1981 erschien Alice Walkers Short Story-Sammlung You Can’t Keep A Good Woman Down mit der Geschichte ‘Advancing Luna - and Ida B. Wells’. 1984 kam die Anthologie In Search of Our Mothers’ Gardens heraus, eine Sammlung von Aufsätzen, Artikeln und Reden, darunter der Essay ‘The Civil Rights Movement: What Good Was It?’.
Obwohl die Texte verschiedenen Genres zugerechnet werden, wirken sie eng verwandt: sie scheinen stark autobiographisch zu sein, behandeln die sechziger Jahre in den USA und haben als zentrales Thema die schwarze Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). Beide Texte befinden sich im Grenzbereich zwischen den Gattungen: die narrativen Elemente des Essays rücken ihn in die Nähe der Short Story, diese hat durch ihre metafiktionalen, reflektierenden Abschnitte Essay-Qualität. Beide Darstellungen haben jedoch vollkommen unterschiedliche Perspektiven auf die Bürgerrechtsbewegung und ihre Aktivisten. Sie unterscheiden sich in der Aufdeckung unangenehmer Wahrheiten und dem Maß an Kritik und Selbstkritik innerhalb der "black community", die dem US-amerikanischen Rassissmus den Kampf angesagt hatte.
Diese Arbeit vergleicht Essay und Short Story dahingehend, welche Selbst- und Fremdbilder vermittelt werden (sollen) und welche Mittel die Autorin Alice Walker die Konventionen der literarischen Genres zu diesem „Zweck“ einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtung
- Essay: 'The Civil Rights Movement: What Good Was It?'
- Strategien Des Essays
- Short Story: 'Advancing Luna - And Ida B. Wells'
- Charakteristika Der Short Story Und Vergleich Mit Dem Essay
- Zusammenfassung Und Schlussbemerkung
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Texte von Alice Walker: dem Essay 'The Civil Rights Movement: What Good Was It?' und der Short Story 'Advancing Luna - And Ida B. Wells'. Das Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Unterschiede zwischen Essay und Short Story zu analysieren und aufzuzeigen, welche Selbst- und Fremdbilder beide Genres vermitteln. Die Arbeit untersucht, wie Walker die Bürgerrechtsbewegung und die Schwarze Community in beiden Texten darstellt und welche Perspektiven sie dabei einnimmt.
- Vergleich von Essay und Short Story
- Selbst- und Fremdbilder der Schwarzen Community
- Darstellung der Bürgerrechtsbewegung
- Formalen Unterschiede zwischen Essay und Short Story
- Autobiographische Elemente in beiden Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Texte von Alice Walker vor und erläutert die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie führt in die Thematik der Bürgerrechtsbewegung und der 'boundary zone' zwischen Essay und Short Story ein. Das Kapitel 'Betrachtung' behandelt beide Texte im Detail. Es analysiert den Essay 'The Civil Rights Movement: What Good Was It?' hinsichtlich seiner Argumentationslinie, der Rolle des essayistischen Ichs und der Darstellung der persönlichen Erfahrungen der Autorin. Des Weiteren werden die Strategien des Essays analysiert und mit der Short Story 'Advancing Luna - And Ida B. Wells' verglichen. Die Charakteristika der Short Story werden beleuchtet und ihre metafiktionalen und reflektierenden Aspekte werden im Kontext des Essays betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bürgerrechtsbewegung und die Schwarze Community, die beide Texte vermitteln. Die Zusammenfassung und Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und zieht Schlüsse aus den Analysen beider Texte.
Schlüsselwörter
Alice Walker, Essay, Short Story, Bürgerrechtsbewegung, Schwarze Community, Selbstbild, Fremdbild, 'boundary zone', autobiographische Elemente, metafiktional, reflektierend, Civil Rights Movement, Black Community, The Civil Rights Movement: What Good Was It?, Advancing Luna - And Ida B. Wells.
- Quote paper
- Cornelia Neumann (Author), 1999, Essay versus Short Story: Ein Vergleich von zwei Alice Walker-Texten: "The Civil Rights Movement - What Good Was It?" und "Advancing Luna - and Ida B. Wells", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9722