Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre

Title: Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre

Seminar Paper , 1999 , 22 Pages , Grade: gut

Autor:in: Hanna Beyer (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Das war der stärkste Wunsch meiner Jugend: ein eigenes Zimmer zu besitzen. Ich wünschte mir einen Winkel, der nur mir gehörte; einen Raum, in den ich mich verkriechen, in dem ich ungestört arbeiten, lesen, der ersten Schwärmerei nachhängen konnte."

Heute gilt die Auffassung, daß ein eigenes Zimmer unabdingbar für eine optimale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sei. Kennzeichnend für das Jugendalter sind vor allem eine wachsende Unabhängigkeit und die allmähliche Loslösung vom Elternhaus. Erwachsene wissen, wie nötig ihre Kinder daher den Austausch mit Gleichaltrigen fernab von elterlicher Kontrolle haben. Gerade Jugendliche haben ein starkes Bedürfnis nach einer Privatsphäre. Ein eigenes Zimmer bietet ihnen die Möglichkeit zur Selbstreflexion und Ausbildung einer eigenen Persönlichkeit.
Dieses Verständnis war nicht immer vorhanden, wie obiges Eingangszitat andeutet. Daher möchte ich in meiner Hausarbeit untersuchen, wie sich die Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Laufe der letzten Jahrhunderte verändert haben. Der Schwerpunkt wird hierbei jedoch auf den letzten 50 Jahren, also der Zeit nach dem 2.Weltkrieg liegen.
Im Anschluß an diese sachliche Untersuchung füge ich die Ergebnisse von eigenen Befragungen an. Mich interessierte, inwieweit meine Großmutter (die Mutter meines Vaters) sowie meine Eltern im Vergleich zu mir und meiner eigenen Schwester in ihrer Kindheit und ihrem Jugendalter über ein eigenes Zimmer verfügen konnten. Meine Hausarbeit wird durch eine eigene Stellungnahme zum Thema abgerundet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts
    • 1. Vom Mittelalter bis zur industriellen Revolution
    • 2. Die Kaiserzeit und Weimarer Republik
      • 2.1. Familien in der Stadt
        • 2.1.1. Arbeiterfamilien
        • 2.1.2. Bürgertum
      • 2.2. Familien auf dem Land
    • 3. 20. Jahrhundert: 20er Jahre bis 2. Weltkrieg
  • III. Die letzten 50 Jahre
    • 4. Kriegs- und Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges
    • 5. 50er und 60er Jahre
    • 6. 70er Jahre bis heute
    • 7. Die gegenwärtige Situation
    • 8. Die ideale jugendgerechte Wohnung
  • IV. Ergänzungen
    • 9. Eigene Befragungen von Familienmitgliedern
    • 10. Persönliche Stellungnahme zum Thema

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Geschichte, mit besonderem Fokus auf die letzten 50 Jahre. Die Arbeit analysiert, wie sich das Verständnis von kindlicher und jugendlicher Entwicklung und das damit verbundene Bedürfnis nach Privatsphäre im Zeitverlauf gewandelt hat. Die Ergebnisse eigener Familienbefragungen ergänzen die historische Analyse.

  • Entwicklung des Verständnisses von Kindheit und Jugend
  • Veränderungen der Wohnverhältnisse im Wandel der Zeit
  • Entwicklung des Bedürfnisses nach Privatsphäre bei Kindern und Jugendlichen
  • Der Einfluss sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf Wohnbedingungen
  • Vergleich der Wohnbedingungen verschiedener sozialer Schichten

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und veranschaulicht die Bedeutung eines eigenen Zimmers für die kindliche und jugendliche Entwicklung. Sie benennt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl eine historische Analyse als auch eigene Familienbefragungen umfasst. Das Zitat zu Beginn unterstreicht den Wandel des Verständnisses von kindlicher Privatsphäre.

II. Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt, wie Kinder im Mittelalter in das Leben der Erwachsenen integriert waren, ohne eigenes Zimmer oder Privatsphäre. Die industrielle Revolution verschärfte die Situation durch Arbeitsausbeutung und Wohnungsnot, wodurch die Wohnverhältnisse weiter verschlechterten sich. Die Kapitel unterstreichen, wie sich die Lebensbedingungen und die damit verbundenen Bedürfnisse deutlich von heutigen Verhältnissen unterschieden.

III. Die letzten 50 Jahre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den letzten fünf Jahrzehnten. Es analysiert die Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die 50er und 60er Jahre, die 70er Jahre bis heute und die gegenwärtige Situation. Dabei werden sozioökonomische Faktoren, die Entwicklung der Gesellschaft und sich verändernde Einstellungen gegenüber der Kindheit und Jugend berücksichtigt. Die Analyse umfasst auch die Entwicklung hin zu jugendgerechteren Wohnkonzepten.

Schlüsselwörter

Wohnverhältnisse, Wohnbedürfnisse, Kinder, Jugendliche, Privatsphäre, Entwicklung, Geschichte, Sozialgeschichte, Familie, Industrielle Revolution, Nachkriegszeit, Familienbefragungen, Eigenes Zimmer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung der Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Geschichte, mit besonderem Fokus auf die letzten 50 Jahre. Sie analysiert den Wandel des Verständnisses von kindlicher und jugendlicher Entwicklung und dem damit verbundenen Bedürfnis nach Privatsphäre.

Welche Zeiträume werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den letzten 50 Jahren, wobei die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, die 50er und 60er Jahre, die 70er Jahre bis heute und die gegenwärtige Situation detailliert betrachtet werden.

Welche Themenschwerpunkte werden untersucht?

Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Verständnisses von Kindheit und Jugend, Veränderungen der Wohnverhältnisse im Wandel der Zeit, die Entwicklung des Bedürfnisses nach Privatsphäre bei Kindern und Jugendlichen, der Einfluss sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf Wohnbedingungen und ein Vergleich der Wohnbedingungen verschiedener sozialer Schichten.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit kombiniert eine historische Analyse mit eigenen Familienbefragungen. Die historischen Daten werden ergänzt durch die Ergebnisse der Befragungen von Familienmitgliedern.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Teile: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts, ein Kapitel zu den letzten 50 Jahren und abschließende Ergänzungen mit eigenen Befragungen und einer persönlichen Stellungnahme.

Wie werden die Wohnverhältnisse im Mittelalter und der frühen Neuzeit dargestellt?

Das Kapitel beschreibt, wie Kinder im Mittelalter in das Leben der Erwachsenen integriert waren, ohne eigenes Zimmer oder Privatsphäre. Die industrielle Revolution verschärfte die Situation durch Arbeitsausbeutung und Wohnungsnot.

Wie werden die Wohnverhältnisse der letzten 50 Jahre analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung der Wohnkonzepte, die Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren und die sich verändernden Einstellungen gegenüber der Kindheit und Jugend.

Welche Rolle spielt das Bedürfnis nach Privatsphäre?

Die Arbeit untersucht, wie sich das Verständnis von kindlicher und jugendlicher Entwicklung und das damit verbundene Bedürfnis nach Privatsphäre im Zeitverlauf gewandelt hat. Die Bedeutung eines eigenen Zimmers für die kindliche und jugendliche Entwicklung wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wohnverhältnisse, Wohnbedürfnisse, Kinder, Jugendliche, Privatsphäre, Entwicklung, Geschichte, Sozialgeschichte, Familie, Industrielle Revolution, Nachkriegszeit, Familienbefragungen, Eigenes Zimmer.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre
College
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Course
Seminartitel: Die Sinne und die soziale Umwelt des Menschen
Grade
gut
Author
Hanna Beyer (Author)
Publication Year
1999
Pages
22
Catalog Number
V9696
ISBN (eBook)
9783638163279
Language
German
Tags
Soziologie Wohnbedürfnisse Kinder Jugendliche Soziale Umwelt Wohnen Leben Wohnbedürfnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Beyer (Author), 1999, Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint