Für das Erstellen eines aussagekräftigen Fragebogens ist die Kenntnis über die methodische und theoretische Herangehensweise eine Grundvoraussetzung. In der Arbeit wird zunächst ein Fragebogen mit einem quantitativen Untersuchungsdesign entworfen. Anschließend werden Vor- und Nachteile von Online-Umfragen und haptischen Papierfragebögen thematisiert. Abschließend geht der Autor auf statistische Grundlagen für einen Chi2-Test ein.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1 Eine Fragebogenkonzeption mit quantitativem Untersuchungsdesign
- 1.2 Fallbeispiel: Interne Kommunikation am Universitätsklinikum Freiburg
- 1.3 Stichprobe und Durchführung
- Aufgabe 2
- 2.1 Vor- und Nachteile von Online-Umfragen und haptischen Papierfragebögen
- 2.2 Verbesserungsansätze für die Rücklaufquote
- Aufgabe 3
- 3.1 Statistische Grundlagen für einen Chi²-Test
- 3.2 Der Chi²-Test
- 3.3 Beispiel des Chi²-Tests mit SPSS
- 3.4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Onlinequellen-Verzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Durchführung einer quantitativen Umfrage im Kontext der internen Kommunikation. Dabei werden verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchtet, darunter die Entwicklung eines Fragebogens, die Stichprobenziehung, die Durchführung der Umfrage und die Analyse der Ergebnisse mithilfe eines Chi²-Tests.
- Entwicklung eines Fragebogens mit quantitativem Untersuchungsdesign
- Analyse der Vor- und Nachteile von Online-Umfragen und haptischen Papierfragebögen
- Methoden zur Verbesserung der Rücklaufquote von Umfragen
- Anwendung statistischer Methoden wie dem Chi²-Test
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext des untersuchten Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
In diesem Kapitel wird die Entwicklung eines Fragebogens mit quantitativem Untersuchungsdesign erläutert. Es werden verschiedene Frageformate sowie die Bedeutung von Skalierung und Operationalisierung für die Konstruktion eines validen und reliablen Fragebogens diskutiert. Zudem wird ein Fallbeispiel vorgestellt, das die interne Kommunikation am Universitätsklinikum Freiburg betrifft.
Aufgabe 2
Kapitel 2 behandelt die Vor- und Nachteile von Online-Umfragen und haptischen Papierfragebögen. Die Vorteile und Nachteile der beiden Methoden werden gegenübergestellt, wobei die Bedeutung der jeweiligen Vorteile für die konkrete Forschungssituation hervorgehoben wird. Es werden zudem Ansätze zur Verbesserung der Rücklaufquote von Umfragen diskutiert.
Aufgabe 3
Im letzten Kapitel werden die statistischen Grundlagen für einen Chi²-Test dargestellt. Die Anwendung des Chi²-Tests wird anhand eines Beispiels mit SPSS demonstriert, wobei die Interpretation der Ergebnisse im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Fragebogen, quantitatives Untersuchungsdesign, interne Kommunikation, Online-Umfragen, Papierfragebögen, Rücklaufquote, Chi²-Test, SPSS, Statistik, Forschungsmethoden, Skalierung, Operationalisierung
- Arbeit zitieren
- Katharina Gross (Autor:in), 2020, Erstellung eines quantitativen Fragebogens, Vor- und Nachteile von Onlineumfragen und haptischen Papierfragebögen, statistische Grundlagen und der Chi-Quadrat-Test, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967682