Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Die Bedeutung von Social Media im Recruiting als elementarer Bestandteil des Employer Brandings

Title: Die Bedeutung von Social Media im Recruiting als elementarer Bestandteil des Employer Brandings

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Noah Schulz (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die Definitionen von "Social Media" und des "Employer Branding" beleuchtet werden sowie die Bedeutung des Employer Brandings in Bezug auf Recruitingprozesse klargestellt werden. Anschließend wird herausgefiltert, inwiefern Social Media zu Veränderungen in Recruitingprozessen und der Darstellungsweise gegenüber potentiellen Bewerbern und Arbeitskräften führt, sodass anhand der dargelegten Fakten ein abschließendes Fazit getroffen werden kann.

Die heutige Zeit stellt Arbeitgeber vor eine stetig wachsende Anzahl an Problemen in den verschiedensten Bereichen eines Unternehmens. Ein eben solches Problem ist die Akquisition von gebildeten und qualifizierten Arbeitskräften für eine ausgeschriebene Stelle des jeweiligen Arbeitgebers. Dies führt dazu, dass potenzielle Bewerber regelrecht umworben werden und
sich in der Regel zwischen mehreren Unternehmen als Arbeitgeber entscheiden können. Jene versuchen deshalb durch eine Auswahl an Maßnahmen eine exklusive Positionierung ihrer Arbeitgebermarke (des sogenannten "Employer Brand") bei Bewerbern zu erreichen, um einen außergewöhnlichen Eindruck in der Wahrnehmung der jeweiligen Unternehmensmarke als zukünftigen Arbeitgeber zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Employer Branding
    • 2.1 Definition des Employer Brandings
    • 2.2 Zielgruppen des Employer Brandings
  • 3. Social Media
    • 3.1 Definition von Social Media
    • 3.2 Arten von Social Media und deren Einsatz im Employer Branding
  • 4. Social Media als Bestandteil des Employer Brandings
    • 4.1 Bedeutung des Employer Brandings im Recruiting Prozess
    • 4.2 Das Vorkommen von Social Media in Recruiting Prozessen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media im Recruiting als elementarem Bestandteil des Employer Brandings. Sie analysiert die Definitionen von „Social Media“ und „Employer Branding“, untersucht die Rolle des Employer Brand im Recruitingprozess und beleuchtet den Einfluss von Social Media auf Recruitingprozesse und die Darstellung gegenüber potenziellen Bewerbern. Das Ziel ist es, die Veränderungen im Recruiting durch den Einsatz von Social Media aufzuzeigen und ein abschliessendes Fazit zu ziehen.

  • Definition und Bedeutung von Employer Branding
  • Rolle von Social Media im Recruiting
  • Einfluß von Social Media auf Recruitingprozesse
  • Zielgruppen des Employer Brandings
  • Veränderungen in der Darstellung gegenüber potenziellen Bewerbern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der Arbeitgeberakquisition von qualifizierten Arbeitskräften ein und erläutert die Bedeutung des Employer Brandings im Kontext des Wettbewerbs um Bewerber. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Social Media im Recruitingprozess hervor, insbesondere für junge, frisch ausgebildete Bewerber. Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Definitionen von „Social Media“ und „Employer Branding“ sowie deren Bedeutung für Recruitingprozesse dar.

2. Employer Branding

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Employer Brandings und dessen Zielgruppen. Es wird die Bedeutung des Employer Brandings für die langfristige Gestaltung eines positiven Employer Images betont.

3. Social Media

Dieses Kapitel erläutert die Definition von Social Media und die verschiedenen Arten von Social-Media-Plattformen. Es wird die Relevanz von Social Media im Employer Branding im Kontext des Recruitingprozesses behandelt.

4. Social Media als Bestandteil des Employer Brandings

Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Employer Brandings im Recruitingprozess. Es analysiert die Präsenz von Social Media in Recruitingprozessen und die Auswirkungen von Social Media auf die Darstellung gegenüber potenziellen Bewerbern.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Social Media, Recruiting, Arbeitgebermarke, Bewerberakquisition, Recruitingprozess, Zielgruppen, Online-Präsenz, Social-Media-Kanäle, Wahrnehmung, Bewerber, Arbeitskräfte

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Social Media im Recruiting als elementarer Bestandteil des Employer Brandings
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
2,0
Author
Noah Schulz (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V967827
ISBN (eBook)
9783346314994
ISBN (Book)
9783346315007
Language
German
Tags
Employer Employer Branding Social Social Media Recruiting Social Media im Recruiting Bestandteil des Employer Brandings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Noah Schulz (Author), 2020, Die Bedeutung von Social Media im Recruiting als elementarer Bestandteil des Employer Brandings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967827
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint