Volumenmeßgeräte


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

4 Seiten, Note: 1+


Leseprobe


Gordon Rietpietsch

Volumenmessgeräte

- messen von Volumina gehören zum Alltag im Labor

- klassische Vol.meß.ger. : Voll- Meßpipette, Bürette, Meßkolben, Meßzylinder

- Verwendung Vol.meß.ger. hängt von Aufgabenstellung und Meßgenauigkeit ab

- die benutzten Glassorten sind in ihren chem./phys. Eigenschaften den Labor angepaßt

- Meßgeräte bestehen aus Glas

- gegen nahezu alle chem. Substanzen resistent

- verfügen über minimalsten Ausdehnungskoeffizienten

- Aufteilung in 3 Klassen

- Klasse A:

- ausschließlich aus Glas

- zu erkennen an der äußerlich durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte

- Abweichung vom Nennvolumen i.d.R. kleiner als 0,2 %

- amtlich eichfähig

- für analytische Arbeiten

- Wartezeiten sind nicht einzuhalten

- Klasse AS:

- ebenfalls Glas

- auch zu erkennen an der äußerlich durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte

- Abweichung vom Nennvolumen i.d.R. kleiner als 0,2 %

- amtlich eichfähig - unter Einhaltung einer angegebenen Wartezeit

- S = Schnellablauf

- Klasse B:

- aus Glas oder Kunststoff

- zu erkennen an der Stricheinteilung

- Abweich. vom Nennvol. i.d.R. max. dopp. so groß wie bei gleich großen Meß.ger. der Klasse A/AS

- amtlich nicht eichfähig

- für präparative Arbeiten

- keine Wartezeit

- bei Justierung (Glas) - festgelegte Teilmengen volumetrisch abgemessen + entsprechende Justiermarken angebracht

- Unterscheidg. auf IN & EX

- IN sind auf Einguß justiert

- bei eingestellten Meniskus befindet sich angegebene Menge im Gerät

- quantitative Entnahme = erforderlich auszuspülen, da Benetzung der Gerätewand

- wenn nicht ausspülen, muß abgegebene Flüss.menge mit Benetzung reduziert werden

- IN - Geräte (AUFGENOMMENE Flüssigkeitsmenge) - Meßzylinder / Meßkolben

- EX sind auf Ablauf justiert

- bei eingestellten Meniskus befindet sich mehr Flüssigkeit im Gerät, als Nennvolumen angibt

- nach Ablauf der Flüssigk. bleibt dieses Mehrvolumen in der Pipettenspitze zurück

- z.B. AS EX + 15 s = Wartezeit von 15 s einhalten nach Ablauf der Flüssigkeit

- EX - Geräte (ABGEGEBENE Flüssigkeitsmenge) - Meßpipetten / Vollpipetten / Büretten

- Ausblaspipetten - Geräte mit Schnellablauf

- Kennzeichnung : AUSBLASEN oder BLOW OUT

- Qualität / Genauigkeit - A/AS

- Wartezeit wird durch kurzes ausblasen ersetzt

- sind nicht für Konformitätsbescheinigungen zugelassen

- dürfen nicht im medizinischen Bereich verwendet werden

- Nennvolumen : max. Volumen auf welches das Gerät justiert ist ( Einheit in mm) z.B. 50

- Skalenwerte/ Teilvolumen - Bsp. 0,1 mm (kleinstes meßbares Teilvolumen) dazw. Schätzungen

- Bezugstemp. = Justierung mit Wasser bei 20 Grad Celsius - genaue Messung - Temp. einhalten

- Toleranz : durch Normen festgelegte zulässige Abweichungen des Wertes vom Nennvolumen Angabe der Fehlergrenze gilt für abgemessenes Volumen

- Farbcodierung : Farbstreifen- bessere Unterscheudung von leicht verwechselbaren Pipettengrößen am oberen Ende durch unterschiedl. Farbringe gekennzeichnet, durch Norm-Vorschrift definiert

- Ablaufzeit: Zeitspanne, die Meniskus benötigt um von Justiermarke zu Stillstand der Spitze oder an 2. Ringmarke zu gelangen

- Ablaufverhalten- Beinflussg. durch Dichte, Oberflächenspannung und Viskosität der Meßflüssigk.

- Wartezeit: Zeitraum der nach Beendigung des zusammenhängenden Ablaufs gewartet werden muß, um gewünschtes Volumen zu erhalten

- wird sie nicht eingehalten, so entsteht der Nachlauffehler (AS- Geräte) (BENETZUNG läuft nach)

- bei A und B- Geräten entfällt diese

- Konformität : Eichordnung fordert -bescheinigung für Messungen im geschäftl. Verkehr, sowie im mediz. /pharm. Bereich

- Übereinstimmung eines Gerätes mit der Zulassung und damit der Eichordnung

- Geräte mit Teilung:

- einfachste Geräte sind Bechergläser, Erlenmeyerkolben und Tropftrichter

- sind nicht justierbare Geräte

- Skalenteilung dient nur zur Information- lediglich Abschätzung des Volumens

Meßzylinder, Mischzylinder, Meßkolben

- Meßzylinder (Mensuren) - graduierte Standzylinder

- lassen nur grobe Messungen zu (wegen ihrer Weite)

- auf IN justiert für kleine Volumina sind keine großen Meßzylinder zu verwenden, weil Ablesefehler mit Durchmesser zunimmt

- Meßzylinder soll mit mind. 20% seines Nennvolumens gefüllt sein

- Meßzylinder ohne Ausgußvorrichtung mit Schliffstopfen werden als Mischzylinder bezeichnet

- Meßkolben, i.d.R. mit langem, engen Hals Standkolben mit Schliff und Stopfen

- Kunststoffstopfen vorwiegend (da keine Bruchgefahr)

- vor allem Herstellung von Reagenzlsg. und verdünnen von Flüssigk.

- auf IN geeicht

Pipetten

- abmessen exakter Volumina

- Unterscheidung in Vollpipetten und Meßpipetten

- i.d.R. auf EX justiert

Vollpipetten

- in der Mitte bauchig erweiterte Glasröhrchen

- unten zu einer Spitze ausgezogen

- Eichmarke befindet sich wenige cm oberhalb der Erweiterung

- ermöglichen genaue Abmessung eines bestimmten Volumens

- in DIN (dt. Norm) und ISO, DIS (internationale Standards) Richtlinien über Abmessung und

Handhabung gegeben

Messpippeten

- zylindrisch geformt

- in ihrer ganzen Länge in Volumeneinheiten meist 0,1 - 0,01 mm unterteilt

- mit ihr können beliebige Volumina, auch Teile in mm pipettiert (abgemessen)

Ausblaspipetten

- so justiert, daß nach Beendigung des Ablaufs und Wartezeit von 2 s, der in der Spitze verbleibende Flüssigkeitsrest ausgeblasen werden muß

Sicherheitspipetten

- (Fortunapipetten) Voll- oder Meßpipetten die oben mit Kolben zum ansaugen versehen sind

- eingesetzt bei ätzenden, giftigen Stoffen und solche mit giftigen Dämpfen

Pipettierhilfen

- strikt verboten sind: ansaugen mit Mund, verschließen mit angefeuchteten Zeigefinger

- große Vielfalt und Anbieter im Handel

- einfachste Hilfe ist Pipettierball (Peleusball)

- zusammengedrückter Gummiball zeugt Unterdruck, mit dem Lsg. über Ventil gesteuert in Pipette fließt

- durch Schwerkraft und mit 2. Ventil wird Lsg. wieder abgegeben

- pi-pump ist nach Prinzip der Kolbenpumpe

- in einem Kunstoffgehäuse ein Kolben an einer Zahnstange befestigt der sich über ein Triebrad nach oben und unten mit Daumen bewegen läßt

- mechan. Pip.hilfen halten den Unterdruck in einem Saugball vor

- über Hebel werden ANSAUGEN, MENISKUSEINSTELLUNG, ABGABE DER LSG. gesteuert

- elektr., akkubetriebene gibt es im Pistolendesign

- am Abzug sind 2 Knöpfe oder Hebel (ANSAUGEN, ENTLEEREN)

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Volumenmeßgeräte
Note
1+
Autor
Jahr
2000
Seiten
4
Katalognummer
V96861
ISBN (eBook)
9783638095365
Dateigröße
343 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Volumenmeßgeräte in der Labortechnik.
Schlagworte
Volumenmeßgeräte
Arbeit zitieren
Gordon Rietpietsch (Autor:in), 2000, Volumenmeßgeräte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96861

Kommentare

  • Gast am 16.8.2001

    Dipl.-Ing..

    Sehr geehrter Herr Englert,

    Ihr kurzer Exkurs zu o.g. Betreff hat bei mir in Vergesssenheit
    Geratenes wieder aktiviert. Danke. Nicht beantwortet hat er mir
    allerdings die Frage nach dem "Manko", das z.B. Meßkolben , die als
    "eichfäfhig" angeboten werden, gegenüber jenen haben, die über eine
    Konformitätsbescheinigung verfügen. Könnten Sie mir diese Frage
    beantworten?

    Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank

    Mit freundlichen Grüssen
    Karin Kördel

  • Gast am 14.8.2000

    Volumenmessgeräte Klasse A.

    Bei Recherche im Internet hätte man leicht herausgefunden, dass es sowohl Messzylinder (seit 1996) und Messkolben (seit Mai 2000) aus dem Kunststoff PMP gibt.
    Schade, denn sonst ist es eine gute Grundlage um die Volumenmessgeäte vorzustellen.
    Auf der web-site: www.vitlab.de gibt es viele Informationen auch zum Thema Volumenmessung!
    Klaus Englert
    Geschäftsführer

Blick ins Buch
Titel: Volumenmeßgeräte



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden