Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen

Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften

Titel: Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen

Bachelorarbeit , 2018 , 60 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sina Löhr (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da es vielen Fachkräften teilweise schwerfällt, eine Partnerschaft mit den Eltern einzugehen, soll hier ein Weg beschrieben werden, der einem dies erleichtern kann. Daraus hat sich folgende Themenformulierung entwickelt: „Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen – Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.

In den vergangenen Jahren hat sich die Bedeutung von Kindertageseinrichtungen verändert. Aus diesem Grund ist der Begriff „Elternarbeit“ mittlerweile veraltet und wird durch die Begriffe „Erziehungskooperation“ und „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ ersetzt. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist viel bedeutsamer geworden. Damals stand vor allem die pädagogische Arbeit mit dem Kind im Fokus, während Einrichtungen heute als Bildungsinstitution angesehen werden, in der die Berücksichtigung der Eltern ebenso eine große Rolle spielt.

Heutige Aufgabe der Fachkräfte ist, dass diese sich gemeinschaftlich mit den Eltern auf den Weg machen. Gemeinsam mit den Eltern als ihre Partner erfreuen sie sich an der Entwicklung der Kinder, tauschen sich regelmäßig über Erfolge, Beobachtungen und Fragen aus, stellen sich Aufgaben, die sie gemeinsam bewältigen und sie stärken sowie unterstützen sich gegenseitig.

Kindertagesstätten dienen mittlerweile als Ort für Familien, der den Kindern die Möglichkeit bietet, durch Bildungs-, Betreuungs-, und Erziehungsarbeit gefördert zu werden. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die pädagogischen Fachkräfte. Laut § 22 im Jugendhilfeschutzgesetz (KJHG) haben die Kindertageseinrichtungen den Auftrag erhalten, dass neben der direkten Arbeit mit Kindern die Familien so gestärkt werden müssen, dass sie ihren Erziehungsaufgaben besser gerecht werden können. Das Angebot und die Leistungen der Einrichtungen sollen sich an den Bedürfnissen der Kinder und deren Familien orientieren, damit diese gestärkt werden können. Im Vordergrund steht nun eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen ErzieherInnen und Eltern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erziehungskooperation - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    • 2.1 Grundlagen erfolgreicher Erziehungskooperation
    • 2.2 Formen und Angebote der Erziehungskooperation
    • 2.3 Bedeutung für die Kinder
  • 3. Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit
    • 3.1 Die Zusammenarbeit planen
      • 3.1.1 Bedarf und Bedürfnissen Gehör verschaffen
      • 3.1.2 Eltern als Experten für ihr Kind ernst nehmen
      • 3.1.3 Kompetenzen nutzen – Eltern in die pädagogische Arbeit einbinden
    • 3.2 Beratungsgespräche vorbereiten und durchführen
      • 3.2.1 Gesprächsführung in Beratungsgesprächen
    • 3.3 Die Kooperation mit Eltern in herausfordernden Situationen
      • 3.3.1 Elternarbeit unter Berücksichtigung spezifischer familiärer Lebensbedingungen
      • 3.3.2 Zusammenarbeit in Bezug auf Auffälligkeiten des Kindes
  • 4. Bedeutung für die Praxis in Kindertageseinrichtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, den Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften aufzuzeigen.

  • Grundlagen der erfolgreichen Erziehungskooperation
  • Formen und Angebote der Erziehungskooperation
  • Bedeutung der Erziehungskooperation für die Kinder
  • Planung und Durchführung der Zusammenarbeit
  • Kooperation in herausfordernden Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einführung in die Thematik und stellt die Veränderung der Bedeutung von Kindertageseinrichtungen in den vergangenen Jahren dar. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen der Erziehungskooperation, beleuchtet verschiedene Formen und Angebote und zeigt die Bedeutung für die Kinder auf. Kapitel 3 beleuchtet den Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Hier werden Themen wie die Planung der Zusammenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung von Beratungsgesprächen sowie die Zusammenarbeit in herausfordernden Situationen behandelt. Kapitel 4 schließlich beleuchtet die Bedeutung der Erziehungskooperation für die Praxis in Kindertageseinrichtungen.

Schlüsselwörter

Erziehungskooperation, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, Elternarbeit, Kindertageseinrichtungen, Zusammenarbeit, pädagogische Fachkräfte, Familien, Bedürfnisse, Bedarf, Beratung, Herausforderungen, Praxis.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen
Untertitel
Der Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest
Note
1,3
Autor
Sina Löhr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
60
Katalognummer
V967940
ISBN (eBook)
9783346316455
ISBN (Buch)
9783346316462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erziehungskooperation kindertageseinrichtungen zusammenarbeit eltern fachkräften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Löhr (Autor:in), 2018, Erziehungskooperation in Kindertageseinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum