Ich habe das Thema "Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich" ausgewählt, da es in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger wird, sich mit der eigenen Fitness auseinanderzusetzen, fit zu werden, fit zu sein und fit zu bleiben. Die Fitness ist eng verbunden mit dem Aspekt der Gesundheit. Da harte körperliche, schweißtreibende Arbeiten meistens von Maschinen erledigt werden, fehlt dem Menschen in den meisten heutigen Jobs der Bewegungsanreiz, und somit auch die Bewegung. So kommt es dazu, dass durch zunehmende Technisierung und Automation, die Menschen oftmals an Bewegungsmangel leiden, da es vielfach nicht mehr notwendig ist, sich intensiv zu bewegen. Heute benutzt man Autos, statt zu laufen, Fahrstühle statt Treppen zu steigen, und verbringt die meiste Zeit mit sitzenden Tätigkeiten (im Büro, beim Fernsehen, beim geselligen Zusammensitzen, etc.). Dies führt zum Bewegungsmangel! Jeder ist selbst für seine Gesundheit verantwortlich. Aber nur durch Bewegung ist Fitness möglich, und die Fitness unterstützt und fördert die Gesundheit. Bewegung ist hier nicht im Sinne des Bleistiftaufhebens, oder Laptoptastendrückens zu verstehen, auch wenn es sich rein biomechanisch betrachtet hierbei auch um eine Bewegung handelt. Vielmehr geht es darum, den Körper trainingswirksamen Reizen auszusetzen, d.h. das die Belastung den Organismus fordert, so dass dieser sich der gesteigerten Anforderung anpassen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Notwendigkeit sich bewegen zu müssen und der Bedeutsamkeit der Bewegung für die Gesundheit
- Warum ist es so wichtig fit zu sein? Warum sollen wir uns bewegen?
- Definitionen
- Hauptteil: Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich
- Zielsetzungen/Zielfindungen
- Welche Formen von Training gibt es? Wie gestaltet man ein Training? Was ist dabei zu beachten?
- Einleitung
- Trainingsmethoden und Trainingsorganisation
- Einführung in trainingswissenschaftliche Hintergründe
- Kraft- und Ausdauertraining
- Kraft
- Ausdauer
- Gestaltungsmöglichkeiten im Heimbereich
- Gerätegestütztes Training
- Geräteloses Training
- Teleteaching
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Bewegung für die Gesundheit und die Vorteile von Fitness für das körperliche und psychische Wohlbefinden. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Trainingsformen und -methoden, die im Heimbereich eingesetzt werden können, und geht auf die Bedeutung von Kraft- und Ausdauertraining sowie die Gestaltungsmöglichkeiten im Heimbereich mit und ohne Geräten ein.
- Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining im Heimbereich
- Bedeutung von Bewegung und Fitness für die Gesundheit
- Trainingsmethoden und -organisation im Heimbereich
- Kraft- und Ausdauertraining
- Gestaltungsmöglichkeiten mit und ohne Geräten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung und Fitness für die Gesundheit. Es wird dargelegt, dass Bewegungsmangel ein ernstes Problem darstellt und die Fitness eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Leben ist. Die Kapitel 2 und 3 erläutern verschiedene Definitionen von Gesundheit, Fitness und Gesundheitssport und geben einen Einblick in die verschiedenen Trainingsformen und -methoden, die sich für den Heimbereich eignen. Die Arbeit analysiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie Gerätegestütztes Training, Geräteloses Training und Teleteaching, die für die Durchführung eines gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Heimbereich, Bewegung, Fitness, Gesundheit, Trainingsmethoden, Krafttraining, Ausdauertraining, Gerätegestütztes Training, Geräteloses Training, Teleteaching.
- Arbeit zitieren
- Daniel Krammer (Autor:in), 2002, Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9718