Gordon Rietpietsch
Volumenmessgeräte
- messen von Volumina gehören zum Alltag im Labor
- klassische Vol.meß.ger. : Voll- Meßpipette, Bürette, Meßkolben, Meßzylinder
- Verwendung Vol.meß.ger. hängt von Aufgabenstellung und Meßgenauigkeit ab
- die benutzten Glassorten sind in ihren chem./phys. Eigenschaften den Labor angepaßt
- Meßgeräte bestehen aus Glas
- gegen nahezu alle chem. Substanzen resistent
- verfügen über minimalsten Ausdehnungskoeffizienten
- Aufteilung in 3 Klassen
- Klasse A:
- ausschließlich aus Glas
- zu erkennen an der äußerlich durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte
- Abweichung vom Nennvolumen i.d.R. kleiner als 0,2 %
- amtlich eichfähig
- für analytische Arbeiten
- Wartezeiten sind nicht einzuhalten
- Klasse AS:
- ebenfalls Glas
- auch zu erkennen an der äußerlich durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte
- Abweichung vom Nennvolumen i.d.R. kleiner als 0,2 %
- amtlich eichfähig - unter Einhaltung einer angegebenen Wartezeit
- S = Schnellablauf
- Klasse B:
- aus Glas oder Kunststoff
- zu erkennen an der Stricheinteilung
- Abweich. vom Nennvol. i.d.R. max. dopp. so groß wie bei gleich großen Meß.ger. der Klasse A/AS
- amtlich nicht eichfähig
- für präparative Arbeiten
- keine Wartezeit
- bei Justierung (Glas) - festgelegte Teilmengen volumetrisch abgemessen + entsprechende Justiermarken angebracht
- Unterscheidg. auf IN & EX
- IN sind auf Einguß justiert
- bei eingestellten Meniskus befindet sich angegebene Menge im Gerät
- quantitative Entnahme = erforderlich auszuspülen, da Benetzung der Gerätewand
- wenn nicht ausspülen, muß abgegebene Flüss.menge mit Benetzung reduziert werden
- IN - Geräte (AUFGENOMMENE Flüssigkeitsmenge) - Meßzylinder / Meßkolben
- EX sind auf Ablauf justiert
- bei eingestellten Meniskus befindet sich mehr Flüssigkeit im Gerät, als Nennvolumen angibt
- nach Ablauf der Flüssigk. bleibt dieses Mehrvolumen in der Pipettenspitze zurück
- z.B. AS EX + 15 s = Wartezeit von 15 s einhalten nach Ablauf der Flüssigkeit
- EX - Geräte (ABGEGEBENE Flüssigkeitsmenge) - Meßpipetten / Vollpipetten / Büretten
- Ausblaspipetten - Geräte mit Schnellablauf
- Kennzeichnung : AUSBLASEN oder BLOW OUT
- Qualität / Genauigkeit - A/AS
- Wartezeit wird durch kurzes ausblasen ersetzt
- sind nicht für Konformitätsbescheinigungen zugelassen
- dürfen nicht im medizinischen Bereich verwendet werden
- Nennvolumen : max. Volumen auf welches das Gerät justiert ist ( Einheit in mm) z.B. 50
- Skalenwerte/ Teilvolumen - Bsp. 0,1 mm (kleinstes meßbares Teilvolumen) dazw. Schätzungen
- Bezugstemp. = Justierung mit Wasser bei 20 Grad Celsius - genaue Messung - Temp. einhalten
- Toleranz : durch Normen festgelegte zulässige Abweichungen des Wertes vom Nennvolumen Angabe der Fehlergrenze gilt für abgemessenes Volumen
- Farbcodierung : Farbstreifen- bessere Unterscheudung von leicht verwechselbaren Pipettengrößen am oberen Ende durch unterschiedl. Farbringe gekennzeichnet, durch Norm-Vorschrift definiert
- Ablaufzeit: Zeitspanne, die Meniskus benötigt um von Justiermarke zu Stillstand der Spitze oder an 2. Ringmarke zu gelangen
- Ablaufverhalten- Beinflussg. durch Dichte, Oberflächenspannung und Viskosität der Meßflüssigk.
- Wartezeit: Zeitraum der nach Beendigung des zusammenhängenden Ablaufs gewartet werden muß, um gewünschtes Volumen zu erhalten
- wird sie nicht eingehalten, so entsteht der Nachlauffehler (AS- Geräte) (BENETZUNG läuft nach)
- bei A und B- Geräten entfällt diese
- Konformität : Eichordnung fordert -bescheinigung für Messungen im geschäftl. Verkehr, sowie im mediz. /pharm. Bereich
- Übereinstimmung eines Gerätes mit der Zulassung und damit der Eichordnung
- Geräte mit Teilung:
- einfachste Geräte sind Bechergläser, Erlenmeyerkolben und Tropftrichter
- sind nicht justierbare Geräte
- Skalenteilung dient nur zur Information- lediglich Abschätzung des Volumens
Meßzylinder, Mischzylinder, Meßkolben
- Meßzylinder (Mensuren) - graduierte Standzylinder
- lassen nur grobe Messungen zu (wegen ihrer Weite)
- auf IN justiert für kleine Volumina sind keine großen Meßzylinder zu verwenden, weil Ablesefehler mit Durchmesser zunimmt
- Meßzylinder soll mit mind. 20% seines Nennvolumens gefüllt sein
- Meßzylinder ohne Ausgußvorrichtung mit Schliffstopfen werden als Mischzylinder bezeichnet
- Meßkolben, i.d.R. mit langem, engen Hals Standkolben mit Schliff und Stopfen
- Kunststoffstopfen vorwiegend (da keine Bruchgefahr)
- vor allem Herstellung von Reagenzlsg. und verdünnen von Flüssigk.
- auf IN geeicht
Pipetten
- abmessen exakter Volumina
- Unterscheidung in Vollpipetten und Meßpipetten
- i.d.R. auf EX justiert
Vollpipetten
- in der Mitte bauchig erweiterte Glasröhrchen
- unten zu einer Spitze ausgezogen
- Eichmarke befindet sich wenige cm oberhalb der Erweiterung
- ermöglichen genaue Abmessung eines bestimmten Volumens
- in DIN (dt. Norm) und ISO, DIS (internationale Standards) Richtlinien über Abmessung und
Handhabung gegeben
Messpippeten
- zylindrisch geformt
- in ihrer ganzen Länge in Volumeneinheiten meist 0,1 - 0,01 mm unterteilt
- mit ihr können beliebige Volumina, auch Teile in mm pipettiert (abgemessen)
Ausblaspipetten
- so justiert, daß nach Beendigung des Ablaufs und Wartezeit von 2 s, der in der Spitze verbleibende Flüssigkeitsrest ausgeblasen werden muß
Sicherheitspipetten
- (Fortunapipetten) Voll- oder Meßpipetten die oben mit Kolben zum ansaugen versehen sind
- eingesetzt bei ätzenden, giftigen Stoffen und solche mit giftigen Dämpfen
Pipettierhilfen
- strikt verboten sind: ansaugen mit Mund, verschließen mit angefeuchteten Zeigefinger
- große Vielfalt und Anbieter im Handel
- einfachste Hilfe ist Pipettierball (Peleusball)
- zusammengedrückter Gummiball zeugt Unterdruck, mit dem Lsg. über Ventil gesteuert in Pipette fließt
- durch Schwerkraft und mit 2. Ventil wird Lsg. wieder abgegeben
- pi-pump ist nach Prinzip der Kolbenpumpe
- in einem Kunstoffgehäuse ein Kolben an einer Zahnstange befestigt der sich über ein Triebrad nach oben und unten mit Daumen bewegen läßt
- mechan. Pip.hilfen halten den Unterdruck in einem Saugball vor
- über Hebel werden ANSAUGEN, MENISKUSEINSTELLUNG, ABGABE DER LSG. gesteuert
- elektr., akkubetriebene gibt es im Pistolendesign
Häufig gestellte Fragen
Was sind Volumenmessgeräte?
Volumenmessgeräte sind Instrumente, die verwendet werden, um Volumina im Labor zu messen. Klassische Beispiele sind Vollpipetten, Messpipetten, Büretten, Messkolben und Messzylinder.
Wovon hängt die Wahl des Volumenmessgeräts ab?
Die Wahl des Volumenmessgeräts hängt von der Aufgabenstellung und der erforderlichen Messgenauigkeit ab.
Aus welchem Material bestehen Volumenmessgeräte typischerweise?
Volumenmessgeräte bestehen in der Regel aus Glas, da Glas resistent gegen die meisten chemischen Substanzen ist und einen minimalen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
Welche Klassen von Volumenmessgeräten gibt es?
Es gibt drei Klassen von Volumenmessgeräten: Klasse A, Klasse AS und Klasse B.
Was zeichnet Volumenmessgeräte der Klasse A aus?
Volumenmessgeräte der Klasse A sind ausschließlich aus Glas gefertigt, erkennbar an der durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte. Ihre Abweichung vom Nennvolumen ist i.d.R. kleiner als 0,2 %, sie sind amtlich eichfähig und für analytische Arbeiten geeignet. Wartezeiten müssen nicht eingehalten werden.
Was zeichnet Volumenmessgeräte der Klasse AS aus?
Volumenmessgeräte der Klasse AS sind ebenfalls aus Glas und erkennbar an der durchgehenden Ringeinteilung der Hauptpunkte. Ihre Abweichung vom Nennvolumen ist i.d.R. kleiner als 0,2 % und sie sind amtlich eichfähig, jedoch muss eine angegebene Wartezeit eingehalten werden. Das "S" steht für Schnellablauf.
Was zeichnet Volumenmessgeräte der Klasse B aus?
Volumenmessgeräte der Klasse B können aus Glas oder Kunststoff bestehen und sind an der Stricheinteilung erkennbar. Ihre Abweichung vom Nennvolumen ist i.d.R. maximal doppelt so groß wie bei Geräten der Klasse A/AS. Sie sind amtlich nicht eichfähig und für präparative Arbeiten geeignet. Es gibt keine Wartezeit.
Was bedeutet "IN" bei Volumenmessgeräten?
"IN" bedeutet, dass das Gerät auf Einguß justiert ist. Bei eingestelltem Meniskus befindet sich die angegebene Menge im Gerät. Für eine quantitative Entnahme ist ein Ausspülen erforderlich.
Was bedeutet "EX" bei Volumenmessgeräten?
"EX" bedeutet, dass das Gerät auf Ablauf justiert ist. Bei eingestelltem Meniskus befindet sich mehr Flüssigkeit im Gerät als das Nennvolumen angibt. Nach Ablauf der Flüssigkeit bleibt ein Mehrvolumen in der Pipettenspitze zurück.
Was sind Ausblaspipetten?
Ausblaspipetten sind Geräte mit Schnellablauf, gekennzeichnet durch "AUSBLASEN" oder "BLOW OUT". Die Wartezeit wird durch kurzes Ausblasen ersetzt. Sie sind nicht für Konformitätsbescheinigungen zugelassen und dürfen nicht im medizinischen Bereich verwendet werden.
Was bedeutet Nennvolumen?
Das Nennvolumen ist das maximale Volumen, auf welches das Gerät justiert ist (Einheit in mm), z.B. 50 mm.
Was ist die Bezugstemperatur?
Die Bezugstemperatur ist die Temperatur, bei der das Gerät mit Wasser justiert wurde, in der Regel 20 Grad Celsius. Für genaue Messungen sollte diese Temperatur eingehalten werden.
Was ist die Toleranz bei Volumenmessgeräten?
Die Toleranz ist die durch Normen festgelegte zulässige Abweichung des Wertes vom Nennvolumen. Die Angabe der Fehlergrenze gilt für das abgemessene Volumen.
Was bedeutet Farbcodierung bei Pipetten?
Farbcodierung bezieht sich auf Farbstreifen am oberen Ende von Pipetten, die zur besseren Unterscheidung leicht verwechselbarer Pipettengrößen dienen. Die Farbcodes sind durch Norm-Vorschriften definiert.
Was ist die Ablaufzeit?
Die Ablaufzeit ist die Zeitspanne, die der Meniskus benötigt, um von der Justiermarke zum Stillstand der Spitze oder zur 2. Ringmarke zu gelangen.
Was ist die Wartezeit?
Die Wartezeit ist der Zeitraum, der nach Beendigung des zusammenhängenden Ablaufs gewartet werden muss, um das gewünschte Volumen zu erhalten. Wird sie nicht eingehalten, so entsteht der Nachlauffehler (AS-Geräte). Bei A- und B-Geräten entfällt diese.
Was bedeutet Konformität in Bezug auf Volumenmessgeräte?
Konformität bedeutet die Übereinstimmung eines Gerätes mit der Zulassung und damit der Eichordnung. Die Eichordnung fordert eine Bescheinigung für Messungen im geschäftlichen Verkehr sowie im medizinischen/pharmazeutischen Bereich.
Was sind Meßzylinder und wofür werden sie verwendet?
Meßzylinder (Mensuren) sind graduierte Standzylinder, die nur grobe Messungen zulassen.
Was sind Meßkolben und wofür werden sie verwendet?
Meßkolben sind i.d.R. Standkolben mit langem, engen Hals, Schliff und Stopfen, die vor allem zur Herstellung von Reagenzlösungen und zum Verdünnen von Flüssigkeiten verwendet werden. Sie sind auf IN geeicht.
Was ist der Unterschied zwischen Vollpipetten und Messpipetten?
Vollpipetten haben in der Mitte eine bauchige Erweiterung und ermöglichen die genaue Abmessung eines bestimmten Volumens. Messpipetten sind zylindrisch geformt und in ihrer ganzen Länge in Volumeneinheiten unterteilt, wodurch beliebige Volumina pipettiert werden können.
Was sind Sicherheitspipetten (Fortunapipetten)?
Sicherheitspipetten sind Voll- oder Meßpipetten, die oben mit einem Kolben zum Ansaugen versehen sind und bei ätzenden, giftigen Stoffen verwendet werden.
Welche Pipettierhilfen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Pipettierhilfen, darunter Pipettierbälle (Peleusball), pi-pump (nach dem Prinzip der Kolbenpumpe), mechanische Pipettierhilfen mit Saugball und elektrische, akkubetriebene Pipettierhilfen.
- Arbeit zitieren
- Gordon Rietpietsch (Autor:in), 2000, Volumenmeßgeräte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96861