Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung)

Title: Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung)

Lesson Plan , 2001 , 19 Pages

Autor:in: Anne Zeller (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Name „Papier” ist ursprünglich von dem Produkt der Papyrusstaude abgeleitet, aus dem man im Altertum (Ägypten) und in der Antike (Griechen, Römer) Schriftrollen herstellte. Vor allem als Mittel zur Kommunikation hat Papier für die Menschheit eine herausragende Bedeutung erlangt. So benutzt man Papier beispielsweise nicht nur zum Schreiben und zum Drucken, sondern auch als Verpackung und als Werkstoff für diverse Anwendungen. Selbst im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung und elektronischen Medien bleibt die elementare Bedeutung des Papiers erhalten. Das grundlegende Verfahren zur Papierherstellung hat sich seit über 2 000 Jahren nicht geändert. Bei der traditionellen manuellen Papierherstellung wird das Rohmaterial – Stroh, Blätter, Rinde, Hadern oder andere faserige Materialien – in einen Bottich oder Trog gegeben und mit einem schweren Stößel oder Hammer bearbeitet, um die Fasern zu trennen. Wenn die Fasern ausreichend aufgebrochen sind, werden sie im Wasser belassen. Das flüssige Material im Bottich ist bereit für die eigentliche Papierherstellung.
(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Ästhetische Aspekte zur Thematik des Papier Schöpfens
  • Anhang (5 Arbeitsblätter)
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Papierherstellung im dritten Schuljahr didaktisch aufzuarbeiten. Es wird die traditionelle, manuelle Papierherstellung behandelt, um den Schülern den Herstellungsprozess von Gebrauchsgegenständen näherzubringen und das Bewusstsein für den Umgang mit Rohstoffen und Recycling zu schärfen.

  • Traditionelle Papierherstellung
  • Rohstoffgewinnung und -verarbeitung
  • Recycling und Umweltschutz
  • Didaktische Umsetzung im Unterricht
  • Historisches Verständnis von Technik

Zusammenfassung der Kapitel

Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Papierherstellung, sowohl die traditionelle, manuelle Methode als auch die Aspekte der industriellen Produktion unter Einbezug von Recycling. Es beginnt mit der etymologischen Herkunft des Wortes "Papier" und verfolgt die Entwicklung des Verfahrens von der Verwendung von Papyrus bis hin zur modernen Papierproduktion. Der Schwerpunkt liegt auf der traditionellen Methode, die Schritt für Schritt erläutert wird, von der Vorbereitung der Fasern bis hin zur Trocknung und eventuellen Leimung. Die Bedeutung von Altpapier und Recycling im Kontext der deutschen Papierindustrie wird ebenfalls hervorgehoben. Der Abschnitt verdeutlicht die Kontinuität des Grundverfahrens über Jahrtausende und hebt die Bedeutung des Papiers als Kommunikationsmedium hervor, trotz des Aufkommens elektronischer Medien.

Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Eignung der Papierherstellung als Unterrichtsthema im Sachunterricht der dritten Klasse. Es wird argumentiert, dass die Herstellung eines alltäglichen Gebrauchsgegenstandes die Schüler faszinieren und dazu anregen kann, über Produktionsprozesse nachzudenken. Der Fokus liegt auf dem praktischen Aspekt des Lernens: die Schüler sollen den historischen Herstellungsprozess selbst nachvollziehen und so ein tieferes Verständnis für den Umgang mit Rohstoffen und die Bedeutung von Recycling entwickeln. Die didaktische Analyse betont die Bedeutung frühzeitiger Umweltbildung und die Rolle der Schule bei der Förderung eines umweltbewussten Verhaltens. Die Schüler sollen lernen, dass die Rohstoffe der Erde begrenzt sind und sparsam genutzt werden müssen. Der Zusammenhang zwischen der Papierherstellung und dem Schutz der Wälder wird deutlich gemacht.

Schlüsselwörter

Papierherstellung, traditionelle Methode, Recycling, Altpapier, Umweltschutz, Rohstoffe, Didaktik, Sachunterricht, Technikgeschichte, Produktionsprozess.

FAQ: Didaktische Analyse der Papierherstellung im 3. Schuljahr

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die didaktische Aufarbeitung der traditionellen Papierherstellung im dritten Schuljahr. Sie beinhaltet eine Sachanalyse des Herstellungsprozesses, eine didaktische Analyse der Unterrichtsumsetzung, methodische Überlegungen und ästhetische Aspekte des Themas. Zusätzlich enthält sie einen Anhang mit Arbeitsblättern und eine Literaturliste.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die traditionelle, manuelle Papierherstellung, die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Recycling und Umweltschutz, die didaktische Umsetzung im Unterricht und das historische Verständnis von Technik. Es wird sowohl die traditionelle als auch die industrielle Papierproduktion betrachtet, inklusive der Bedeutung von Altpapier und Recycling.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Papierherstellung didaktisch aufzuarbeiten und den Schülern den Herstellungsprozess von Gebrauchsgegenständen näherzubringen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schärfung des Bewusstseins für den Umgang mit Rohstoffen und Recycling sowie der frühzeitigen Umweltbildung.

Wie wird die traditionelle Papierherstellung beschrieben?

Die Sachanalyse beschreibt detailliert den traditionellen Herstellungsprozess, von der Vorbereitung der Fasern bis zur Trocknung und Leimung. Sie beleuchtet die etymologische Herkunft des Wortes "Papier" und die historische Entwicklung des Verfahrens. Die Bedeutung von Altpapier und Recycling im Kontext der deutschen Papierindustrie wird ebenfalls hervorgehoben.

Wie wird die didaktische Eignung des Themas im Unterricht bewertet?

Die didaktische Analyse argumentiert für die Eignung der Papierherstellung als Unterrichtsthema im Sachunterricht der dritten Klasse. Der praktische Aspekt des Lernens, das selbstständige Nachvollziehen des historischen Herstellungsprozesses, soll zu einem tieferen Verständnis für den Umgang mit Rohstoffen und die Bedeutung von Recycling führen. Die Bedeutung frühzeitiger Umweltbildung und die Rolle der Schule bei der Förderung eines umweltbewussten Verhaltens werden hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Ästhetische Aspekte zur Thematik des Papier Schöpfens, einen Anhang mit 5 Arbeitsblättern und Literaturangaben. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Papierherstellung, traditionelle Methode, Recycling, Altpapier, Umweltschutz, Rohstoffe, Didaktik, Sachunterricht, Technikgeschichte, Produktionsprozess.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung)
College
University of Hildesheim  (Institut für Sachunterricht und Angewandte Erziehungswissenschaften)
Course
Die Arbeit in der Lernwerkstatt: Technik und Technikgeschichte
Author
Anne Zeller (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V9719
ISBN (eBook)
9783638163477
Language
German
Tags
ästhetische Bildung Sachunterricht Umweltbildung Technik im Sachunterricht Papier schöpfen Rohstoffe ausnutzen Papier recyceln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Zeller (Author), 2001, Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint