Sigmund Freud
1.Biografie
2.Anfänge der Psychoanalyse
3.Internationale Anerkennung
1. Biografie
*06. Mai 1856 in Freiberg (heute Príbor, Tschechische Republik) als Sohn jüdischer Eltern
+23. September 1939 in London
- seine Familie floh wegen antisemitischer Ausschreitungen in Freiberg nach Leipzig als er 3 Jahre alt war
- von dort nach Wien wo Freud den grösten Teil seines Lebens verbrachte
- wolte von Kindheit an Jurist werden aber 1873 schrieb sich an der Universität Wien in Medizin ein
- inspiriert von Goethes Naturforschungen trieb ihn Naturwissenschaft zu studieren
- unter der Leitung des Arztes Ernst Wilhelm von Brücke Forschungsarbeit zum Zentralnervensystem
- 1881 nach seiner Militerdienstzeit schloss Freud sein Studium ab
- 1883gab er Forschungsarbeit auf um praktische Erfahrung zu gewinen
- 3 Jahre arbeitete er am Wiener Algemeinen
Krankenhaus(Psychiatrie,Dermatologie und Nervenkrankheiten)
- 1885Stelle als Dozent für Neuropathologie,ein staatliches Stipendium für Studium in Paris (19 Wochen) bei Neurologen Jean Charcot,Freud untersuchte Hysterie und interesierte sih für psychische Störungen
- 1886 eröffnete Freud in Wien eine neurologische Privatpraxis
- Wiederstand von Kolegen über Freud´sche unorthodox geltende Auffassungen zu Hysterie und Hypnoterapie
2. Die Anfänge der Psychotherapie
- 1891 erste veröffentliches Werk “Zur Auffassung der Aphasien”(eine neurologische Störung),Infantile Cerebrallähmung verfasste er 1897 und widmete sich danach nur noch psychologischen Erklärungen für psychische Störungen
- 1896 weitere Veröffentlichungen und Forschung auf diesem Gebiet gab er den Namen Psychoanalyse
- 1895-1900 formulierte Freud einen Großteil der Konzepte die zum Kern der psychoanalytischen Lehre und Praxis wurden
- 1897 began er mit Selbstanalyse und analysierte 3 Jahre eigene Träume
- 1902 Professor an der Wiener Universität
- 1904 und 1905 veröffentlichungen “Zur Psychopathologie des Alltagsleben” und “Drei Abhandlungen zur Sexsualtheorie”
- 1906 hatte Freud trotz großer Ablehnung einen kleinen Kreis von Schülern und Anhängern um sich geschaart (Alfred Adler, Otto Rank, Eugen Bleuler, Abraham Brill, Carl Gustav Jung, Sándor Ferenczi und Ernest Jones).
- 1910 wachsende Anerkennung der psychoanalytischen Bewegung, Gründung einer internationalen Organisation IPV (internat.psychoanalytisch Vereinigung)
- 1923 erkrankte er an Gaumenkrebs
- in den kommenden 16 Jahren äußerte er sich hauptsächlich zu Problemen der Kultur und der Philosophie
- 1938 Flucht mit Familie nach London wo er 1939 starb
3. Internationale Anerkennung der Psychoanalyse
- während sich die psychoanalytische Bewegung ausbreitete und in Europa sowie in den USA an Anerkennung gewann, kam es zwischen Freud und seinen Anhängern zu heftigen Kontroversen
- Adler und Jung , die beide Freuds Auffassung vom sexuellen Ursprung der Neurosen nicht teilen konnten, bald von der Freud’schen Psychoanalyse los und entwickelten eigene Theorien
- seit Beginn des 1. Weltkrieges widmete sich Freud weniger den klinischen Beobachtungen, vielmehr konzentrierte er sich darauf, mit Hilfe seiner Theorien Religion, Mythologie, die Künste, die Literatur sowie vor allem Kultur und Gesellschaft zu untersuchen
- 1923 erkrankte er wie gesagt an Gaumenkrebs, der neben einer Reihe von Operationen eine ständge schmerzhafte Behandlung erforderlich machte
- trotz des körperlichen Leidens veröffentlichte er weiterhin seine Theorien Die große wissenschaftliche Leistung Freuds besteht darin, durch den Nachweis der Existenz und des Wirkens des Unbewussten ein völlig neues Verständnis der menschl. Persönlichkeit ermöglicht zu haben. Darüber hinaus begründete er eine neue medizinische Disziplin und stellte grun dlegende therapeutische Vorgehensweisen vor, die heute in abgewandelter Form in der psychotherapeutischen Behandlung der Neurosen und Psychosen in großem Umfang eingesetzt werden.
Sigmund Freud: Häufig gestellte Fragen
Wer war Sigmund Freud?
Sigmund Freud wurde am 6. Mai 1856 in Freiberg (heute Príbor, Tschechische Republik) geboren und starb am 23. September 1939 in London. Er war der Begründer der Psychoanalyse.
Wo verbrachte Freud den größten Teil seines Lebens?
Freud verbrachte den größten Teil seines Lebens in Wien.
Was studierte Freud an der Universität Wien?
Freud schrieb sich 1873 an der Universität Wien in Medizin ein.
Was war Freuds erster veröffentlichter Werk?
Freuds erstes veröffentlichtes Werk war "Zur Auffassung der Aphasien" im Jahr 1891.
Wann prägte Freud den Begriff "Psychoanalyse"?
Freud prägte den Begriff "Psychoanalyse" im Jahr 1896.
Wann wurde Freud Professor an der Wiener Universität?
Freud wurde 1902 Professor an der Wiener Universität.
Welche bedeutenden Werke veröffentlichte Freud 1904 und 1905?
Freud veröffentlichte 1904 "Zur Psychopathologie des Alltagsleben" und 1905 "Drei Abhandlungen zur Sexsualtheorie".
Wann floh Freud nach London?
Freud floh 1938 mit seiner Familie nach London.
Was waren einige von Freuds wichtigsten Werken?
Einige von Freuds wichtigsten Werken sind: "Totem und Tabu" (1913), "Das Ich und das Es" (1923), "Das Unbehagen in der Kultur" (1929), "Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse" (1933) und "Der Mann Moses und die monotheistische Religion" (1939).
Welche Kontroversen gab es in der psychoanalytischen Bewegung?
Es gab heftige Kontroversen zwischen Freud und seinen Anhängern, insbesondere mit Alfred Adler und Carl Gustav Jung, die Freuds Auffassung vom sexuellen Ursprung der Neurosen nicht teilten.
Was war Freuds große wissenschaftliche Leistung?
Freuds große wissenschaftliche Leistung besteht darin, durch den Nachweis der Existenz und des Wirkens des Unbewussten ein völlig neues Verständnis der menschlichen Persönlichkeit ermöglicht zu haben. Darüber hinaus begründete er eine neue medizinische Disziplin und stellte grundlegende therapeutische Vorgehensweisen vor.
- Arbeit zitieren
- Selma Stern (Autor:in), 1999, Sigmund Freud, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96982