Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die Sage in Abrenzung zu anderen populären Erzählungen

Title: Die Sage in Abrenzung zu anderen populären Erzählungen

Term Paper , 2001 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Cornelia Holzheid (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sage – handelt es sich um Fakt oder Fiktion? Haben die Menschen früher noch fest daran geglaubt, so muss man heute über die alten Sagen schmunzeln. Dennoch gibt es auch in unserer Zeit wieder Sagen, sogenannte „urban legends“ oder „modern legends“ an die wiederum viele Menschen glauben. Wird man über sie auch schmunzeln – in vielleicht 100 Jahren? Und welche Art von Sagen wird dann kursieren.
Der Begriff der „Sage“ wird oft ganz allgemein verwendet. Erzähler machen meist keinen Unterschied und benennen zum Beispiel auch Fabeln oder Legenden als „Sagen“. Um eine Unterscheidung zu erleichtern möchte ich auf verschiedene Kleinformen und ihre Definitionen eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sage
  • Legende
  • Fabel
  • Märchen
  • Schwank
  • Historia
  • Moralische Geschichte
  • Biographische Erzählung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Formen von populären Erzählungen, die oft fälschlicherweise unter dem Oberbegriff „Sage“ zusammengefasst werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die einzelnen Erzählformen klar zu definieren und voneinander abzugrenzen, indem sie auf ihre jeweiligen Merkmale, Inhalte und Funktionen eingeht.

  • Abgrenzung der verschiedenen Erzählformen
  • Definitionen und Merkmale der einzelnen Formen
  • Historische Entwicklung der Erzählformen
  • Bedeutung und Funktion der Erzählformen in verschiedenen Kulturen und Epochen
  • Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion in populären Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar: Die häufige Verwechslung von verschiedenen Erzählformen unter dem Oberbegriff „Sage“. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer genauen Unterscheidung der einzelnen Formen und führt die weiteren Kapitel der Arbeit ein.

Sage

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sage“ und beschreibt seine Eigenschaften. Es geht auf die Unterscheidung zwischen „Memorat“ und „Fabulat“ ein und erläutert verschiedene Arten von Sagen (z.B. Toten-, Hexen-, Riesen-, Natur-Sagen). Die Entstehung und Entwicklung von Sagen im Laufe der Geschichte wird ebenfalls behandelt.

Legende

Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Bedeutung des Begriffs „Legende“. Es beschreibt die Legende als erbauliche Textsorte, die von Heiligen und Wunder berichtet. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Subgenres der Legende ein (z.B. Vita, Kutlegende, Jenseitsreise) und betrachtet die historische Entwicklung der Legende. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Legende in der christlichen Religion.

Fabel

Dieses Kapitel definiert die Fabel und ihre Merkmale. Es erklärt, wie die Fabel als Allegorie verwendet wird, um moralische Lehren zu vermitteln. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Arten von Fabeln ein und beleuchtet die Rolle der Tiere in Fabeln.

Märchen

Dieses Kapitel erklärt den Begriff „Märchen“ und untersucht die verschiedenen Arten von Märchen. Es geht auf die typischen Motive und Figuren ein, die in Märchen vorkommen, und beleuchtet die Rolle der Fantasie und des Wunderbaren im Märchen.

Schwank

Dieses Kapitel definiert den Schwank und seine Merkmale. Es zeigt auf, wie der Schwank sich durch Humor und Satire auszeichnet und oft satirische Kritik an gesellschaftlichen Zuständen übt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Formen des Schwanks und deren Verwendung in unterschiedlichen Kulturen.

Historia

Dieses Kapitel beschreibt die Historia als Textsorte, die historische Ereignisse schildert. Es erklärt die verschiedenen Arten von Historien und geht auf die Verwendung von Quellen und deren Interpretation in Historien ein. Die Arbeit diskutiert die Frage nach der Objektivität und Wahrhaftigkeit historischer Erzählungen.

Moralische Geschichte

Dieses Kapitel definiert die moralische Geschichte und beschreibt ihre Funktion. Es geht auf die verschiedenen Arten von moralischen Geschichten ein und zeigt auf, wie sie dazu dienen, moralische Werte und Verhaltensregeln zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung von moralischen Geschichten in der Erziehung.

Biographische Erzählung

Dieses Kapitel definiert die biographische Erzählung und ihre Merkmale. Es erläutert, wie biographische Erzählungen das Leben einer Person schildern und dabei oft auf deren besondere Leistungen und Erfahrungen eingehen. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Formen von biographischen Erzählungen ein und diskutiert die Frage nach der Objektivität und Glaubwürdigkeit von Biografien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt verschiedene Formen von populären Erzählungen wie Sage, Legende, Fabel, Märchen, Schwank, Historia, moralische Geschichte und biographische Erzählung. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: mündliche Tradition, Erzählformen, Abgrenzung, Merkmale, Funktion, historische Entwicklung, Fakt und Fiktion, Kultur, Epoche.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sage in Abrenzung zu anderen populären Erzählungen
College
University of Würzburg  (Philosophisches Institut II)
Course
Die Sage - Fakt oder Fiktion?
Grade
1
Author
Cornelia Holzheid (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V9700
ISBN (eBook)
9783638163309
ISBN (Book)
9783638757218
Language
German
Tags
Sage Abrenzung Erzählungen Sage Fakt Fiktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Holzheid (Author), 2001, Die Sage in Abrenzung zu anderen populären Erzählungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint