Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Quellen zur Entwicklung des päpstlichen Primates. Ergebnisse der Ausgrabungen unter St. Peter

Title: Quellen zur Entwicklung des päpstlichen Primates. Ergebnisse der Ausgrabungen unter St. Peter

Seminar Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ralph Regensburger (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rom - die ewige Stadt! Nicht nur das antike Rom als die Hauptstadt des großen römischen Reiches ist interessant, in gleichem Maße ist das "katholische" Rom von hohem Interesse.
Die angenommene Existenz der Gräber ihrer wohl wichtigsten Märtyrer, nämlich Petrus und Paulus, hat die Kirche an Rom gebunden. Der von Jesus selbst eingesetzte Petrus sollte als "Vicarius Christi" die Gemeinde von Jerusalem leiten. Aus verschiedenen Gründen ging Petrus später nach Rom.
Die bereits sehr früh beginnende Verehrung des angenommenen Apostelgrabes, der spätere Bau des Tropaion Petri und verschiedene Überlieferungen legen Zeugnis für den Glauben an die Existenz des Grabes Petri ab.
Von diesem Zeugnis beeindruckt, war ich bereits mehrmals in der Stadt Rom. Die Orte des Wirkens, Sterbens und die angenommenen Gräber der beiden Apostelfürsten, habe ich bereits persönlich in Augenschein nehmen können und habe dort mehrmals an qualifizierten Führungen teilgenommen. Aus diesem Grund bestand bereits ein gewisses Maß an Vorwissen, das zur Erstellung dieser Arbeit sehr hilfreich war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Petrus in Rom
    • 1.2 Tod des Petrus im Circus des Caligula (Nero)
    • 1.3 Grablegung Petri
  • 2. Alt St. Peter und St. Peter „auf“ dem Hügel Vaticanus
    • 2.1 Konstantinische Basilika (Alt - St. Peter)
    • 2.2 Dom St. Peter
  • 3. Grabmal Petri unter der Confessio in St. Peter
    • 3.1 Ausgrabungen unter St. Peter
    • 3.2 Weitere Thesen
      • 3.21 Zeugnisse des petrinischen Grabes in San Sebastian (ad catacumbus)
      • 3.22 Frühmittelalterliche Überlieferung
    • 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Thesen
  • 4. Zusammenschau
  • 5. Literaturliste
    • 5.1 Bildnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Quellen zur Entwicklung des päpstlichen Primates und analysiert die Ergebnisse der Ausgrabungen unter dem Petersdom in Rom. Sie beleuchtet die historische Bedeutung des Grabes des Apostels Petrus für die Entwicklung der römischen Kirche und die Entstehung des Papsttums.

  • Die Rolle des Petrus in der frühen Kirche
  • Die archäologischen Beweise für die Existenz des Grabes Petri
  • Die Bedeutung des Grabes für die Entwicklung des päpstlichen Primates
  • Die historischen und theologischen Kontroversen um das petrinische Grab
  • Die Ausgrabungen unter dem Petersdom und ihre Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Bedeutung Roms für die Geschichte der katholischen Kirche und die Rolle des Grabes Petri. Kapitel 1 untersucht die Geschichte des Apostels Petrus in Rom, seinen Tod und seine Grablegung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte der beiden Peterskirchen in Rom: der konstantinischen Basilika (Alt-St. Peter) und dem heutigen Petersdom. Kapitel 3 analysiert das Grabmal Petri unter der Confessio im Petersdom, inklusive der Ausgrabungen und der damit verbundenen Forschungsergebnisse. Weiterhin werden unterschiedliche Thesen zum petrinischen Grab diskutiert, darunter die Zeugnisse in San Sebastian (ad catacumbus) und die frühmittelalterliche Überlieferung.

Schlüsselwörter

Römische Kirche, päpstliches Primat, Apostel Petrus, Grabmal Petri, Petersdom, Ausgrabungen, Konstantinische Basilika, San Sebastian, Frühmittelalterliche Überlieferung, historische Quellen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Quellen zur Entwicklung des päpstlichen Primates. Ergebnisse der Ausgrabungen unter St. Peter
College
Studienhaus St. Lambert  (Priesterseminar)
Grade
2,0
Author
Ralph Regensburger (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V9707
ISBN (eBook)
9783638163378
Language
German
Tags
Ausgrabung unter St. Peter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralph Regensburger (Author), 2001, Quellen zur Entwicklung des päpstlichen Primates. Ergebnisse der Ausgrabungen unter St. Peter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint