Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute

Titel: Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute

Seminararbeit , 1999 , 21 Seiten , Note: gut

Autor:in: Hanna Beyer (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht erst seit der Reformpädagogik taucht die Forderung danach auf, Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers unterrichtliche und erzieherische Lerninhalte nahezubringen. Die Veränderungen der Kindheit in den letzten Jahrhunderten zwingt die Pädagogen dazu, ihre herkömmlichen Unterrichtsmethoden zu überdenken und - beispielsweise durch Freiarbeit, Wochenplanarbeit o.ä. - zu erweitern. Der Zweck der Schule ist nicht, lediglich theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie soll den Schülern auch ermöglichen, ihre eigenen praktischen Erfahrungen zu machen. Eine Art, diese Forderung umzusetzen, kann das außerschulische Lernen darstellen: ,,Das Suchen und das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers ist ein Weg der Schule, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern und so die Defizite der veränderten Umwelt zu vermindern."1

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen
    • Die Bedeutung von außerschulischem Lernen
    • Rahmenrichtlinien für den Sachunterricht
    • Das Thema Steinhude früher und heute im Hinblick auf die Rahmenrichtlinien
  • Steinhude - früher und heute (Didaktische Einbindung)
    • Das Steinhuder Meer
    • Das historische Steinhude
    • Entwicklung des heutigen Ortes
    • Bedeutung der Steinhuder Strassennamen
  • Möglichkeiten der außerschulischen Erkundung des Ortes Steinhude mit Grundschülern (Methodische Einbindung)
    • Aalräucherei
    • Fischer- und Webermuseum
    • Rallye
  • Erinnerungen an meine eigene Grundschulzeit in Steinhude
  • Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung außerschulischer Lernorte im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel des Ortes Steinhude. Die Arbeit analysiert, wie außerschulisches Lernen die Vermittlung von Inhalten aus der Geschichte und der Entwicklung des Ortes Steinhude bereichern kann und welche Möglichkeiten sich für Schüler in der Grundschule bieten.

  • Die Bedeutung von außerschulischem Lernen im Sachunterricht
  • Die Integration von außerschulischen Lernorten in den Lehrplan
  • Das Beispiel Steinhude - früher und heute
  • Möglichkeiten der außerschulischen Erkundung des Ortes
  • Die Verbindung von theoretischem Unterricht mit praktischen Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des außerschulischen Lernens, insbesondere im Kontext des Sachunterrichts. Dabei werden die Relevanz von Praxisbezug und die Einbindung von realen Erfahrungen in den Unterricht hervorgehoben. Die Rahmenrichtlinien für den Sachunterricht in Niedersachsen werden im Hinblick auf das Thema "Unser Wohnort früher und heute" analysiert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Einbindung von Steinhude als Lernort. Die Entstehungsgeschichte des Steinhuder Meeres wird beleuchtet, und es werden die Entwicklung des Ortes sowie die Bedeutung der Straßennamen dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der methodischen Einbindung von außerschulischen Lernorten wie der Aalräucherei, dem Fischer- und Webermuseum und der Rallye. Es werden konkrete Möglichkeiten zur Erkundung des Ortes Steinhude mit Grundschülern aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Außerschulisches Lernen, Sachunterricht, Heimatkunde, Steinhude, Steinhuder Meer, Fischer- und Webermuseum, Aalräucherei, Grundschule, Unterrichtsgang, Lebenswelt, Geschichte, Entwicklung, Praxisbezug, Methoden, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften - Abteilung Sachunterricht)
Veranstaltung
Außerschulische Lernorte
Note
gut
Autor
Hanna Beyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
21
Katalognummer
V9694
ISBN (eBook)
9783638163255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachunterricht Sachkunde Heimatkunde Steinhude Steinhuder Meer Außerschulisches Lernen Exkursionen Grundschule Unterricht Heimat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Beyer (Autor:in), 1999, Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum