Der Mars
Daten zum Mars:
- Bezeichnung als “roter Planet“ schon im Altertum - durch rote Färbung leichter am Himmel herauszusehen ( viel Eisendioxid)
- Durchmesser: 6800 km → ca. ½ der Erde
- Zwei Monde: Phobos; Deimos
- Atmosphäre hauptsächlich aus Kohlendioxid
- Luftdichte ist sehr gering (1% der Erde - 1%Luftdruck er Erde
- Aufgrund von Größe Schwerkraft 1/3 der Erde ( wiegt weniger)
- Trotz geringer Schwerkraft Tag auf Mars 37 Minuten länger als auf Erde
- Umrundung der Sonne: 687 Tage
- Distanz Mars - Sonne =228 Millionen km = 52% länger als Erde - Sonne
- Mittlere Oberflächentemperatur = -23°C →sehr kaltes Klima
- → Gefrierpunkt wird selten überschritten heiße Sommertage am Äquator
- Eiskappen bestehen aus Wasser und Eis → Leben auf Mars theoretisch möglich
- Drehachse 24° geneigt (Erde 23°)
Die Erforschung des Mars
- 1965: Mariner 4 - erste Fotoaufnahmen von Mars
- zeigten viele Krater zum Erstaunen der Wissenschaftler
- wenig Luft, nur gefrorenes Wasser → Wissenschaftler waren sich einig: „es gibt kein Leben auf dem Mars“
- widerriefen ihre Aussage später wider - andere Sonden zeigten bessere Bilder mit Flußbetten und Tälern
- 1976: Die Viking- Missionen
- 20.7.76 - Landung von Viking1 auf Marsoberfläche (Landung mit Bremsraketen und Fallschirm)
- filmte Mars, untersuchte Bodenproben mit kleinem Labor - Wissenschaftler waren begeistert (hielten nach Pflanzen und Tieren Ausschau, sahen nur Wüste)
- kleine Laboreinrichtung untersuchte Boden auf Eigenschaften von Leben (Photosynhese)
- → erste Anzeichen von Leben, wurde nach Auswertung widerrufen
- Viking1 erforschte noch bis 1982 Temperatur und Druck der Marsoberfläche
- landete jedoch in Wüste - Landung in anderen Teilen des Mars durch Unebenheiten gefährlicher - Leben dort aber wahrscheinlicher durch Vorhandensein von Trockeneis
- Forschung mit Seismographen nicht möglich, da dieser defekt war
- 3. 9. 76 - Landung von Viking2 auf Marsoberfläche (Duplikat von Viking1)
- Gebiet war mit Lava ähnlichen Gesteinen übersät)
- Himmel zeigte Rosafärbung - Wissenschaftler ließen sich in die Irre führen
- verfärbten veröffentlichte Bilder mit blauem Himmel
- stellten dann Verwirbelungen der Gesteine fest - diese rufen rötliche Färbung hervor
- ebenfalls Forschung nach Leben - kein Erfolg
- forschte mit Seismograph nach Erdstößen - nur sehr leichte Erschütterungen durch Wind
- auf Mars gibt es keine Plattentektonik (keine Kontinente, die über geschmolzenen Kern fließen - Mars ist eher ruhiger Planet dadurch keine Vulkanausbrüche
- Die Probleme der russischen Marssonden
- Missionen hatte den Russen viel Unglück gebracht
- → fast alle Sonden versagten ihren Dienst (im Gegensatz: Venussonden waren immer großer Erfolg)
- Vorbeiflüge an Mars gelangen, Landungen gelangen nie (aussichtsreichste Sonde übertrug ein par Sekunden - „starb“ dann
- ehrgeizigste Projekt war Phobos ( benannt nach Marsmond)
- Phobos1 wurde schon auf Weg zum Mars zerstört
- Phobos2 umkreiste Planet, machte Bilder und Messungen
- sollte eigentlich auf Mond Phobos landen (vorher mit Strahlen beschossen um Beständigkeit zu erforschen)
- weitere russische Marsmissionen: Oktober 1994 - Mars 1994 sollte kleine Beobachtungsstation errichten November 1996 - Mars 1996
- Besiedlung des Mars durch den Menschen - ein Traum oder bald Wirklichkeit ?
- wahrscheinlich aufregendstes Projekt des 21.Jahrhundert - Reise von Menschen zum Mars
- Traum schon seit dem 19.Jh, Menschen glaubten an Zivilisation auf Mars
- Mars war mal sehr feucht (Flußbetten, Canyons)
- → primitives Leben möglich gefrorenes Eis an den Polen - Temperaturen nicht so extrem
- Atmosphäre sehr dünn, 1% der Erde; hoher Kohlendioxidgehalt
- Fossilien auf Mars möglich
- frühere amerikanischer Präsident Busch nannte bemannte Expedition zum Mars als Hauptaufgabe de US- Raumfahrt - Erfahrung schon durch Landung auf Mond
- einige Probleme noch ungelöst:
- weite Distanz zum Mars (halbe Strecke bis zur Sonne) → fast ein Jahr Hinflug und Rückflug (Gesamtzeit zwischen 2 bis 3 Jahren), neue Technologien können Reise verkürzen
- große Mengen an Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten...)
- Abschottung zur Außenwelt außer über Funk- und Fernsehverbindung
- bei Problemen sind Astronauten auf sich allein gestellt
- müssen sich aufgrund Schwerelosigkeit körperlich “fit“ halten
- weitere Gefahr - starke Strahlung der Sonne (große Mengen an Röntgen und Gammastrahlung bei Solarstürmen)
- Strahlenraum aus Blei notwendig - mehr Treibstoff für Raketen notwendig
Häufig gestellte Fragen
Was sind einige grundlegende Daten über den Mars?
Der Mars, auch bekannt als der "rote Planet", hat einen Durchmesser von etwa 6800 km (ungefähr die Hälfte der Erde). Er hat zwei Monde, Phobos und Deimos, und seine Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid. Die Luftdichte beträgt nur 1% der Erddichte, und die Schwerkraft beträgt etwa ein Drittel der Erdanziehungskraft. Ein Tag auf dem Mars ist 37 Minuten länger als auf der Erde, und ein Marsjahr dauert 687 Tage. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt -23°C.
Welche Missionen haben den Mars erforscht?
Die erste Fotoaufnahmen des Mars wurden 1965 von Mariner 4 gemacht, die viele Krater zeigten. Die Viking-Missionen landeten 1976 mit Viking 1 und Viking 2 auf dem Mars, um Bodenproben zu analysieren und nach Anzeichen von Leben zu suchen. Russische Marssonden hatten wiederholt Probleme, obwohl Venussonden erfolgreich waren.
Was wurde bei den Viking-Missionen entdeckt?
Viking 1 landete am 20. Juli 1976 auf der Marsoberfläche und untersuchte Bodenproben. Obwohl es erste Anzeichen von Leben gab, wurden diese später widerrufen. Viking 1 erforschte bis 1982 Temperatur und Druck. Viking 2 landete am 3. September 1976 in einem Gebiet mit Lava ähnlichen Gesteinen und suchte ebenfalls nach Leben, jedoch ohne Erfolg. Ein Seismograph konnte nur sehr leichte Erschütterungen durch Wind messen.
Welche Probleme hatten russische Marssonden?
Russische Marssonden hatten wiederholt Probleme, wobei fast alle Missionen fehlschlugen. Die Sonde Phobos 1 wurde auf dem Weg zum Mars zerstört, und Phobos 2, die den Planeten umkreiste und Bilder machte, konnte ihre geplante Landung auf dem Mond Phobos nicht durchführen.
Wie realistisch ist die Besiedlung des Mars durch den Menschen?
Die bemannte Expedition zum Mars gilt als eines der aufregendsten Projekte des 21. Jahrhunderts. Obwohl der Mars einst feucht war und primitives Leben möglich sein könnte, sind die dünne Atmosphäre, der hohe Kohlendioxidgehalt und die weite Distanz einige der Herausforderungen. Weitere Probleme sind der Transport von Nahrungsmitteln und Medikamenten, die Abschottung zur Außenwelt, die Notwendigkeit, sich körperlich fit zu halten, und die starke Strahlung der Sonne.
- Arbeit zitieren
- Gunnar Freimuth (Autor:in), 1999, Der Planet Mars und seine Erforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96830