohnheiten oder ungesunde Ernährungsweisen gegeben. Self-Tracking kann somit zur Ver­besserung der menschlichen Leistungsfähigkeit führen und letztlich also zur Selbstoptimierung (vgl. Dander 2016, S. 7).

2.2 Quantified Self

Der Begriff Quantified Self (dt. Selbstvermessung) wurde durch Gary Wolf und Kevin Kelly geprägt, welche 2007 die sogenannte Quantified-Self-Bewegung ins Leben gerufen haben. Quantified Self beschreibt die Möglichkeit, durch Self­Tracking biologischer und physischer Daten beispielsweise Schlafgewohnheiten, die Ernährung, das Körpergewicht oder etwa Blutwerten zu evaluieren und über Plattformen wie Internetblogs, Apps oder Meetups zu teilen (vgl. Schumacher o.J.).

Die Mitglieder der Bewegung veranstalten regelmäßig stattfindende „Meetups“, bei denen Erfahrungsberichte ausgetauscht, die Bedeutung von Self-Tracking für den Einzelnen wie auch die Gesellschaft diskutiert und Produktpräsentationen von Startups und etablierten Unternehmen vorgenommen werden. Ziel der Quantified-Self-Gemeinschaft „ist es, möglichst vielen Menschen Wissen über Self-Tracking verfügbar zu machen und diese bei der Wahl der individuell für sie geeigneten Mittel und Methoden zu unterstützen“ (Schumacher o.J.).

2.3 Remote Health Monitoring

Quantified-Self-Anwendungen werden heutzutage in vielen Bereichen der Medizin, Diagnostik und Therapie eingesetzt. Insbesondere bei chronischen Krankheiten werden anhand des Self-Trackings Daten erhoben, mithilfe derer ein besseres Krankheitsmanagement durch die Patienten vorgenommen werden kann. „Patienten geben dabei regelmäßig Daten ein, die sie selbst messen oder beobachten, beispielweise Symptome, Schmerzen oder Gefühlszustände“ (Meidert et. al. 2018, S. 108). Der Patient wechselt durch die Technologie in eine aktive Patientenrolle. Er bekommt die Möglichkeit mehr über sein gesundheits­relevantes Verhalten zu erfahren und bei der Bewältigung der Erkrankung selbst partizipativ mitzuwirken. Es kommt aus den genannten Gründen zu einer Veränderung des Arzt-Patienten-Verhältnisses.

3 Umsetzung des gesundheitsorientierten Self-Tracking

Im Folgenden werden verschiedene Methoden zur medizinischen und nicht medizinischen Selbstvermessung vorgestellt. Da insbesondere Wearables gängige Hilfsmittel sind, um Self-Tracking zu betreiben, wird mit diesen begonnen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Applikationen für Smartphones sowie Smartwatches vorgestellt, mit deren Hilfe Daten zu Teilen noch einfacher erhoben, ausgewertet und visualisiert werden können.

3.1 Wearables

Professor Dr. Oliver Bendel definiert „Wearables [...] [als] Computertechnolo­gien, die man am Körper oder am Kopf trägt. [...] Sinn und Zweck ist meist die Unterstützung einer Tätigkeit in der realen Welt, etwa durch (Zu- satz)lnformationen, Auswertungen und Anweisungen“ (Bendel 2019). Zur Erhebung von gesundheitsrelevanten Daten sind Wearables, wie beispielswei­se Smartwatches und Fitnessarmbänder, häufig genutzte Technologien. Anhand der Apple Watch sollen einige mögliche Funktionen vorgestellt werden.

Die Apple Watch ist eine seit 2015 auf dem digitalen Markt existierende Smart­watch, die insbesondere auch im gesundheitsorientierten Kontext genutzt werden kann. So kann das Modell Series 5 präventiv durch in den Gehäuse­boden integrierte Elektroden eine zuverlässige Elektrokardiographie (EKG) durchführen. Unregelmäßig hohe oder niedrige Herzfrequenzen werden erkannt und dokumentiert. Durch die Selbstvermessung und dem auf der Apple-Watch aufleuchtenden Hinweis, wird der Gang zum Arzt und eine damit verbundene Untersuchung deutlich beschleunigt. Ein weiteres Feature ist die automatische Geräuscherkennung der Apple Watch. Sie warnt den Benutzer bei einem kritischen Lärmpegel und kann so dazu führen, dass das Ohr nicht durch eine dauerhafte Beschallung geschädigt wird. (vgl. Apple o.J.)

3.2 Applikationen

Seit der weltweiten Verbreitung und Kommerzialisierung des Smartphones gibt es die Möglichkeit durch Applikationen (Apps) Self-Tracking zu betreiben. An­hand von Apps können Messdaten über einen bestimmten Zeitraum hinweg er­fasst und ins Verhältnis gesetzt werden. Die meisten Apps beschränken sich dabei auf einzelne Bereiche der Fitnesssparte, wie Vitalwerte und dienen der Selbstkontrolle (vgl. Spahn/Müschenich/Debatin 2016, S.95).

Die nachfolgende Grafik liefert einen kleinen Überblick über verschiedene Apps und ihre Funktionen, (siehe Tabelle 1)

Tabelle 1 - Apps zurSelbstvermessung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Self-Tracking. Ein Instrument zur Selbstoptimierung oder Wegbereiter für gesundheitliche Überwachung?
Sous-titre
Die Datengesellschaft und wie Daten unser alltägliches und berufliches Leben verändern
Université
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Note
1,0
Auteur
Année
2019
Pages
14
N° de catalogue
V966979
ISBN (ebook)
9783346315816
Langue
allemand
Mots clés
self-tracking, instrument, selbstoptimierung, wegbereiter, überwachung, datengesellschaft, daten, leben
Citation du texte
Lukas Mäußnest (Auteur), 2019, Self-Tracking. Ein Instrument zur Selbstoptimierung oder Wegbereiter für gesundheitliche Überwachung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966979

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Self-Tracking. Ein Instrument zur Selbstoptimierung oder Wegbereiter für gesundheitliche Überwachung?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur