Inline-Skating in der Schule


Referat (Handout), 2002

12 Seiten, Note: Gesamtnote: 1


Leseprobe


Inhalt

1. Geschichte des Inline-Skating

2. Inline-Skating als Trendsportart der letzten Jahre
Anzahl der Inline-Skater in Deutschland anhand verkaufter Skates
Aktive Inline-Skater in Deutschland
Inline-Skating als „Funsportart“ / Inline-Skating und Vereine
Inline-Skating als Trendsportart
Auswirkungen von Inline-Skating
Inline-Skating als Ausdauertrainingsmittel

3. Stilarten beim Inline-Skating
Verwendung, Speedskating

4. Skaten in Schule und Verein / Angebotsformen
Schulform
Die Intentionen für Kooperationen von Schule und Verein
Angebotsformen

5. Von der Freizeitsportart zur Eignung als Unterrichtsfach
Rahmenbedingungen für den Inline-Skating-Unterricht an der Schule
Skaten in Schule und Verein
Fragen
Kostenkalkulation
Rechtliche Grundlagen
Inline-Skating und Verletzungen

6. Unterrichtsaufbau: Materialkunde, Elementarschule, Fahrtechnik,
Stoppen, Spielformen, Verkehrssicherheit
Anfängerschulungen und Technikworkshops
Materialkunde und Beschaffbarkeit
Andere Inhalte einer Inline-Skating-Stunde
Fertigkeiten
Die Gründe, den Stopper zu entfernen
Grundtechnik
Partnerspiele
Spielformen
Empfehlungen für den Stundenaufbau
Transferleistungen - andere Spiel- und Darstellungsformen
Exkursionen

7. Didaktik beim Inline-Skaten
Unterschiedliches Anfangsniveau, Didaktik

8. Lehrplan: Rahmenrichtlinien und Lernziele
Projekt: „Sicher Inline-Skaten in der Schule“ (Bremen)
Neuer Bremer Lehrplan
Beispiel: Rahmenrichtlinien und Lehrplan (Niedersachsen)
Grundsätzliches zu Bewegen auf Rollen und Rädern

9. Literatur

1. Geschichte des Inline-Skating

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Inline-Skating als Trendsportart der letzten Jahre

Anzahl der Inline-Skater in Deutschland anhand verkaufter Skates

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aktive Inline-Skater in Deutschland

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Inline-Skating als „Funsportart“ / Inline-Skating und Vereine

- Laut der Veltins-Sportstudie (2000) ist der Hauptgrund bzw. die Hauptmotivation für Sporttreiben Spaß (92%) und Fitneß (84%), noch vor Gesundheit (72%) und Figurbewußtsein (58%) und Leistungssport bzw. Wettkampfsport (26%). Inline-Skating gilt als eine der „Funsportarten“ schlechthin. Das bedeutet aber nicht, daß die Vereine einen Mitgliederschwund aufgrund der oft unabhängig durchgeführten Sportart zu verzeichnen haben. 1999 war ungefähr jeder dritte Bundesbürger Mitglied eines Vereins (27 Mio. Mitglieder in 87.000 Vereinen). Darüber hinaus gibt es mittlerweile viele Speedskating- und Stuntskating-Vereine, bzw. Inline-Skating-Sektionen in Vereinen.
- Wopp (1999) behauptet, daß Inline-Skater schon zu viele geworden sind, um eine Szene zu bilden. „Das Engagement bei den Skatern ist zeitlich befristet. Wer aufhören oder aussteigen will, kann das jederzeit machen. In vielen Vereinen und Verbänden wird oft [] von lebenslangem Engagement in ein und derselben Sportart ausgegangen.“ Er resumiert, daß die Identifikation mit der Sportart, zeitlich begrenztes Engagement und Professionalität die wesentlichen Merkmale für zukunftsorientierte Vereine und Verbände sind. Einige vermuten, daß Inline-Skating nur ein Trend ist und bald wieder geht. Wopp sieht dies für Inline-Skating zur Zeit aber noch nicht zutreffen. Ich sehe ein Ansteigen von 1994-1996 und seitdem ein konstant hohes Interesse.

Inline-Skating als Trendsportart

- von der Trendsportart zu einer etablierten und anerkannten Sportart
- ob Inline-Skaten den Höhepunkt seiner Entwicklung erreicht hat, ist noch nicht zu sagen

Auswirkungen von Inline-Skating

- Speedskaten ist ein gutes Bindeglied vom Breitensport zum Leistungssport
- Freizeit- und fitneßorientiertes Inline-Skating ist eine besonders sanfte Ausdauertrainingsform
- Schulung der Koordination, des Gleichgewichtssinns und verbessert die Grundlagen- und Kraftausdauer

Inline-Skating als Ausdauertrainingsmittel

- Inline-Skating ist gelenkschonend (wie Radfahren und Schwimmen) und wird als Trainingsmittel für verträgliches Ausdauertraining benutzt, z.B. für technisch komplexe Sportarten wie Tischtennis oder Abfahrtslauf
- Wissenschaftlich betrachtet ist Inline-Skating eine ideale Ausdauersportart, die effektiv das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat trainiert und die Gelenke kaum belastet

3. Stilarten beim Inline-Skating

Verwendung

- im Alltag
- als Freizeitgerät (Gesundheits- und Fitneßmotive, Ausgleichssport, Ergänzung oder

Alternative zum Joggen)

- als Sport- und Trainingsgerät (Verbesserung der Ausdauer)
- Speedskating (geringstet Stre>- als Risikogerät (Streetskating, Aggressive.Skating, Stuntskating)
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Sport und Freizeit
- als Szenegerät
- als Spielgerät (Inlinehockey, Inlinefußball, )
- als Spaßgerät (Tanzen, Disco)

Speedskating

- den Rollschnelllauf gibt es seit Beginn des 20. Jahrhunderts
- dieser wurde noch bis Anfang der neunziger Jahre mit herkömmlichen Rollschuhen betrieben, bevor die Inline-Skates die Rollschuhe verdrängten
- kaum Bahnen kaum in der Halle, meistens im Freien
- Deutschland: 200m-Bahn (Stadionrunde), alles andere wird als „Straße“ bezeichnet (Straßenkurs mit unterschiedlichem Profil und Verlauf)
- USA: Halle: Short Track mit ovalem Kurs von ca. 111m (Deutschland: kaum, weil die Hallenbesitzer die Abnutzung oder Zerstörung des Hallenbodens befürchten)
- Weltrekord 300m: Tony Muse (USA), 24,547 s (Inline-Skating)

Luca Antoniel (ITA), 24,678 s, 1990, (herkömmliche Rollschuhe)

- Weltrekord Marathon: Derek Parra (USA), 1:04:27 h
- Langstreckenrekord: Francoise Blondel (FRA), 515,3 km, 30 h, 1995
- Speedskating ist populär in den USA, Kolumbien, Argentinien, Holland, Italien, Frankreich und Spanien
- Deutschland: noch eine Randsportart mit 1000 Aktiven

4. Skaten in Schule und Verein / Angebotsformen

Schulform

Sportunterricht, Inline-Skating-AG

Die Intentionen für Kooperationen von Schule und Verein

- Den Schülern soll die Möglichkeit zu einer „sportlichen Weiterbildung“ im Verein gegeben werden, wie sie die Schule nicht oder nur im begrenztem Umfang leisten kann
- Den Schülern sollen Sportbereiche zugänglich gemacht werden, die von der Schule mit ihren - vor allem personellen - Mitteln nicht abgedeckt werden kann

Angebotsformen

- Inline-Skating-Kurse liefern einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Verletzungsprävention
- Schule-Verein: Freiwillige Schülersportgemeinschaften
- Schule-Verein: Sicherheitskurse

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Inline-Skating in der Schule
Hochschule
Universität Bremen  (Fachbereich Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Examensprüfung
Note
Gesamtnote: 1
Autor
Jahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V9670
ISBN (eBook)
9783638163088
Dateigröße
435 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Geschichte, Inlineskating als Trendsportart, Stilarten, Skaten in Schule und Verein, Unterrichtsaufbau, Didaktik, Rahmenrichtlinien, Lehrpläne, Lernziele. Sehr dicht - einzeiliger Zeilenabstand. 143 KB
Schlagworte
Rollsportarten, Didaktik
Arbeit zitieren
Christian Hansmeyer (Autor:in), 2002, Inline-Skating in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9670

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Inline-Skating in der Schule



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden