Vorwort
Die folgende Arbeit stellt eine Synthese der Unternehmensgeschichte der Austria Haustechnik Aktiengesellschaft mit einer Analyse der aktuellen Firmensituation unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten dar, wobei die Jahre 1989 – 1999 als Betrachtungszeitraum herausgegriffen wurden.
Nach reiflicher Überlegung wurde der Entschluss gefasst, die vorliegende Arbeit in zwei Teile zu gliedern. Im ersten Abschnitt wird der historische Werdegang des Unternehmens beschrieben, wogegen der zweite Abschnitt die eigentliche Betriebsanalyse, beginnend mit einem Unternehmensprofil, das dem Leser einen ersten Einblick in die „Materie – AHT“ verschaffen soll, über die Analyse der Rechtsform des Unternehmens, der Geschäftsfelder und Geschäftsbereiche, der Kennzahlen und last but not least des Marktes und der Rahmenbedingungen, darstellt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser einen Einblick in die Entwicklung der AHT in den letzten 10 Jahren, ergänzt um eine vollständige Firmengeschichte, zu gewähren und es ihm zu ermöglichen, sich eine Vorstellung über die aktuelle Situation und Position eines ihm doch viel-leicht nicht bekannten Unternehmens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu bilden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das Wesen einer Historischen Betriebsanalyse
- Erstes Kapitel
- Die Gründung der ersten Eisenhämmer
- Die Rottenmanner Eisenwerke im 18. und 19. Jahrhundert
- Josef Pesendorfer
- Josef Pesendorfers Erben
- Die Gebrüder Lapp
- Die Rottenmanner Eisenwerke im 20. Jahrhundert
- Die Rottenmanner Eisenwerke AG
- Die Palten - Stahlindustrie GmbH Rottenmann
- Die Verwertung des Betriebsgeländes nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das Schweiß- und Röhrenwerk Rottenmann
- Die Firma „Rast und Gasser“
- Fa. Bauknecht - Paltenstahlwerke Ges.m.b.H
- Die Gründung der Austria Haustechnik Ges.m.b.H
- Zeittafel
- Zweites Kapitel
- Unternehmensprofil der Austria Haustechnik AG
- Grobanalyse
- Strategische Ziele
- Betrachtung der Rechtsform des Unternehmens
- Die Austria Haustechnik Ges.m.b.H
- Die Austria Haustechnik Aktiengesellschaft
- Der Börsegang
- Die Geschäftsfelder und Geschäftsbereiche der AHT
- Der Geschäftsbereich Kühlung und Tiefkühlung
- Der Geschäftsbereich Industrielle Zulieferung
- Die Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder im Rückblick
- Ausblick der einzelnen Geschäftsfelder
- Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen
- Bilanzkennzahlen
- Gewinn- und Verlustrechnungs- Kennzahlen
- Beschäftigtenkennzahlen
- Markt und Rahmenbedingungen
- Marktstruktur in der Eiscremeindustrie
- Marktstruktur in der Lebensmittelindustrie
- Konsumtrends
- Marketing und Vertrieb
- Die Hauptkonkurrenten
- Beteiligungen und Akquisitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der Austria Haustechnik AG zu rekonstruieren und eine betriebswirtschaftliche Analyse der Unternehmensentwicklung zwischen 1989 und 1999 zu liefern. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Werdegangs, der Analyse der Unternehmensstruktur und -entwicklung sowie der Betrachtung der relevanten Marktbedingungen.
- Historische Entwicklung der Austria Haustechnik AG
- Betriebswirtschaftliche Analyse der Unternehmensstruktur
- Entwicklung der Geschäftsfelder und -bereiche
- Analyse der Marktbedingungen und des Wettbewerbs
- Kennzahlenanalyse der AHT AG (1989-1999)
Zusammenfassung der Kapitel
Erstes Kapitel: Die umfassende Darstellung der Unternehmensgeschichte der Austria Haustechnik AG beginnt mit der Gründung der ersten Eisenhämmer und verfolgt die Entwicklung über die Rottenmanner Eisenwerke im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur Gründung der Austria Haustechnik GmbH. Der Text schildert die wechselvolle Geschichte des Unternehmens, die verschiedenen Eigentümer und die Anpassungen an die jeweiligen wirtschaftlichen und technologischen Bedingungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung vom traditionellen Eisenwerk zur modernen Haustechnikfirma gewidmet. Es werden wichtige Meilensteine wie die Übernahmen, Fusionen und die Anpassungen an die Nachkriegswirtschaft detailliert beschrieben und analysiert.
Zweites Kapitel: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte betriebswirtschaftliche Analyse der Austria Haustechnik AG im Zeitraum 1989-1999. Es beginnt mit einem Unternehmensprofil, gefolgt von einer Betrachtung der Rechtsform und einer Analyse der verschiedenen Geschäftsfelder und -bereiche. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels ist die Analyse von Kennzahlen wie Bilanzkennzahlen, Gewinn- und Verlustrechnungskennzahlen und Beschäftigtenkennzahlen. Der Einfluss von Markt und Rahmenbedingungen, inklusive der Struktur der Eiscreme- und Lebensmittelindustrie und der Konsumtrends, wird ausführlich beleuchtet. Abschließend werden die Hauptkonkurrenten und Beteiligungen/Akquisitionen des Unternehmens diskutiert.
Schlüsselwörter
Austria Haustechnik AG, Unternehmensgeschichte, Betriebsanalyse, Eisenwerke, Haustechnik, Geschäftsfelder, Kennzahlenanalyse, Marktstruktur, Wettbewerbsanalyse, 1989-1999, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Die Austria Haustechnik AG (1989-1999)
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit rekonstruiert die Geschichte der Austria Haustechnik AG und analysiert betriebswirtschaftlich deren Entwicklung zwischen 1989 und 1999. Der Fokus liegt auf dem historischen Werdegang, der Unternehmensstruktur und -entwicklung sowie den relevanten Marktbedingungen.
Welche Aspekte der Unternehmensgeschichte werden behandelt?
Die Arbeit beginnt mit der Gründung der ersten Eisenhämmer und verfolgt die Entwicklung über die Rottenmanner Eisenwerke im 18. und 19. Jahrhundert bis zur Austria Haustechnik GmbH. Sie schildert die wechselvolle Geschichte, die Eigentümerwechsel und die Anpassungen an wirtschaftliche und technologische Bedingungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung vom traditionellen Eisenwerk zur modernen Haustechnikfirma, inklusive wichtiger Meilensteine wie Übernahmen, Fusionen und Anpassungen an die Nachkriegswirtschaft.
Welche betriebswirtschaftliche Analyse wird durchgeführt?
Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte betriebswirtschaftliche Analyse der Austria Haustechnik AG (1989-1999). Es beinhaltet ein Unternehmensprofil, die Betrachtung der Rechtsform, eine Analyse der Geschäftsfelder und -bereiche, sowie eine Kennzahlenanalyse (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Beschäftigtenzahlen). Der Einfluss von Markt und Rahmenbedingungen (Eiscreme- und Lebensmittelindustrie, Konsumtrends) wird ebenso beleuchtet wie die Hauptkonkurrenten und Beteiligungen/Akquisitionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Kapitel. Kapitel eins behandelt die umfassende Unternehmensgeschichte von den ersten Eisenhämmern bis zur Gründung der Austria Haustechnik GmbH. Kapitel zwei bietet eine detaillierte betriebswirtschaftliche Analyse der Austria Haustechnik AG im Zeitraum 1989-1999, einschließlich Kennzahlenanalysen und Marktbetrachtungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Austria Haustechnik AG zu rekonstruieren und eine betriebswirtschaftliche Analyse ihrer Entwicklung zwischen 1989 und 1999 zu liefern. Sie soll den historischen Werdegang, die Unternehmensstruktur und -entwicklung sowie die relevanten Marktbedingungen darstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Austria Haustechnik AG, Unternehmensgeschichte, Betriebsanalyse, Eisenwerke, Haustechnik, Geschäftsfelder, Kennzahlenanalyse, Marktstruktur, Wettbewerbsanalyse, 1989-1999, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Austria Haustechnik AG, die betriebswirtschaftliche Analyse ihrer Struktur, die Entwicklung der Geschäftsfelder und -bereiche, die Analyse der Marktbedingungen und des Wettbewerbs sowie eine Kennzahlenanalyse (1989-1999).
- Quote paper
- Alexander Stocker (Author), 2000, AUSTRIA HAUSTECHNIK AG - Eine Firmengeschichte und Betriebsanalyse mit Schwerpunkt der Jahre 1989 - 1999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97